I/O-Ports über USB

Begonnen von stobor, 24 November 2018, 19:24:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stobor

Hallo,
gibt's eigentlich eine Möglichkeit, per USB ein I/O-Port zu verbinden, über den man mehrere Ein- und Ausgänge direkt in FHEM verwenden kann?
Was könnt ihr empfehlen und wie wird das dann eingebunden/genutzt?
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

Maista

Moin stobor

Ich benutze ein Arduino (UNO/Mega) made in China.
Auf dem läuft (Configurable-) Firmata.

Je nach Arduino hat man entsprechend viele IO-PORTS und Analogeingänge usw. zur Verfügung.

Wenns auch über WLAN gehen soll gibt's Espeasy/ Tasmota. Die setzen Arduino und/oder ESP8266/ESP32
voraus.

Soweit mal was ich bisher in Benutzung habe.
Gibt's sicher noch mehr  ;D

Gruß Gerd

stobor

Ich würde gern bei meinem NUC bleiben und nur ne Schnittstelle (am besten per USB) nachrüsten.
Wie bindet man so etwas denn dann in FHEM ein?
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

stobor

Ich habe da gerade was gefunden: USB PIO TTL Digital IO (https://www.meilhaus.de/usb-pio.htm )

Wie könnte man so etwas bspw. an den NUC (Linux Ubuntu) anschließen und in FHEM betreiben, so dass Eingänge der Schaltung bspw. per NOTIFY  überwacht werden können, und man Ausgänge bspw. per SET steuern kann?
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

KölnSolar

Ich denke, dass Du Dir ein Modul schreiben müsstest. Ähnlich wie Du es bereits mit dem CUL als Anwender "gewohnt" bist.
Ich hab mir mal ein Modul für meine Wechselrichter erstellt, die ich per USB/RS232- Wandler seriell bei mir eingebunden habe.

Wenn das "Ding" einen eigenen Webserver hat, ginge es vielleicht über HTTPMOD. An diesem Bespiel siehst Du, dass es auf die Softwareschnittstelle ankommt, die das "Ding" bietet.

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

PeMue

Hallo stobor,

ggf. kannst Du mal schauen, ob Du mittels bit banging mit einem FTDI Chip die Sache lösen kannst. Ob es da ein FHEM Modul gibt, weiß ich nicht.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Beta-User

Zitat von: Maista am 24 November 2018, 20:07:25
Ich benutze ein Arduino (UNO/Mega) made in China.
Auf dem läuft (Configurable-) Firmata.

Je nach Arduino hat man entsprechend viele IO-PORTS und Analogeingänge usw. zur Verfügung.
Moin stabor,

hast du dir das mal angesehen?

Ansonsten, wenn es ggf. darum geht, größere Distanzen mit Kabel zu überbrücken: MySensors mit RS485 oder Modbus (da gibt es auch Relaiskarten für).

Vielleicht schreibst du aber auch schlicht mal, was du eigentlich erreichen willst?

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

stobor

Ich würde gern bei meinem NUC mit Ubuntu bleiben und nicht das ganze System umstellen.
Direkt neben dem NUC habe ich einen Schaltschrank, der Relais beinhaltet, die Außenbeleuchtung schalten (12V Relais, die 230V schalten). Diese Relais würde ich gern ansteuern. Bisher habe ich einen FS20-Empfänger (z.B.: FS20 SM8), der dann die Relais triggert. Aber bei einem Abstand von 50cm macht Funk ja eigentlich gar keinen Sinn.
In diesem Schaltschrank gibt es auch 230V-Relais, die von Bewegungsmeldern gesteuert werden, und dann FS20 Sender triggern. Auch hier ist aufgrund der kurzen Distanz zum NUC Funk natürlich sinnlos.
Darum würde ich diese Aktoren/Sensoren gern direkt per Kabel verbinden - über IO-Board o.ä.
Toll wäre, wenn es bereits fertige Code-Elemente für entsprechende IO-Boards gibt.
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

gloob

Dann spricht doch eigentlich nichts gegen die Umsetzung mit Firmata und einem Arduino Uno/Nano.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

stobor

Ups, verstehe ich das vielleicht erst jetzt?
Arduino Uno ist ein Gerät, was ich per USB mit meinem NUC verbinde, und der stellt mir dann die IO-Ports bereits? Der Arduino Uno selber beinhaltet also nicht FHEM selbst?
Wie muss ich den Arduino Uno denn präparieren?
Wie kann ich den dann in FHEM einbinden/benutzen, so dass ich per SET oder NOTIFY die Ports nutzen kann? Gibt's da ne Doku?
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

gloob

Zitat von: stobor am 26 November 2018, 10:53:38
Ups, verstehe ich das vielleicht erst jetzt?
Arduino Uno ist ein Gerät, was ich per USB mit meinem NUC verbinde, und der stellt mir dann die IO-Ports bereits? Der Arduino Uno selber beinhaltet also nicht FHEM selbst?
Wie muss ich den Arduino Uno denn präparieren?
Wie kann ich den dann in FHEM einbinden/benutzen, so dass ich per SET oder NOTIFY die Ports nutzen kann? Gibt's da ne Doku?

https://wiki.fhem.de/wiki/Arduino_Firmata
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

stobor

Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

Beta-User

Gegenfrage: Wieviele Ein- und Ausgänge brauchst du?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

stobor

Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

Beta-User

Sollten beide gehen (auch wenn man die Qualität der Nachbauten nicht im Voraus beurteilen kann); jedenfalls ist kein WCH340-USB-Seriell-Wandler verbaut, das ist schon mal gut.

Die Zahl der IO's ist überschaubar, da reicht also auch ein UNO (oder gleich ein Nano). Generelle Anmerkung noch: Bei Firmata läuft die eigentliche Steuerung der IO's auf der FHEM-Seite. Ich persönlich finde das nicht ganz überzeugend und halte die Logik lieber auf der Arduino-Seite. Das hat den Vorteil, das v.a. Echtzeitthemen (wie hier z.B. das triggern eines Ausgangs) ausgelagert werden können. Im Ergebnis würde ich daher empfehlen, zwei von den Arduinos zu besorgen, dann mit Firmata zu starten und ggf. z.B. mit MySensors weiter zu experimentieren. Das erfordert aber deutlich mehr Einarbeitung, von daher sollte alles steckbar sein...

Just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors