Mini-Beamer für 18,50 € bei Amazon

Begonnen von Klaus0815, 30 November 2018, 16:36:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus0815

Falls jemand so was brauchen kann:
https://www.amazon.de/dp/B007OCWYUG

An das Ding kann man einen FBAS-Eingang löten, dann z.B. mit dem Raspberry betreiben
Ich bin positiv überrascht von der Helligkeit

Hier gibts mehr Infos:
https://www.mikrocontroller.net/topic/463384#new

Ranseyer

Danke. Ich lese da mal mit... (Keine Ahnung warum 8))
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Muellermann

Cool!

Gleich bestellt. Danke für die Info :)

Ma_Bo

Habe mir auch mal 2 Stück bestellt, Danke für die Info.

Werde mir nen Raspberry Zero W dran montieren und dann als Projektionsuhr und Infodisplay (ob es morgens gefroren hat) am Bett montieren.

Grüße Marcel
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

tomster

#4
Zitat von: Ma_Bo am 01 Dezember 2018, 13:46:26
Werde mir nen Raspberry Zero W dran montieren und dann als Projektionsuhr und Infodisplay (ob es morgens gefroren hat) am Bett montieren.

Nach sowas such ich auch schon eine Zeit lang. Mein Beamer ist grad gekommen. Das Anlöten der beiden Videokabel ging recht flott. Jetzt nur noch den Pi Zero aus der Bewässerungssteuerung ausbauen, dann schau ich Mal was der Beamer so bringt.

Man müsste nur noch eine Möglichkeit haben den Beamer auch über den RasPi ein- und auszuschalten. Nur Composite-Signal abschalten ist ja nicht sonderlich zielführend...
Auch glaube ich, dass eine Dauerladung der Beamerbatterie über kurz oder lang zu einem "dicken Bauch" führen dürfte.

--edit--
Kleiner Tipp:

Zum Öffnen des Gehäuses, an der Stelle ansetzen, an der auf dem Photo die beiden Kabel aus dem Gehäuse rauskommen. Einfach den seitlichen Plastikrand der oberen Schalenhälfte mit den Fingern etwas nach innen biegen und (sanft mit 3 "f"!!) mit einem Schraubenzieher drunterhebeln. Dann vorsichtig oben rum (also Richtung Beamerlinse) gegen den Uhrzeigersinn entlang hebeln. Irgendwann geht der Deckel dann ab. Vorsichtig! Der Deckel hält nur an einem fragilen Flachband!
Der iPhone Connector ist mit 2 kleinen Kreuzschrauben im Deckel befestigt. Die rausdrehen und den Stecker leicht geneigt rausdrücken.

Die 2 benötigen Pins für die Videokabel sind hier gut gezeigt:
https://www.mikrocontroller.net/topic/463384#5638474

Der lose Stecker passt dann wunderbar in die Aussparung der Hauptplatine. Man könnten also das Gehäuse wieder einfach zusammenklipsen.

betateilchen

Zitat von: Ma_Bo am 01 Dezember 2018, 13:46:26
Infodisplay (ob es morgens gefroren hat) am Bett montieren.

Das erkenne ich schon vor dem Aufstehen an der Farbe der morgendlichen Terrassenbeleuchtung (RGB Strip).
Die Farbe wird temperaturabhängig errechnet und je dunkler das blau, umso kälter ist es draußen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

tomster

Da bist Du dann aber schon aufgestanden, vermute ich?!
Meine holdere Seite macht zudem die Vorhänge zu, zwex weil's doch sonst so hell ist...

Ob der Beamer nun sinnvoll ist oder nicht ist doch egal, oder?
Ich probier Mal ein bissl rum. Und wenn's klappt, dann werde ich schon einen Anwendungszweck für das Trum finden. Ansonsten hatte ich 'ne knappe Stunde Bastelspaß im Büro ;-)

Ma_Bo

Zitat von: tomster am 04 Dezember 2018, 15:20:49
...
Man müsste nur noch eine Möglichkeit haben den Beamer auch über den RasPi ein- und auszuschalten. Nur Composite-Signal abschalten ist ja nicht sonderlich zielführend...
Auch glaube ich, dass eine Dauerladung der Beamerbatterie über kurz oder lang zu einem "dicken Bauch" führen dürfte.

