HM-ES-PMSw1-Pl -> Leistungsanzeige und PowerSwitch in einer Zeile der Ansicht

Begonnen von hoppel118, 21 November 2018, 23:45:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hoppel118

#30
Zitat von: MadMax-FHEM am 25 November 2018, 00:42:02
Ich glaube nicht, dass das list komplett ist, da beim userReadings ganz sicher was abgeschnitten ist... ;)

Du hast recht! Aber so wird es mir in der FHEM-Oberfläche angezeigt, siehe Screenshot. Wie mache das denn richtig? Ich gehe immer wie folgt vor:


  • list MEIN_DEVICE
  • alles markieren, kopieren und hier als Code wieder einfügen

Ist das so richtig?

Das eigenartige ist, dass ich beim Reading "RegL_07" im Browser einfach nach rechts scrollen kann, bis die Zeile zu Ende ist. Die Attribute "homebridgeMapping" und "userReadings" werden aber einfach mit einem "$"-Zeichen abgeschnitten.

Zitat von: MadMax-FHEM am 25 November 2018, 00:42:02
Ok, dann stateFormat und userReadings wie bei den Thermostaten...

Jo, ich würde es glaube ich erstmal so versuchen wollen. Aber ohne Unterstützung kriege ich das nicht hin...

Zitat von: MadMax-FHEM am 25 November 2018, 00:42:02
Wir finden (vielleicht) doch langsam (wieder) zusammen... ;)

TOP!!! ;D

Zitat von: MadMax-FHEM am 25 November 2018, 00:49:08
Was dein (unvollständiges) userReadings macht hab ich gar nicht so genau geschaut. Es hat aber in den Fall nichts mit der Ansicht zu tun....

OK, gut zu wissen, dass das nichts mit der Ansicht zu tun hat.

Zitat von: MadMax-FHEM am 25 November 2018, 00:49:08
Die musst du beim Schaltaktor eben über stateFormat erst mal so anpassen, dass das state zeigt was du sehen willst...
...dann passt das auch in der Gruppenübersicht...

Ob dazu zusätzlich ein userReadings notwendig ist muss man sehen...

Wäre klasse, wenn du mich damit morgen evtl. nochmal unterstützen könntest.

Zitat von: MadMax-FHEM am 25 November 2018, 00:49:08
Oder halt doch readingsGroup... ;)

Wenn ich mein Ziel damit auch erreichen kann, will ich das nicht ausschließen. Ich kenne es bisher halt nur so.

EDIT: Titel angepasst. Ich hoffe, dass der so passt.

Aber für heute reicht's. :) Danke dir!
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

MadMax-FHEM

Dann schau dir einfach noch mal das readingsGroup-Zeugs an oder probiere es einfach mal aus ;)

(letzter Code sollte ein passabler Anfang sein)

Und lies mal bzgl. stateFormat...
Evtl. geht's auch ohne userReadings (außer du brauchst das noch für andere Zwecke)...

Weil ich nicht weiß wann/wie lange ich morgen bzw. jetzt dann Zeit hab... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

hoppel118

Alles klar, kein Thema. Hat ja alles keine Eile. Mir stellt sich aber weiterhin die Frage, wie ich in einer readingsGroup den Verbrauch "power" (Watt) und den "PowerSchalter" nebeneinander darstellen kann...

Wie dem auch sei. Habe gerade in folgendem Beitrag ein schönes Icon für so eine Steckdose gefunden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,69909.msg618246.html#msg618246

Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

hoppel118

Hm..., habe jetzt mal "stateFormat power W" in dem Kanal ergänzt. Jetzt wird mir das userReading zwar angezeigt, aber der "Switch" ist weg.

define OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw CUL_HM 2E0E1A01
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw alias Abstellkammer Powerswitch
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw devStateIcon on:message_socket_enabled@green off:message_socket_off@red order:1
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw group Power
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw icon measure_power_meter
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw model HM-ES-PMSw1-Pl
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw peerIDs 00000000,
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw room Dachkammer,Power,Homebridge
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw stateFormat power W
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw userReadings power { ReadingsVal("OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Pwr","power",0) }
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw webCmd :


Das muss doch irgendwie gehen...  ::)
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

MadMax-FHEM

So was willst du jetzt!?

stateFormat ODER readingsGroup!?

