Debian repo nicht verfügbar?

Begonnen von mdosch, 28 November 2018, 14:30:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mdosch

Ich kann leider nicht mehr auf das hier genannte Debian repository https://debian.fhem.de/nightly zugreifen. Ich bekomme immer den HTTP Status 403 (forbidden).
Über die Suche habe ich leider keine aktuellen Beiträge zum Debian repo gefunden. Kann das hier jemand bestätigen? Ist das ein temporäres Problem oder wurde das repo bewusst deaktiviert?

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

Versuchst du das dauerhaft in die sources zu packen?
Beachte:
ZitatAll procedures are intended to create FHEM installations from scratch.
Do not use these procedures for updates/upgrades!

Nutze wget+manual Installation oder den "Easy-Way"+update in FHEM (kommt am Ende dasselbe raus, es muß aber weniger rumkonfiguriert werden)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

betateilchen

Zitat von: Beta-User am 28 November 2018, 14:38:29
Versuchst du das dauerhaft in die sources zu packen?

nein, er versucht offenbar, das Verzeichnis über eine URL direkt aufzurufen. Das entnehme ich jedenfalls dem ersten Beitrag hier im Thread.

Und dieser direkte Verzeichnisaufruf ist verboten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

mdosch

Zitat von: Beta-User am 28 November 2018, 14:38:29
Versuchst du das dauerhaft in die sources zu packen?
Beachte:
Nutze wget+manual Installation oder den "Easy-Way"+update in FHEM (kommt am Ende dasselbe raus, es muß aber weniger rumkonfiguriert werden)

Das war mir nicht bewusst, da ich üblicherweise versuche alles über apt aktuell zu halten und möglichst wenig am Paketmanagement vorbei zu arbeiten wollte ich das hier auch so machen. Da fhem aber brav nur in /opt/ arbeitet kann ich das natürlich auch anders machen. Ich muss dann nur mal schauen, wie ich das automatisiere. Manuell updates über die GUI anzustoßen wäre für mich nur die absolute Notlösung.

@betateilchen, nein den http status hat apt (ich habe gerade die Version nicht im Kopf) von Debian testing (Buster) arm64 ausgeworfen. Vor ein bis zwei Wochen funktionierte das Repo noch. Aber wenn das eh nur für die initiale Installation genutzt werden soll und andere das Problem nicht haben, dann spielt das für mich eh keine Rolle mehr.

P.S. OT: Muss man hier bei jedem Eintrag das nervige Google-Captcha und die Frage lösen oder gilt das nur für Neulinge bis x Beiträge?

Beta-User

Zitat von: mdosch am 29 November 2018, 11:56:09
Ich muss dann nur mal schauen, wie ich das automatisiere. Manuell updates über die GUI anzustoßen wäre für mich nur die absolute Notlösung.
Bin da gegenteiliger Ansicht und würde dringend von jeglichem Automatismus abraten!
Updates sollte man nur machen, wenn man vor Ort ist und das einige Tage beobachten kann, ansonsten: Hände weg!

Das ist jedenfalls meine bisherige Erfahrung, auch wenn sehr selten bei updates was daneben geht. Aber sehr selten ist eben nicht nie, und nach jedem FHEM-update muß neu gestartet werden. Wenn man das automatisiert, besteht das Risiko, dass FHEM gar nicht startet, was besonders mißlich ist, wenn man nach dem Zahnarzt nur "ogen Ghooor" rufen kann, FHEM den Zahlencode nicht auswertet und man den Schlüssel von der Nachbarin holen muß, die grade im Urlaub ist, einem das aber nicht rechtzeitig verraten hat...

Just my2ct.

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

CoolTux

#6
Zitat von: mdosch am 29 November 2018, 11:56:09
Das war mir nicht bewusst, da ich üblicherweise versuche alles über apt aktuell zu halten und möglichst wenig am Paketmanagement vorbei zu arbeiten wollte ich das hier auch so machen. Da fhem aber brav nur in /opt/ arbeitet kann ich das natürlich auch anders machen. Ich muss dann nur mal schauen, wie ich das automatisiere. Manuell updates über die GUI anzustoßen wäre für mich nur die absolute Notlösung.

@betateilchen, nein den http status hat apt (ich habe gerade die Version nicht im Kopf) von Debian testing (Buster) arm64 ausgeworfen. Vor ein bis zwei Wochen funktionierte das Repo noch. Aber wenn das eh nur für die initiale Installation genutzt werden soll und andere das Problem nicht haben, dann spielt das für mich eh keine Rolle mehr.

P.S. OT: Muss man hier bei jedem Eintrag das nervige Google-Captcha und die Frage lösen oder gilt das nur für Neulinge bis x Beiträge?
https://debian.fhem.de/

Unter The easy way: use apt-get findest Du eine Anleitung für das Packetmanagement.

Bitte beachte das man nach der Installation das Repo wieder entfernen sollte. Updates macht FHEM über seine eigene Updateroutine.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

Zitat von: mdosch am 29 November 2018, 11:56:09
P.S. OT: Muss man hier bei jedem Eintrag das nervige Google-Captcha und die Frage lösen oder gilt das nur für Neulinge bis x Beiträge?
Braucht man nur die ersten paar Beiträge.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

betateilchen

Zitat von: mdosch am 29 November 2018, 11:56:09
Vor ein bis zwei Wochen funktionierte das Repo noch.

Das repository funktioniert auch jetzt noch.

Zitat von: CoolTux am 29 November 2018, 12:21:44
Bitte beachte das man nach der Installation das Repo wieder entfernen sollte.

Das passiert schon sehr lange automatisch, vorausgesetzt, der Anwender wählt den auf der Webseite beschriebenen Weg bei der Paketinstallation.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

mdosch

Zitat von: betateilchen am 29 November 2018, 16:00:58
Das repository funktioniert auch jetzt noch.

Seltsam, evtl. kann ich das heute abend noch mal ausprobieren (temporär, ich weiß ja mittlerweile dass es nur für die initiale Installation gedacht ist).

Zitat von: betateilchen am 29 November 2018, 16:00:58
Das passiert schon sehr lange automatisch, vorausgesetzt, der Anwender wählt den auf der Webseite beschriebenen Weg bei der Paketinstallation.

Und ich habe mich gewundert warum meine sources.list ständig die letzte Zeile verliert...  ;D

Zitat von: Beta-User am 29 November 2018, 12:08:30

Bin da gegenteiliger Ansicht und würde dringend von jeglichem Automatismus abraten!
Updates sollte man nur machen, wenn man vor Ort ist und das einige Tage beobachten kann, ansonsten: Hände weg!

Bisher bin ich eh noch in der Einarbeitungsphase und werde erst mal nur mit Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsüberwachung anfangen. Keine Angst, ich sperr mich nicht aus.  ;)

Zitat von: CoolTux am 29 November 2018, 12:21:44
https://debian.fhem.de/

Unter The easy way: use apt-get findest Du eine Anleitung für das Packetmanagement.

Bitte beachte das man nach der Installation das Repo wieder entfernen sollte. Updates macht FHEM über seine eigene Updateroutine.

Auf der Seite mit dem Debian repo steht das leider nicht. Das könnte man dort auch noch hinzufügen. Ich habe mittlerweile gesehen, dass es auf der Startseite steht aber auch nur weil ich jetzt danach gesucht habe. Mir ist zuvor immer gleich das "apt-get" ins Auge gesprungen und ich habe reflexartig sofort darauf geklickt, da ich nur am Paketmanagement vorbei arbeite wenn es sich nicht vermeiden lässt.

betateilchen

Zitat von: mdosch am 29 November 2018, 17:49:35
Auf der Seite mit dem Debian repo steht das leider nicht. Das könnte man dort auch noch hinzufügen.

Was steht da nicht?

Zitat von: mdosch am 29 November 2018, 17:49:35
Seltsam, evtl. kann ich das heute abend noch mal ausprobieren

Gerade getestet:


root@ip-172-26-12-186:/home/udo# nano /etc/apt/sources.list                   
root@ip-172-26-12-186:/home/udo# wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -                                                                 
OK                                                                             
root@ip-172-26-12-186:/home/udo# apt-get update                               
...

Get:3 http://debian.fhem.de  InRelease [2,070 B]                               
...
Fetched 1,053 kB in 1s (738 kB/s)             
Reading package lists... Done
root@ip-172-26-12-186:/home/udo#


-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

mdosch

Auf dieser Seite könnte man darauf hinweisen, dass das repo automatisch aus der sources.list entfernt wird und man danach den integrierten Updatemechanismus nutzen soll: https://debian.fhem.de/


Das repo geht auch bei mir wieder: Holen:5 https://debian.fhem.de/nightly  InRelease [2.070 B]
Holen:6 https://debian.fhem.de/nightly  Packages [977 B]


Keine Ahnung, warum das vorher tagelang bei mir nicht ging.