[Gelöst] Homebridge Installation für Unbegabten

Begonnen von miggun, 21 November 2018, 21:14:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Zitat von: Beta-User am 26 November 2018, 16:41:03
;D Spielst du auf was bestimmtes an?
Natürlich  8)

Am meisten habe ich mich über Wikipedia-Artikel geärgert, die veraltet waren ("erst seit 2014 ist es möglich..."), oder wenn ich an abenteuerliche Satzkonstruktionen über mehrere Zeilen in der commandref gelangte, bei der man am Ende nicht mehr wusste, worum es am Anfang ging und die Krönung war dann "RTFM" (read-the-f-manual) als Antwort auf meine Frage.

Aber selber Wiki schreiben ist eine Heidenarbeit. Da dauert ein Artikel locker mal einen halben Tag. Man kriegt aber nach und nach irgendwie ein Gefühl, wo man bei Problemen suchen muss. Aber das dauert etwas.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

MadMax-FHEM

Zitat von: andies am 26 November 2018, 16:55:13
Kenne ich auch. Inzwischen ist sie ganz stolz, dass sie mit dem Handy die Rolladen schließen, die Kaffeemaschine anschalten und das Garagentor öffnen kann. (Trotzdem gibt es die eine oder andere Spitze, wenn das nicht sofort läuft. Ändert sich nie.)

;)
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

miggun

Jeo, da möchte ich auch hin. Wenn Sie die ersten Dinge mit Sprache steuern kann, dann wird sich Ihre Meinung ändern. Aber im Moment glaubt Sie nicht wirklich, dass sowas geht.
Aber bis dahin ist noch ein langer Weg.
Meine Hoffnung, dass ich es soweit schaffe, dass Weihnachten der Weihnachtsbaum über Siri funktioniert. Aber im Moment erzähle ich Ihr davon noch nichts, weil ich mir nicht sicher bin, ob ich das schaffe.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

MadMax-FHEM

Zitat von: miggun am 26 November 2018, 17:47:31
Jeo, da möchte ich auch hin. Wenn Sie die ersten Dinge mit Sprache steuern kann, dann wird sich Ihre Meinung ändern. Aber im Moment glaubt Sie nicht wirklich, dass sowas geht.
Aber bis dahin ist noch ein langer Weg.
Meine Hoffnung, dass ich es soweit schaffe, dass Weihnachten der Weihnachtsbaum über Siri funktioniert. Aber im Moment erzähle ich Ihr davon noch nichts, weil ich mir nicht sicher bin, ob ich das schaffe.

Vielleicht reichen auch schon kleine Dinge (manchmal bin ich selber überrascht was "gefällt" ;)  ):

z.B. war und ist die größte Begeisterung, wenn das Licht in den Einbauschränken automatisch angeht ;)

oder dass jetzt das "Lichter-Bäumchen" über einen Lichtschalter angeschaltet werden kann (statt hinzulaufen und den Schalter vor Ort zu drücken)

oder oder oder...

Sprachsteuerung bekommt bei "mir" (  ;)  ) gar nicht so den Stellenwert ;)

Wobei meine Tochter schon begeistert ist, wenn sie die diversen Spots in der Decke per "Alexa mach mal..." schalten kann ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

RTFM finde ich immer noch eine (leider zu) häufig passende Antwort auf viele Fragen :) .

Aber gute Doku schreiben ist wirklich harte Arbeit, und manches wird einem auch erst im Nachhinein noch klarer und man würde es wieder anders schreiben (was dann vermutlich gar niemand mehr versteht)....

Was das Steuern angeht, sind eigentlich die Dinge am besten, die man erst dann bemerkt, wenn sie nicht funktionieren. Es heißt ja Hausautomatisierung, nicht "vereinfachte Technikbedienung" ;) . Ist zwar auch nett, aber nicht das eigentliche Groß-Ziel, oder?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

miggun

So, habe dann gestern ein Image der laufenden SD-Karte angefertigt und als BackUp angelegt.
Jetzt das ganze neu aufgesetzt, diesmal über easy way. Das ging wirklich um einiges flotter. Dokumentation angefertigt und um die Links zu den Wiki-Beiträgen bereichert.
Funktioniert alles. Homebridge Start, Restart und Info. Einzig bei Stop kommt de Meldung Failed, aber damit kann ich leben, da ich ja am Log sehe, dass Homebridge gestoppt hat.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

MadMax-FHEM

#96
Zitat von: miggun am 27 November 2018, 07:37:31
So, habe dann gestern ein Image der laufenden SD-Karte angefertigt und als BackUp angelegt.

64GB ;)
Gut, wenn der Platz da ist ;)

ABER: hoffentlich nicht während der PI noch gelaufen ist!?
Ist keine gute Idee, meist (fast immer) sind die nachher nicht zu gebrauchen, da immer irgendwelche "Inkonsistenzen" da sind (geöffnete nicht geschriebene Dateien etc.)...
...die sogar dazu führen können, dass das Image gar nicht mehr bootet (wenn es wieder auf eine Karte "gebrannt" wird).

In dem Fall eher als Anmerkung für die Zukunft, da du ja jetzt wieder ein (vermutlich besseres) laufendes System hast (als im Backup steckt ;)  ).

Komplett Images habe ich früher selber gemacht, als Backup ;)
(was bei 8GB oder 16GB ja noch gut und schnell geht)

Mittlerweile sichere ich eigentlich nur noch per fhem Backup und merke mir welche zusätzlichen Dinge (meist OS-Pakete) ich noch so gemacht habe...
Und natürlich Config-Dateien von zusätzlichen Dingen (alexa-fhem, ...) separat...
Und (wie bereits geschrieben wurde) Schritte (die ich als wichtig ansah) beim Einrichten diverser (fhem-)Module, für den Fall, dass auch das Backup einen "Treffer" hat...

Und wie du gesehen hast geht eine frische fhem-Installation inkl. fhem-Update ja wirklich flott...
Dann fehlende OS-Pakete einspielen und separate Configs etc. dann fhem Backup zurück und die Kiste läuft in kürzester Zeit wieder :)

Zitat von: miggun am 27 November 2018, 07:37:31
Jetzt das ganze neu aufgesetzt, diesmal über easy way. Das ging wirklich um einiges flotter. Dokumentation angefertigt und um die Links zu den Wiki-Beiträgen bereichert.
Funktioniert alles. Homebridge Start, Restart und Info. Einzig bei Stop kommt de Meldung Failed, aber damit kann ich leben, da ich ja am Log sehe, dass Homebridge gestoppt hat.

Hier der Beweis, wie schnell es gehen kann ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

miggun

Guten Morgen,

nee, habe den RasPi runter gefahren und dann über den Rechner ein Image erstellt.

Aber jetzt habe ich neuen Mist gebaut. Wollte das ganze mit SSL sichern, danach funktionierte aber die Steuerung von Homebridge weder über Konsole noch aus FHEM, jetzt will ich das wieder deaktivieren, bekomme es aber nicht hin.
Im Wiki steht zwar, wie man es aktiviert, aber nirgends, wie man es deaktiviert.
Habe versucht:
deleteattr HTTPS
Aber das war wohl zu einfach gedacht.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

MadMax-FHEM

#98
Kommst du nicht merh auf fhem oder läuft "nur" homebridge nicht mehr!?

Welches Kommando hast du denn abgesetzt um https zu aktivieren (bitte immer das genau angeben / sowas wie: ich hab's wie im Wiki gemacht hilft nicht, es gibt viele Wiki ;) Also auch viele Stellen mit ähnlichen Infos auch im fhem Wiki...)

Wenn es "nur" homebridge ist: dort in der config.json https "aktivieren", vielleicht geht's dann wieder...

Ansonsten vielleicht eher:

attr WEB-INSTANZ-NAME HTTPS 0
(wenn du auf fhem noch drauf kommst / ansonsten: AUSNAHMSWEISE! direkt in die fhem.cfg mittels OS-Editor und dort das Attribut löschen)

EDIT2: bzw. sollte "deleteattr" schon funktionieren (habe ich noch nie verwendet ;) Aber grad gesehen, dass es das tatsächlich gibt ;) DANKE!) Aber wahrscheinlich wie deletereading eher so: deleteattr WEB-INSTANZ-NAME HTTPS

EDIT: allerdings würde ich nur absichern, wenn es Not tut ;) Da ich alleine bzw. maximal meine Freundin (ohne IT-Kenntnisse) im Netz sind (was entsprechend gesichert ist) brauche ich weder fhem noch die Kommunikation damit groß absichern/verschlüsseln. Von außen gehe ich NUR per vpn drauf. Warum also groß "absichern"... ;) Soll jetzt KEINE Auffprderung sein es NICHT zu tun!!! Nur wie bei allem: nachdenken, ob es notwendig ist und dann entscheiden und umsetzen... Nur weil im Netz überall von https, Reverse-Proxy, ... zu lesen ist muss man nicht alles umsetzen, wenn es evtl. gar nicht nötig ist... Denn eine zusätzliche (meist schlecht umgesetzte weil ja keine Ahung und nur im Internet veröffentlichte Schritte "abgeturnt") Konfiguration eben Fehler birgt und Probleme machen kann ;) Evtl. sogar ein größeres Loch reißt als man eigentlich stopfen will (Fehlkonfiguration aus Unwissenheit) und Sicherheit "vorgaukelt" die nicht da ist (Fehlkonfiguration) und man dann "lustig" alle möglichen Ports nach außen aufmacht (in dem Glauben alles sei abgesichert)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

miggun

Ich hatte die SSL Attribute unten in WEB gelöscht und
attr WEB HTTPS 0
probiert, aber ich komme nur noch über https dran.
config.json hatte ich

{
    "bridge": {
        "name": "Homebridge",
        "username": "CC:22:3D:E3:CE:30",
        "port": 51826,
        "pin": ""
    },

    "platforms": [
        {
            "platform": "FHEM",
            "name": "FHEM",
            "server": "192.168.1.16",
            "port": "8083",
            "ssl": true,
            "filter": "room=Homekit"
        }
     ],

    "accessories": []
}

Hätte ich das gewußt, hätte ich meine Finger davon gelassen.
Config.json ist schon wieder im original Zustand ohne SSL, aber FHEM bekomme ich es nicht raus.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

miggun

O.K. habe es hin bekommen. Auch wenn es nicht gerne gesehen wird, habe ich die fhem.cfg bearbeitet.
Jetzt ist alles wieder gut.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

andies

Ich kann VPN sehr empfehlen. Habe keine andere Absicherung drauf und das läuft seit über einem Jahr stabil. Allerdings gehe ich von außen nur mit iPhone drauf, da ist dann der VPN Client drauf. Und der wird automatisch ausgelöst, also sehr bequem.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

MadMax-FHEM

#102
Zitat von: miggun am 27 November 2018, 10:00:29
O.K. habe es hin bekommen. Auch wenn es nicht gerne gesehen wird, habe ich die fhem.cfg bearbeitet.
Jetzt ist alles wieder gut.

Wie geschrieben: in "Notfällen" ist alles erlaubt was hilft.

Es geht eher darum es nicht zur Regel zu machen, irgendwas manuell zu "zerstören" und dann hier aufzuschlagen: Hilfe mein fhem geht nicht mehr!
Weil dann den Fehler zu finden praktisch fast unmöglich bzw. Glück/Zufall ist...
Das ist alles...

EDIT: evtl. hättest du nach deleteattr und save config noch mal shutdown restart machen müssen, weiß nicht wann die Webinstanz die Attribute einliest (vermutlich beim Starten / evtl. nicht "on the fly")...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

miggun

Ich komme auch nur mit VPN bei mir rein, aber das mit dem SSL klang von der Installation einfach....war es auch.... aber nirgends etwas, das nachher irgendetwas nicht funktioniert.

Jetzt bin ich froh, das es wieder weg ist und alles wieder funktioniert.

Jep, deswegen habe ich es auch nicht gern gemacht, weil es gerade mit meinem Kenntnisstand sehr gefährlich ist. Hatte mir zur Sicherheit, eine Sicherung des kompletten Inhaltes angelegt.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20

miggun

Eigentlich wollte ich auch den Passwortschutz mit allowed aktivieren, aber nach der Aktion gerade lass ich das lieber erst mal.
Raspberry Pi 3 B+
MapleCUN
Shelly1, Shelly2, Shelly4pro, FS20