Geht das Durcheinander weiiter!? ;)

Klar ist bei stateFormat mit dem power Reading dann der state weg: weil das im userReadings NICHT drin steht.
Du aber durch stateFormat genau das aber dort (statt dem "alten" state) haben willst (also laut deinem stateFormat)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

habl

versuche es mal so ...

defmod Verbrauch readingsGroup <Name>,<Leistung>,<Zustand> NAME=OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw:,power@OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Pwr,state
attr Verbrauch mapping %ALIAS
attr Verbrauch nolinks 1
attr Verbrauch valueFormat {power => "%.1f W"}
attr Verbrauch valueIcon {state => '%devStateIcon'}


defmod OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw CUL_HM 2E0E1A01
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw alias Abstellkammer Powerswitch
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw devStateIcon on:message_socket_enabled@green off:message_socket_off@red
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw model HM-ES-PMSw1-Pl
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw webCmd :



VG
  habl

MadMax-FHEM

So hier mal mit stateFormat:


attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw{"power " . ReadingsNum("OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Pwr","power",0) . "W state " . ReadingsVal("OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw","state","n.a.")}


...du kannst auch ein userReadings machen:


attr userReadings combined {"power " . ReadingsNum("Licht_Pwr","power",0) . "W state " . ReadingsVal("Licht_Sw","state","n.a.")}
attr stateFormat combined


EDIT2: wenn du das userReadings nicht mehr magst, dann nicht vergessen das angelegte Reading wieder zu löschen (musst du manuell tun): deletereading OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw ReadingName


Hier mit readingsGroup (ist die die ich schon mal gepostet hatte ;)  https://forum.fhem.de/index.php/topic,93553.msg863445.html#msg863445):


define Verbrauch readingsGroup <Name>,<Leistung>,<Zustand> NAME=OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw:power@OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Pwr,<{my_ToggleSwitch($DEVICE)}@state>


und dann eben die Sub dazu (nochmal, diesmal mit einem Icon was es [bei mir zumiendest] gibt  ;)  ):


sub my_ToggleSwitch($)
{
  my ($Device)  = @_;
  my $ret = "%message_socket\@black"; # "Fall-Back"-Icon
  my $ActState = ReadingsVal($Device, "state", "na");

#  Log3(undef, 3,"my_ToggleSwitch   Device: $Device     ActState: $ActState");

  if($ActState eq "on")
  {
      $ret = "%message_socket\@red";
      $ret .= "%set $Device off";
  }
  elsif($ActState eq "off")
  {
      $ret = "%message_socket\@green";
      $ret .= "%set $Device on";
  }

  return $ret;
}


P.S.: beides mehr oder weniger getestet mit meinem Testsystem (da habe ich auch so einen Zwischenstecker drin), kann also sein, dass beim "Übertragen" auf "deine Namen" etc. was "schief gelaufen" ist, sollte sich aber finden und korrigieren lassen ;)

P.P.S.: entsprechend "fine tunen" musst du selber. Also anderes Icon, andere Farbe(n) bzw. exaktes Naming und Aussehen etc...

Wie geschrieben, wenn deine Namenswahl von den Geräten "generisch" ist und man die readingsGroup noch ein wenige generischer "formuliert", dann ist automatisch jedes neue Gerät mit passendem Namen (dieses Typs bzw. mit den notwendigen Readings) in der Group sichtbar...
...ohne weiteres Zutun... Also am Gerät musst du nichts machen außer: rename mit passendem Namen... bzw. bei HomeMatic set Device rename NeuerName damit auch die Kanäle automatisch mit angepasst werden...

