HM und FS20 auf gemeinsamen CUL? blicke nicht durch

Begonnen von Guest, 08 Dezember 2012, 19:40:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo an alle Profis hier!
 
Vorweg möchte auch ich erst einmal mitteilen, dass ich nicht wirklich
Ahnung von diesen ganzen Programiersachen habe. Evtl. sollte man bei diesen
Voraussetzungen ja auch die Finger von diversen Projekten lassen, jedoch
übt ein solches eben gerade den gewissen Reiz aus und man kann ja auch noch
lernen :-)
Erschwerden kommt hinzu, dass Englisch nicht gerade meine Stärke ist und
ich somit beim Lesen diverser wiki's, howto's und anderern nicht wirklich
weiter komme :-(
 
Also nun zum eigentlichen:
 
Habe momentan auf meiner FritzBox 7390 fhem laufen und den/die 868MHz CUL
von "busware".
Eine FS20 Funksteckdose und ein FS20 Bausatzschaltmodul konnte erfolgreich
in Betrieb genommen werden.
Die Steckdose schaltet auch bereits zu diversen Zeiten die
Außenlichterkette von alleine (toller Erfolg) :-)
 
Hatte mir auch einen HM-Bausatz "HM-LC-SW1-Ba-PCB" zugelegt, weil das
System eigentlich mit HM laufen soll.
 
Nun hab ich aber rausgelesen, dass man beide System wohl nicht mit dem
gleichen CUL betreiben kann.
 
Frage:
Ist das so, oder gibt es doch eine Möglichkeit?
 
Wie bekomme ich den nun diese HM Sache auf den CUL? Wollte das probieren,
aber komme nicht weiter.
Es gibt hier so viele Leute die dazu was schreiben, nur Schlau werde ich da
nicht wirklich draus.
 
Würde denn dieser HM-Lanadapter das Problem mit den beiden Systemen lösen?
Wozu überhaupt HM? FS20 scheint mir einfacher zu sein bzw. es gibt viel
mehr Erfahrungen und Hardware darüber.
 
Dachte eigentlich, dass bei der HM durch die bidirectionale Kommunikation
die "Istzustände" von fhem abgefragt werden können. Also zB. nach einem
Stromausfall, dem scheint aber nicht so zu sein, oder doch?
 
Bitte entschuldigt dieses Wirrwar. Aber ich bin auch verwirrt. Kann mich
einfach nicht auf ein System festlegen und wie schon gesagt äh, geschrieben
komme ich mit der Suche nach mir verständlichen Antworten nicht weiter.
 
Würde auch gern meine vorhandenen FS20 Komponenten weiter nutzen, nur gibt
es eben Meinungen dass HM besser sein soll und auch Zukunftsträchtiger
(blödes Wort).
 
Werde auch geloben mich in Zukunft kürzer zu fassen, aber weis nicht wie
und wo ich anfangen soll :-(
 
Danke erst mal für Eure Geduld beim lesen.
 
Gruß Stefan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Hallo Stefan,

Am Samstag, 8. Dezember 2012 19:40:44 UTC+1 schrieb Stefan 69:
>
>
> Nun hab ich aber rausgelesen, dass man beide System wohl nicht mit dem
> gleichen CUL betreiben kann.
>
Frage:
> Ist das so,
>
Ja

> oder gibt es doch eine Möglichkeit?
>
Nein

 

>  
> Wie bekomme ich den nun diese HM Sache auf den CUL? Wollte das probieren,
> aber komme nicht weiter.
>
Siehe http://fhem.de/commandref.html#CUL
attr CUL rfmode HomeMatic
 

> Würde denn dieser HM-Lanadapter das Problem mit den beiden Systemen lösen?
>
Ja. Habe ich auch so: CUL für FS20, HM-LAN für HomeMatic. Geht prima.
 

> Wozu überhaupt HM? FS20 scheint mir einfacher zu sein bzw. es gibt viel
> mehr Erfahrungen und Hardware darüber.
>
FS20 ist einfacher. HM gibt auch feedback, das tut FS20 nicht.
Siehe auch http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf

 
> Dachte eigentlich, dass bei der HM durch die bidirectionale Kommunikation
> die "Istzustände" von fhem abgefragt werden können. Also zB. nach einem
> Stromausfall, dem scheint aber nicht so zu sein, oder doch?
>
Wenn ein HM-Aktor geschaltet wird, quittiert er den Empfang der Nachricht
(das tut FS20 nicht).  
Zwischendrin (zB nach Stromausfall) auslesen geht m.W. nicht.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> Hallo UliM,
>  
>
danke für diese super schnelle Antwort. So kann ich ja schon ein wenig
"abhaken".
Werde mich morgen mal da durch wurschteln :-)
Für heute qualmt mir der Kopf.
 
Gruß Stefan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
>
>> Dachte eigentlich, dass bei der HM durch die bidirectionale Kommunikation
>> die "Istzustände" von fhem abgefragt werden können. Also zB. nach einem
>> Stromausfall, dem scheint aber nicht so zu sein, oder doch?
>>
> Wenn ein HM-Aktor geschaltet wird, quittiert er den Empfang der Nachricht
> (das tut FS20 nicht).  
> Zwischendrin (zB nach Stromausfall) auslesen geht m.W. nicht.
>

Doch, das ist ja gerade der Sinn einer Bi-Direktionalen Verbindung. Hier
kommt es aber drauf an. Sensoren/Aktoren die mit Batterie betrieben werden
melden sich je nach Modell zwischen 3 Minuten und 1 Tag und geben somit
nach dem ersten Zyklus nach Stromausfall ihren Status durch. Hier kann man
keine Statusabfrage machen (aus gründen der Batterielebensdauer).

Komponenten die allerdings fest eingebaut und verdrahtet sind (z.B.
Dimmer/Schalter als Zwischenstecker/Unterputz-variante) kann man via "set
statusRequest" abfragen. Daraufhin wird der Status abgefragt und
entsprechend gesetzt in FHEM.

Viele Grüße

Markus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> Wie bekomme ich den nun diese HM Sache auf den CUL? Wollte das probieren,
> aber komme nicht weiter.
> Siehe http://fhem.de/commandref.html#CUL
>
Kenne ich schon, komme damit aber nicht klar. Englisch eben... :-(

> attr CUL rfmode HomeMatic
>
Dieser Eintrag steh so in meiner fhem.cfg schon drinn.
 

> Wozu überhaupt HM? FS20 scheint mir einfacher zu sein bzw. es gibt viel
>> mehr Erfahrungen und Hardware darüber.
>>
> FS20 ist einfacher. HM gibt auch feedback, das tut FS20 nicht.
> Siehe auch http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf
>
Kenne ich auch. Hat mir bei der FS20 Einrichtung SUPER geholfen. Nur komme
damit bei HM nicht weiter. Das Anlernen meines  "HM-LC-SW1-Ba-PCB"
funktioniert eben nicht.
 
Kann ich denn die momentanige Programierung irgendwie sichern, damit ich
mit MH experimentieren kann und später die FS20 Sache wieder zurücksichern?
Würde es ausreichen, die fhem.cfg aus der fehmweb-Oberfläche zu kopieren
und somit zu sichern?
 
Gibt es nicht irgendwo eine Anleitung für Dummis, wie ich diesen HM Aktor
unter fhem zum laufen bekomme ohne dass ich eine HM Fernbedienung habe?
Die Sache mit dem Hauscode ist ja scheinbar auch anders als bei FS20.
 
Bin total verwirrt. Glaube ich hab mir zuviel zugemutet.
 
Gruß Stefan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Die letzten 30 Seiten von Haimautomatisierung-mit-fhem sind über Homematic, da ist auch manuelles Anlegen beschrieben.
Einfacher ist's aber zu Anfang, wenn Du Dir nen Sensor besorgst und den per autocreate anlegen lässt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

UliM

                                                 

Und bezgl zweiter config: einfach ne Kopie von fhem.cfg anlegen (fhemFS20.cfg)

Und dann jeweils fhem shutdown. Fhem.cfg umkopieren, fhem neu starten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo UliM
 
tut mir leid, das war mein Fehler!
Mein PDF-Dokument geht nur bis Seite 38. Ist scheinbar doch nicht so
aktuell. DANKE für deine Geduld!
 
Meinst du mit Sensor eine Fernbedienung? Oder bekomme ich das auch mit
meinem HM-LC-SW1...  hin?
Trau mich gerdae nicht wirklich noch andere HM Sachen zu kaufen für den
Fall dass ich es nicht hinbekomme.

Am Sonntag, 9. Dezember 2012 13:28:23 UTC+1 schrieb UliM:

> Die letzten 30 Seiten von Haimautomatisierung-mit-fhem sind über
> Homematic, da ist auch manuelles Anlegen beschrieben.
> Einfacher ist's aber zu Anfang, wenn Du Dir nen Sensor besorgst und den
> per autocreate anlegen lässt.
>  
>
Muss mich leider später damit beschäftigen, muss zum Winterdienst.
 
Danke und schönen Sonntag noch.
 
Stefan

>  
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich noch mal.
 
Hab mir jetzt erst mal so einen HM Tür-Fensterkontakt bestellt damit es mit
dem Anlernen evtl besser funktioniert.
 
Das ganze rumgespiele heute hat nix gebracht, ich habs nicht hinbekommen.
Die Sicherung hat zwar funktioniert, nur hab ich es nicht geschafft die
Sicherungsdatei fhemFS20.cfg wieder zum laufen zu bekommen.
Hab dann einfach den Inhalt in die aktuelle fhem.cfg kopiert und dann lief
es wieder. Evtl. war das ja auch genau richtig.
 
Also, warte erst mal auf den Sensor, dann sehe ich weiter.
 
Wie bekomme ich denn eine "jungfräuliche" fhem.cfg?  Meine, dass ich dann
ja irgendwie auch den Sensor anlernen muss und den entsprechenden CUL_HM
definieren muss?
 
Danke Stefan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Sonntag, 9. Dezember 2012 13:30:46 UTC+1 schrieb UliM:
>
> Und bezgl zweiter config: einfach ne Kopie von fhem.cfg anlegen
> (fhemFS20.cfg)
>
> Und dann jeweils fhem shutdown. Fhem.cfg umkopieren, fhem neu starten
>  
>
Muss nochmal blöd fragen:
Einfach aus der fhemweb-obefläche rauskopieren und in einem zB.
Worddokument einfügen und speichern, oder muss das mit dieser
Telnet-Geschichte gemacht werden?
 
Wäre jetzt auch kein Problem den FS20 Kram platt zu machen um HM zu
versuchen, aber das mit der Datensicherung ist ja eigentlich wichtig. Vor
allem für später wenns mehr wird.
 
Sollte ich mich nun doch für HM alleine entscheide, würde der CUL ja
reichen, oder ist der LAN-Adapter dann trotz dem besser weil er evtl. mehr
kann?
 
Wenn ich mir da nicht zuviel zugemutet habe. Warscheinlich ist es besser
sone CCU zu kaufen, obwohl mir die Möglichkeiten mit fhem schon ehr zusagen
(zB floorplan usw.). Ist eben individueller und somit doch ein Anreiz das
ganze irgendwie zu begreifen.
 
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com