--edit--
Kleiner Tipp:

Zum Öffnen des Gehäuses, an der Stelle ansetzen, an der auf dem Photo die beiden Kabel aus dem Gehäuse rauskommen. Einfach den seitlichen Plastikrand der oberen Schalenhälfte mit den Fingern etwas nach innen biegen und (sanft mit 3 "f"!!) mit einem Schraubenzieher drunterhebeln. Dann vorsichtig oben rum (also Richtung Beamerlinse) gegen den Uhrzeigersinn entlang hebeln. Irgendwann geht der Deckel dann ab. Vorsichtig! Der Deckel hält nur an einem fragilen Flachband!
Der iPhone Connector ist mit 2 kleinen Kreuzschrauben im Deckel befestigt. Die rausdrehen und den Stecker leicht geneigt rausdrücken.

Die 2 benötigen Pins für die Videokabel sind hier gut gezeigt:
https://www.mikrocontroller.net/topic/463384#5638474

Der lose Stecker passt dann wunderbar in die Aussparung der Hauptplatine. Man könnten also das Gehäuse wieder einfach zusammenklipsen.

Naja man könnte den Beamer doch bestimmt über die GPIO des RPI schalten oder...?
Das sollte doch mit nem Relais über GPIO lösbar sein...

Hab zum testen schon einmal nen RPI B+ mit FHEM und nem Testfloorplan und einem MQTT Device versehen, so kann ich Änderungen von meinem produktiv FHEM direkt per MQTT an mein "Beamer FHEM" schicken... :)

Danke für den Tip mit dem öffnen, meine beiden sollen morgen kommen...
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

r00t2

Ich trage mich hier auch mal zum Mitlesen ein. Danke für das Thema!
FHEM 6.0 (Raspberry Pi 2 B | Raspberry Pi OS Lite | Perl 5.28.1 | UZB Z-WAVE.Me | Hue Bridge V1 | SIGNALDuino 433 MHz | FritzBox | Kodi | Pioneer AVR | MQTT | Node-RED | Diverse Google Dienste)

Ma_Bo

Man könnte auch versuchen ob der Beamer ohne Akku und nur mit Spannungsversorgung läuft, dann könnte man ihn einfach auch über eine schaltbare Steckdose oder per Relais über nen GPIO ein und ausschalten...
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

Ma_Bo

Genial, das Ding funktioniert ja echt gut.

Aufgeklipst, Cinchkabel angelötet, an den Raspi gesteckt, Floorplan in Chromium Kioskmode geladen und schon läuft die Anzeige... :)

Die ersten Tests sind also schonmal erfolgreich bestanden, jetzt nur noch schauen, ob man das Teil ohne Akku betreiben kann und es direkt an geht, wenn man dann z.B. die Stromversorgung einschaltet.
Aber das kann ich frühestens nächste Woche testen.

Wenn ich das Bild nah habe, also ein Abstand unter 1 Meter zur Projektionsfläche, dann flackert das Bild ein wenig und es sieht auch mit dem Raspberry etwas überbelichtet aus, werde das mal mit dem Poti ausprobieren, wie es bei https://www.mikrocontroller.net/topic/463384 beschrieben steht.

Sonst bin ich von dem Ding echt angetan.

Grüße Marcel
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

peterk_de

Juchuuuh mein vor 4 Jahren "kurzzeitig" vertagtes Projekt - https://forum.fhem.de/index.php/topic,21363.msg148703.html#msg148703 - einer Decken-Projektions-Statusanzeige für die Nacht kann durch diesen Tipp endlich wieder starten, bei dem Preis hab ich gleich 2 geordert und einen schon umgelötet ... leider konnte ich ihm noch kein Bild entlocken, könnte aber an meinen Lötkünsten liegen, die Pins sind schon hart an meiner persönlichen "zu klein" Grenze ;-)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

Ma_Bo

Zitat von: peterk_de am 05 Dezember 2018, 22:54:07
... die Pins sind schon hart an meiner persönlichen "zu klein" Grenze ;-)

Das ging mir genau so, aber bei meinen beiden hat es auf Anhieb geklappt, ich hatte nur das Problem, dass mein RPI zuerst kein Bild ausgeben wollte, das lag aber daran, dass ich ne feste Auflösung eingestellt hatte und das so nicht funktionierte...
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

tomster

Ich hab auch grad Mal meinen Pi Zero neu aufgesetzt zum Testen.
Leider sind nach ~40 Minuten Betrieb immer mehr Pixel weiß dargestellt worden (so wie Schneeflocken) und die Beamereinheit wurde sche***heiß.
Lesen kann man dann natürlich fast nichts mehr.

Ich lass den jetzt Mal abkühlen und schaue, ob die Pixel wieder "zurückkommen".

mark79

Habe auch mal einen bestellt zum basteln. :) Wäre noch cool wenn das mit einem ESP32 klappt.
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten