Mosquito kann nicht auf OrangePi installiert werden

Begonnen von maruro, 23 November 2018, 20:52:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

maruro

Hi ihe Lieben,

ich versuche mit MQTT.fx auf meinen OrangePi zuzugreifen aus einem anderen Netzwerk (OrangePi steht bei meiner Mutter, ich bin woanders).
Um das zu tun, muss ich mosquitto installieren auf meinem OrangePi.

Wenn ich sudo apt-get install mosquitto eingebe, dann versucht er Pakete von cdn-fastly zu laden und kann ein bestimmtes Paket nicht laden.

Ich folge da einem Tutorial von haus-automatisierung und der Moderator dort lädt beim identischen Befehlt (sudo apt-get install mosquitto) von nem heise.de Server.

Kann ich irgendwie einstellen, woher sich mein System die Pakete laden kann?

mark79

Hallo,

ich habe auch einen, als Octoprint Server mit Armbian und bei mir gibt es keine Probleme:

root@orangepizero:~# apt-get install mosquitto

Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
Suggested packages:
  apparmor
The following packages will be upgraded:
  mosquitto
1 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 61 not upgraded.
Need to get 124 kB of archives.
After this operation, 1,024 B of additional disk space will be used.
Get:1 http://cdn-fastly.deb.debian.org/debian stretch/main armhf mosquitto armhf 1.4.10-3+deb9u2 [124 kB]
Fetched 124 kB in 0s (169 kB/s)
(Reading database ... 44518 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack .../mosquitto_1.4.10-3+deb9u2_armhf.deb ...
Unpacking mosquitto (1.4.10-3+deb9u2) over (1.4.10-3+deb9u1) ...
Setting up mosquitto (1.4.10-3+deb9u2) ...
Processing triggers for systemd (232-25+deb9u4)


root@orangepizero:~# cat /etc/apt/sources.list
deb http://httpredir.debian.org/debian stretch main contrib non-free
#deb-src http://httpredir.debian.org/debian stretch main contrib non-free

deb http://httpredir.debian.org/debian stretch-updates main contrib non-free
#deb-src http://httpredir.debian.org/debian stretch-updates main contrib non-free

deb http://httpredir.debian.org/debian stretch-backports main contrib non-free
#deb-src http://httpredir.debian.org/debian stretch-backports main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ stretch/updates main contrib non-free
#deb-src http://security.debian.org/ stretch/updates main contrib non-free
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

rudolfkoenig

Oder (du bist ja hier schliesslich im FHEM Forum):
fhem> define m2s MQTT2_SERVER 1883 global

mark79

Zitat von: rudolfkoenig am 23 November 2018, 21:10:12
Oder (du bist ja hier schliesslich im FHEM Forum):
fhem> define m2s MQTT2_SERVER 1883 global

Das ist mir gerade irgendwie entfallen ;D

@maruro das ist ein integrierter Fhem MQTT Server und du kannst auf den mosquitto verzichten... Der hat auch einige Vorteile und macht das einbinden der Geräte in Fhem einfacher.
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

maruro

@mark: crazy shit, warum lädt das bei dir und bei mir nicht? Hmmmm

@rudolfkoenig: bin froh dass ich die Anleitung MIT mosquitto einigermaßen hab folgen können, jetzt nich mal was neues versuchen zu verstehen wird unmöglich :D

Aber integrieret mqtt Server hört sich nice an.

Wo finde ich ergänzende Infos rund ums einlernen bzw. die Vorteile wenn ich nen integrierten mqtt serve rhab?

mark79

@maruro gute Frage, liegt vielleicht an der frischen Luft hier oder an deiner Distro. :)

MQTT2 ist noch relativ neu, aber es ist einfacher damit zu arbeiten, weil die MQTT Devices in Fhem automatisch erstellt werden, mit den passenden Readings.
Mit dem alten MQTT muss man das alles per Hand anlegen und das ist, wenn man das noch nie gemacht hat schon etwas komplex.

