Readings werden nicht aktualisiert

Begonnen von gary822, 24 November 2018, 11:26:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

die 2 userreadings "überfordern" eventuell auch die fritzbox.
da du keine trigger definiert hast, werden bei jedem event deiner grob 50 readings beide userreadings abgearbeitet.

lösch mal die userreadings und setze auch event-on-change.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

@Frank Da hab ich letztens mal gelernt, dass diese Annahme nicht stimmen muss. Es gibt sowas wie "Bulkupdate?" für die Readings eines Devices und damit wird das UserReadings bloß einmal getriggert. Ich glaube ich habe das dann mal bei meiner FB probiert und auch so gesehen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

aha, interessant.

eine logausgabe im userreading würde das schön zeigen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

en-trust


Otto123

#34
Zitat von: frank am 10 März 2020, 18:13:44
eine logausgabe im userreading würde das schön zeigen.
2020.03.10 21:25:38 1: Ausgabe FB7412
2020.03.10 21:26:39 1: Ausgabe FB7412
2020.03.10 21:27:38 1: Ausgabe FB7412
2020.03.10 21:28:38 1: Ausgabe FB7412
:)
INTERVAL 60
userReadings online {Log 1, "Ausgabe FB7412";(ReadingsVal($name,"box_ipExtern", "") eq "-") ? 0:1},
todayReceived {(ReadingsVal($name,".box_TodayBytesReceivedLow",0) + ReadingsVal($name,".box_TodayBytesReceivedHigh",0) * 2**32) / 2**20},
todaySent {(ReadingsVal($name,".box_TodayBytesSentLow",0) + ReadingsVal($name,".box_TodayBytesSentHigh",0) * 2**32) / 2**20}


QED?! 8)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

en-trust

Ich habe mal der checkApi gemacht. Apichecked ist 0. Dann mal ein Update und erschien mehrfach

2020.03.11 00:00:59.907 4 : FRITZBOX FritzBox.6490: Readout_Start.721 Skip fork process FRITZBOX_API_Check_Run



Otto123

Ich war schon kurz etwas verwirrt, dass kam mir doch bekannt vor :)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,108947.0.html

Das scheint irgendwie an der Box oder der Konfiguration vom Provider zu liegen?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

en-trust

#37
Scheint wohl noch keine Lösung für CheckApis zu geben... außer raspi immer zu rebooten :o(
Wo ich wieder auf die Frage zurück komme, wie man diesen Zustand, dass sich die Readings der Fritzbox nicht aktualisieren, per Perlscript prüfen und dann den raspi booten kann.

Otto123

#38
Sorry aber diese Annahme/Aussage ist Unfug!

Das funktioniert bei einwandfrei, ohne jeglichen Reboot.

Irgendwas ist an der 6490 bzw. der Konfiguration durch den Provider "faul" - wäre meine Annahme.
Und den das System zu booten weil die FB Readings nicht aktualisiert werden würde ich mir verkneifen.

Aber in deinem Fall könntest Du ja sogar auf Fehler Events des FRITZBOX Devices reagieren?

In der DOIF Doku gibt es ein Beispiel für Readings https://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF_Zeitspanne_eines_Readings_seit_der_letzten_Aenderung

Deine ursprüngliche Frage war NICHT das readings nicht aktuell sind sondern das FHEM nicht erreichbar ist. :-X

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

en-trust

Das FHEM nicht erreichbar ist, liegt meiner Meinung nach indirekt an dem nicht aktualisieren der Readings.
Meine 6490 hat kein Branding von UnityMedia / Vodafone. Wenn ich den Reboot gemacht habe steht unter APICHECKED auch wieder eine 1. Mal sehen, wie lange die Readings nun aktualisiert werden.
Otto, ich habe dein UserReading mit dem Online übernommen. Dort steht momentan eine 1. Ich überprüfe nun dessen ReadingAge und lass mir eine Pushnachricht schicken wenn dieses >= 60 ist.

Otto123

Du redest davon, das FHEM aus aller Welt nicht erreichbar ist? Oder in deinem Netzwerk bzw. lokal?

ZitatMeine 6490 hat kein Branding von UnityMedia / Vodafone.
Irrtum: das hat nichts mit Branding zu tun. Die nehmen m.W. Standardboxen. Aber die können alle TR-069.

Und es gab ähnlich dubiose Fehler "seit heute Nacht..." alles seit dem Monatswechsel?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,108993.msg1029758.html#msg1029758
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

en-trust

Ne Lösung scheint es für das Pfänomen noch nicht zu geben ?
Habe gestern raspi rebootet. Fritzbox Modul arbeitet bisher stabil. APICHecked steht auch auf 1. Hatte Dein Userattr. mit dem Online eingebaut. Online steht auf 1, welches ich regelmäßig jetzt abfrage. Sollte sich das readingage erhöhen, bekomme ich ne Message, bevor ich reboote. Denn Fhem nur neuzustarten scheint in dem Falle nicht zu klappen.

frank

ZitatIrrtum: das hat nichts mit Branding zu tun. Die nehmen m.W. Standardboxen. Aber die können alle TR-069.
tr069 kann man doch in der fritzbox abschalten.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

en-trust

Habe ich gerade gefunden...

Die Wikipedia schreibt dazu:

TR-069 beschneidet die Privatsphäre und den Datenschutz der Endanwender. Es erlaubt dem Provider, automatische Aktualisierungen unbemerkt und ohne Zustimmung des Benutzers in DSL-Router einzuspielen. Diese können sogar zielgerichtet für bestimmte Benutzer oder Benutzergruppen eingerichtet werden. Insbesondere vor dem Hintergrund der ,,Online-Durchsuchungen", von Abhörbefugnissen und ähnlichem kann das für den Benutzer gravierende Folgen haben.

Zudem ermöglicht es TR-069 auch andere Geräte zu konfigurieren, die sich im ,,sicheren Bereich" hinter der Box oder dem Modem befinden, also hinter der Firewall. Durch Fernzugriff könnten so auch Daten auf bestimmten Kundengeräten, auf die der Netzbetreiber Zugriff hat, geändert oder gelöscht werden. Durch sein Funktionsprinzip stellt TR-069 daher eine Backdoor dar, deren Existenz vielen Endkunden nicht bekannt ist und über deren Möglichkeiten sie sich nicht bewusst sind.


>:(

Bei Mietmodems ist TR-069 meist nicht abschaltbar, bei gekauften Modems muss es abschaltbar sein.

Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wo ich TR-069 abschalten kann und was das für auswirkungen auf meinen Internetverkehr und Fhem hat.

frank

7490: internet/zugangsdaten/anbieter-dienste => "automatische einrichtung zulassen" abschalten.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html