Now decide and have fun ;)

EDIT: jep und devStateIcon gibt es nat. auch noch ;) Noch eine Möglichkeit mehr. Nun entscheide ;) Oder kombiniere aus allen Varianten zusammen bis es gefällt bzw. macht was und wie du es willst ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

hoppel118

Zitat von: habl am 25 November 2018, 08:38:09
versuche es mal so ...

defmod Verbrauch readingsGroup <Name>,<Leistung>,<Zustand> NAME=OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw:,power@OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Pwr,state
attr Verbrauch mapping %ALIAS
attr Verbrauch nolinks 1
attr Verbrauch valueFormat {power => "%.1f W"}
attr Verbrauch valueIcon {state => '%devStateIcon'}


defmod OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw CUL_HM 2E0E1A01
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw alias Abstellkammer Powerswitch
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw devStateIcon on:message_socket_enabled@green off:message_socket_off@red
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw model HM-ES-PMSw1-Pl
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw webCmd :


Moin @habl, moin Joachim,

das erzeugt genau das Ergebnis, was ich am Ende haben möchte. Nur leider als readingsGroup. Habt ihr eine Idee, wie ich dasselbe Ergebnis mit einem userReadings direkt im Kanal "OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw" erzeuge? Das wäre perfekt. Denn leider werden readingsGroup in der von mir genutzten IOS App "FHEM Control" nicht angezeigt. Dort wird dann nur "Initialized" aufgeführt,siehe Screenshot. userReadings funktionieren ohne Probleme. Das sehe ich ja bei meinen Thermostaten. Deswegen bin ich die ganze Zeit so auf userReadings aus und nicht auf readingsGroup.

@Joachim: Auf deinen Ansatz gehe ich gleich nochmal gesondert ein. Der Porst wird mir sonst zu lang.

Danke euch und Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

MadMax-FHEM

Hmm, das userReadings und stateFormat sollte in etwa sowas (ähnliches) machen, vermutlich ohne Icon.

Ob man da dann noch ein devStateIcon reinmischen kann weiß ich leider nicht...

Ich mache es eben aus genannten Gründen praktisch nur mit readingsGroup ;)

Dann warte ich mal auf die "Sonderbehandlung" ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

hoppel118

Zitat von: MadMax-FHEM am 25 November 2018, 08:44:04
So hier mal mit stateFormat:


attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw{"power " . ReadingsNum("OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Pwr","power",0) . "W state " . ReadingsVal("OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw","state","n.a.")}

Wolltest du mich schon wieder testen? ;)

attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw stateFormat {"power " . ReadingsNum("OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Pwr","power",0) . "W state " . ReadingsVal("OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw","state","n.a.")}

Nachdem ich das Wort "stateFormat" ergänzt hatte, funktionierte der Befehl. Aber erstmal saß ich da wieder da, wie der "Ochs vorm Berch". ;)

Das Ergebnis, was ich erhalte, sieht dann wie auf dem Screenshot zu sehen aus. Ich kann nun auf die gesamte Anzeige "power 0.64 state on" klicken und sehe dann, dass "set_on" gesetzt wird. Es wird aber niemals "set_off" gesendet, immer nur "set_on".

Auf deine nächste Idee gehe ich auch gleich wieder in einem eigenen Post ein. Leider kann man hier im Forum Screenshots nicht zwischen dem Text einfügen, sondern immer nur am Ende des Posts. Das ist mir zu viel Durcheinander.

Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

MadMax-FHEM

Ja, nachdem ich nun weiß dass du readingsGroup nicht willst/brauchen kannst habe ich das mit dem stateFormat noch mal probiert und es selbst gemerkt...

Mal sehen, ob ich da eine Möglichkeit finde...
...aber wie geschrieben: das nutze ich praktisch so gut wie gar nicht und wenn dann nur (dafür ist es wohl auch gedacht) die Anzeige von state anzupassen...

Sorry aber das hier soll ja (zumindest verstehe ich das Forum so) keine exakte copy/paste Veranstaltung sein...

Im Prinzip sollten die Stichworte: readingsGroup, devStateIcon, stateFormat, etc. gereicht haben.
Dann selber schauen und bei konkreten Fragen zu einem der Dinge hier wieder fragen ;)

Also nicht so ernst nehmen...
...aber wir sind hier keine Entwickler oder offizieller Support und copy/past/Anpassungsfehler passieren halt mal ;)

Ich habe halt nun mal eine andere Umgebung (Namen, Geräte, ...) als du ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

hoppel118

Zitat von: MadMax-FHEM am 25 November 2018, 08:44:04
...du kannst auch ein userReadings machen:


attr userReadings combined {"power " . ReadingsNum("Licht_Pwr","power",0) . "W state " . ReadingsVal("Licht_Sw","state","n.a.")}
attr stateFormat combined

OK, ich habe die beiden Befehle wie folgt an meine Gegebenheiten angepasst:

attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw stateFormat combined
attr OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw userReadings combined { ReadingsNum("OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Pwr","power",0) . " W " . ReadingsVal("OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw","state","n.a.")}


Auch hier kann ich wieder das gesamte Ergebnis "0 W on" anklicken und es wird immer nur "set_on" gesendet, siehe Screenshot. Das "state" und "power" in der Anzeige habe ich mal entfernt. Diese Angaben brauche ich hier nicht.

Zitat von: MadMax-FHEM am 25 November 2018, 08:44:04
EDIT2: wenn du das userReadings nicht mehr magst, dann nicht vergessen das angelegte Reading wieder zu löschen (musst du manuell tun): deletereading OG2_Abstellkammer_Schaltaktor_Server_Sw ReadingName

Das hatte ich gestern bereits herausgefunden, nachdem ich mich mit den userReadings beschäftigt hatte und plötzlich Readings hatte, die ich nicht mehr brauchte. Aber danke nochmal für den Hinweis. ;)

Zitat von: MadMax-FHEM am 25 November 2018, 08:44:04
Hier mit readingsGroup (ist die die ich schon mal gepostet hatte ;)  https://forum.fhem.de/index.php/topic,93553.msg863445.html#msg863445):

Das Thema lass ich hier erstmal aus, da ich nun bereits eine funktionierende readingsGroup habe.

Zitat von: MadMax-FHEM am 25 November 2018, 08:44:04
P.S.: beides mehr oder weniger getestet mit meinem Testsystem (da habe ich auch so einen Zwischenstecker drin), kann also sein, dass beim "Übertragen" auf "deine Namen" etc. was "schief gelaufen" ist, sollte sich aber finden und korrigieren lassen ;)

P.P.S.: entsprechend "fine tunen" musst du selber. Also anderes Icon, andere Farbe(n) bzw. exaktes Naming und Aussehen etc...

Danke für das ganze Engagement! Das meine ich wirklich ernst!

Zitat von: MadMax-FHEM am 25 November 2018, 08:44:04
Wie geschrieben, wenn deine Namenswahl von den Geräten "generisch" ist und man die readingsGroup noch ein wenige generischer "formuliert", dann ist automatisch jedes neue Gerät mit passendem Namen (dieses Typs bzw. mit den notwendigen Readings) in der Group sichtbar...
...ohne weiteres Zutun... Also am Gerät musst du nichts machen außer: rename mit passendem Namen... bzw. bei HomeMatic set Device rename NeuerName damit auch die Kanäle automatisch mit angepasst werden...

Meine Namen setzen sich grundsätzlich wie folgt zusammen:


  • Geschoss/Etage = KE | EG | OG | OG2
  • Raum = Schlafzimmer | Wohnzimmer | Kueche | Bad | Abstellkammer | etc.
  • Gerätetyp = Thermostat | Schaltaktor | Lampe | Sensor

Ist das für dich "generisch"?

Zitat von: MadMax-FHEM am 25 November 2018, 08:44:04
Now decide and have fun ;)

EDIT: jep und devStateIcon gibt es nat. auch noch ;) Noch eine Möglichkeit mehr. Nun entscheide ;) Oder kombiniere aus allen Varianten zusammen bis es gefällt bzw. macht was und wie du es willst ;)

Leider hat mich das mit den userReadings nicht zu dem Ziel gebracht, welches ich gern hätte. Aber wir sind wirklich schon sehr nahe dran.

Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

hoppel118

Zitat von: MadMax-FHEM am 25 November 2018, 17:22:46
Sorry aber das hier soll ja (zumindest verstehe ich das Forum so) keine exakte copy/paste Veranstaltung sein...

Im Prinzip sollten die Stichworte: readingsGroup, devStateIcon, stateFormat, etc. gereicht haben.
Dann selber schauen und bei konkreten Fragen zu einem der Dinge hier wieder fragen ;)

Also nicht so ernst nehmen...
...aber wir sind hier keine Entwickler oder offizieller Support und copy/past/Anpassungsfehler passieren halt mal ;)

Ich habe halt nun mal eine andere Umgebung (Namen, Geräte, ...) als du ;)

Sorry, wenn das so rüber kommt, als ob ich hier Vollsupport (copy and paste) erwarte. ;) Das Problem ist, dass ich es immer erst einmal zum Laufen bekommen muss, damit ich es auf etwas anderes übertragen kann. In diesem Fall fehlt mir momentan einfach das Verständnis. Aber es wird besser. Ich habe schon so viel gelernt durch diesen Thread! Leider sind wir hier noch nicht ganz am Ziel. ;)

Danke dir und auch habl. Ich habe die Hoffnung, dass wir das noch hinbekommen. :D

Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

MadMax-FHEM

Ja die Namen sind quasi generisch.

Weil ich per entsprechender RegEx immer ganze Gerätegruppen oder Räume oder Geschosse "erwischen" kann...
...damit lassen sich halt z.B. readingsGroup ganz einfach anlegen ;)
Und die nehmen dann (weil generisch) neu angelegte Geräte automatisch auf...

Z.B. eine reafingsGroup für alle Geräte im EG:

define rgEG readingsGroup NAME=EG_.*:...

oder alle Thermostate:

.*Thermostat.*

oder alle Lampen im Keller:

KE_.*_Lampe

Wenn ein neues Gerät dazukommt und dem Schema folgt landet es automatisch in der dafür "zuständigen" readingsGroup :)

Wenn dann noch die state-Sachen etc. generisch sind und (wie in meiner Sub) alles generisch programmiert wurde passt es sofort und sieht und verhält sich genauso wie alle anderen bereits vorhandenen Geräte...

Ich bin mir nicht so sicher, ob wir mit dem stateFormat etc weiter kommen.

Die Variante mit userReadings combined und stateFormat combined ist das gleiche wie den Code vom userReadings direkt in den stateFormat zu verwenden... ;)

Evtl. würde ein Notify helfen, das reagiert nnd den Status und die Schaltmöglichkeit wieder "korrigiert".
Nicht schön aber momentan die einzige Möglichkeit die ich aktuell sehe...

Vielleicht probiere ich noch mal ein wenig rum...
...muss dazu allerdings erst wieder heim mit (vernünftigem) Zugriff auf mein Testsystem...

Evtl. macht an dieser Stelle auch ein neuer Thread sinn (vielleicht noch ein wenig warten ob jemand anders noch eine Idee hat) und dann fragen wie man das mit dem Schalten und stateFormat hinkriegt...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: hoppel118 am 25 November 2018, 17:51:57
Sorry, wenn das so rüber kommt, als ob ich hier Vollsupport (copy and paste) erwarte. ;) Das Problem ist, dass ich es immer erst einmal zum Laufen bekommen muss, damit ich es auf etwas anderes übertragen kann. In diesem Fall fehlt mir momentan einfach das Verständnis. Aber es wird besser. Ich habe schon so viel gelernt durch diesen Thread! Leider sind wir hier noch nicht ganz am Ziel. ;)

Danke dir und auch habl. Ich habe die Hoffnung, dass wir das noch hinbekommen. :D

Gruß Hoppel

Nein, nein kam nicht wirklich so rüber...
...ich hoffe meins auch nicht ;)

Aber das mit dem Ausprobieren und dann Anpassen vom eigenen System auf möglichst direkt passend für's "Fremdsystem" ist schon nicht immer so einfach ;)

Bin gespannt! Drücke die Daumen!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)