Infos findest du hier im Wiki mit ein paar Beispielen: https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele
Oder im Forum danach suchen.

Was willst du eigentlich anbinden?
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

rudolfkoenig

ZitatWo finde ich ergänzende Infos rund ums einlernen
Hier:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=93627
https://forum.fhem.de/index.php/topic,93603.msg862643.html#msg862643
https://fhem.de/commandref_modular.html#MQTT2_SERVER

Oder kurz:define m2s MQTT2_SERVER 1883 global
attr m2s autocreate
Damit werden fuer alle direkt verbundenen MQTT Geraete beim Empfang der ersten Nachricht automatisch MQTT2_DEVICE Instanzen angelegt, und Readings automatisch erzeugt.

Fuer "indirekte" Geraete, die ueber ein Bridge wie zigbee2mqtt angebunden werden, muss man auf dem bridge MQTT2_DEVICE Instanz das Attribut bridgeRegexp setzen, dann wird auch fuer jedes Zigbee eine MQTT2_DEVICE Instanz erzeugt.

Fuer die Befehle (setList Attribut) gibt es fuer ein paar Geraete (wie zigbee Lampe oder tasmota Schalter) Templates: set attrTemplate XXX. Diese Liste waechst noch, das Feature ist neu (d.h.: bitte FHEM update durchfuehren).

Zitatbzw. die Vorteile wenn ich nen integrierten mqtt serve rhab?
Vorteil: Du musst mosquitto nicht installieren :), es werden keine weiteren Perl-Bibliotheken benoetigt, es unterstuetzt Authentifizierung und TLS, und man muss weniger per Hand konfigurieren.
Nachteil: mosquitto ist ausgereifter und vermutlich performanter, genaue Zahlen liegen aber nicht vor.

maruro

@Mark: Ich hab eigentlich nur EnOcean devices und will die gerne einlernen. Will mir über Node red n kleines Frontend bauen über das ich das zu Hause Bzw die Aktoren und Sensoren dann steuere.

Noch mal zurück zur eigentlichen Frage  :D

Kann ich irgendwie irgendwo definieren, woher er sich die Pakete laden soll? Meine ursprüngliche Theorie (mag falsch sein) war ja, dass auf dem cdn.xxx keine file liegt, weshalb ich gerne von Heise.de die Pakete laden möchte.

Oder kann ich mit einem Befehl einfach manuell die Pakete laden?  8)

mark79

#8
Zitat von: maruro am 24 November 2018, 06:02:58
Kann ich irgendwie irgendwo definieren, woher er sich die Pakete laden soll? Meine ursprüngliche Theorie (mag falsch sein) war ja, dass auf dem cdn.xxx keine file liegt, weshalb ich gerne von Heise.de die Pakete laden möchte.

Oder kann ich mit einem Befehl einfach manuell die Pakete laden?  8)

Das machst du in der /etc/apt/sources.list , meine steht im zweiten Post.
Aber bitte nur benutzen, wenn du Debian hast und als Version Stretch. Mit anderen Linux Distribution funktioniert das nicht.
Nach Änderung der Datei:
sudo apt-get update
sudo apt-get install mosquitto

Wenn du noch mal neu installieren kannst und was anderes drauf haben solltest, nimm am besten das hier: https://www.armbian.com/orange-pi-zero/
Armbian Stretch
mainline kernel 4.14.y
Server
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

maruro

Danke! Mosquitto hab ich mittlerweile installieren können aber nach shutdown restart is FHEM nun nicht mehr erreichbar, ärgerlich...

CoolTux

Wobei erreichbar relativ ist. FHEMWEB ist nicht FHEM.
Was sagt ps ax | grep perl

Kannst Du Dich mit telnet verbinden? Wobei wenn Du eine aktuelle Version installiert hast telnet glaube leider nicht mehr da ist.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

mark79

Am besten in das Fhem log schauen und das was dir komisch vor kommt, hier posten.
/opt/fhem/log/fhem....log
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten