ein paar Fragen zum ESPEasy mit FHEM

Begonnen von fireball, 30 November 2018, 17:04:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fireball

Hallo FhemGemeinde,

ich habe vor kurzem den WemosD1 für mich entdeckt und angefangen mir meine Sketche zu schreiben.
Dann immer tiefer in der Materie habe ich jetzt ESPEasy endeckt und die FHEM Bridge und denke mir, geile Sch... da muss ich ja nix mehr selber machen. Großartige Arbeit.
Nun fuchse ich mich in das Thema rein und kann bereits an einen WEMOSD1 mini PRO angeschlossenes 8fach Relais schalten und One-Wire Tempsensoren auslesen.
Hintergrund, ich wollte damit in meinen Heizkreisverteiler die Stellantriebe schalten und die Vorlauf-Temperaturen  in die Heizkreise auslesen.



Nun aber ein paar Fragen:

Wenn der Strom mal ausfällt, wie bekomme ich den letzten Status gespeichert und wiederhergestellt und kriegt das Fhem auch mit bzw. ändert den Status, wenn man zB nicht über FHEM die Wemos schalten würde?

Warum hat der GPIO15(SS) beim Starten des WEMOS immer dauerhaft schon Strom? Wie bekommt man das weg? bzw. den letzten Status.

Warum geht eigentlich beim Relais bei ausschalten die Lampe an? Beim Einschalten aus?

Als ich die Schalter in FHEM angelegt habe, hab ich das nur mit einem über die Befehle gemacht und die restlichen in der fhem.cfg dann per C+P erzeugt. Jetzt habe ich irgendwo gelesen, dass das FHEM oder die Bridge nicht so mag?!

Das ist der Code für ein Relais zum Schalten:

define WeMos_HKV_EG_Relais_7 dummy
attr WeMos_HKV_EG_Relais_7 room ESPEasy
attr WeMos_HKV_EG_Relais_7 setList on off
define notify_WeMos_HKV_EG_R7_on notify WeMos_HKV_EG_Relais_7:on { GetHttpFile("192.168.178.108", "/control?cmd=GPIO,4,1") }
attr notify_WeMos_HKV_EG_R7_on room ESPEasy
define notify_WeMos_HKV_EG_R7_off notify WeMos_HKV_EG_Relais_7:off { GetHttpFile("192.168.178.108", "/control?cmd=GPIO,4,0") }
attr notify_WeMos_HKV_EG_R7_off room ESPEasy


Wozu braucht man denn "setList on off"? Hab das in einer Anleitung gefunden.
Kann man auch set Befehle für die GPIOs zum schalten nutzen?
Können die Schalter auch STATE ändern in den Internals? Machen sie eigentlich, brauch ich aber immer einen Reload des Browsers.

Nachkurzer Zeit wird der WEMOS nicht mehr ansprechbar... kenn ihr sowas? Im Fehm steht absent, ich habe nix mit deepsleep eingestellt. Reboot des WEmos bringt nichts. Flashe ich nochmal drüber gehts wieder und die einstellungen sind sogar noch da... versteh ich nicht... ist jetzt schon zweimal passiert.

VG
René

Otto123

Hi René,

mir hat das immer als Erklärbär geholfen
https://www.mikrocontroller-elektronik.de/esp12e-tutorial-einstieg-mit-dem-esp8266-modul/

GPIO15 muss beim Start auf Low gelegt werden!

ZitatNachkurzer Zeit wird der WEMOS nicht mehr ansprechbar... kenn ihr sowas?
Das klingt nach kaputt. Flashen löscht die Einstellung nicht (je nach Modus)
Anderes Exemplar probiert?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tomster

Zitat
Wenn der Strom mal ausfällt, wie bekomme ich den letzten Status gespeichert und wiederhergestellt und kriegt das Fhem auch mit bzw. ändert den Status, wenn man zB nicht über FHEM die Wemos schalten würde?

Willst du den Status in FHEM oder im ESP gespeichert haben? Wenn Du die einzelnen Stati über MQTT publishst, sollte der (aktuelle) Wert auch in FHEM vorliegen. (Meist) Auch nach  Stromausfall. Ich glaub bei ESPEasy überleben z.B. dummy-stati einen Reboot, aber keinen power-off.

Zitat
Warum geht eigentlich beim Relais bei ausschalten die Lampe an? Beim Einschalten aus?

Ich vermute (kristallgekugelt), Du hast deine Lampe an den NC (normally closed) Eingang deines Relais angeschlossen hast. Normalerweise haben die Relais 3 Kontakte: NC/Common/NO. NC heisst, dass im stromlosen Zustand Common und NC durchgängig sind = Lampe ist an. Erst wenn Du das Relais "anschaltest" ist der (2.) Stromkreis Common und NO geschlossen (und der andere auf).

fireball

Moin,

@Otto
also nachdem ich jetzt nicht mehr den GPIO15 benutze, bleibt der WEMOS stabil. Komisch...  ???

ICh kann GPIO15 ja im Wemos einen Startwert mitgeben, das würde dann aber bedeuten, dass nach Stromausfall viell. der falsche Wert aktiv wäre, nicht der letzte.

Danke für den Link, ich versuche mich da mal morgen noch mehr einzulesen.


@Tomster

Da ich noch keine Geräte angeschlossen haben, kann ich dir das mit NO gar nicht beantworten... ich seh nur eine LED leuchten, wenn ich auf "off" schalte und wenn ich auf "on" gehe keine. Ich geh aktuell aber davon aus, dass wenn die LED leuchte, das Relais angezogne wird und der Durchgang geschaltet wird... ich kann mich natürlich auch irren... viell muss mal ein Verbraucher dran, dann sieht man das ja erst richtig.

Thema Status speicher... in Fhem die Geräte bleiben nach dem ich das Wemos stromlos gemacht habe auf ihrem Status.
Viell. kann man ja über "absent" kein Werte mehr bekommen, ein Bedingung schreiben, die dann die letzten "ON/OFF" Positionen einfach nochmal sendet, wenn "absent" wieder zu Werten werden, wenn der Wemos wieder strom hat.
FRag mich grad nur, wenn Strom weg ist, hat der Fhem ja auch keinen Strom... mhhhh

Otto123

GPIO bedeutet nicht, dass jedes Port völlig frei einsetzbar ist.
Der ESP8266 hat genau zwei GPIO Ports die völlig frei sind-> 04 und 05
Übersicht:
https://github.com/nodemcu/nodemcu-devkit-v1.0/blob/master/Documents/NODEMCU_DEVKIT_V1.0_PINMAP.png

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

cyvr1

Noch eine Anmerkung zum Problem mit den GPIOs:

Zitat von: fireball am 30 November 2018, 20:15:58
Moin,

@Otto
also nachdem ich jetzt nicht mehr den GPIO15 benutze, bleibt der WEMOS stabil. Komisch...  ???

Leider kann man nicht alle GPIOs nutzen, der WEMOS (und eigentlich alle anderen ESP8266) können sich dann sehr seltsam verhalten. So hatte ich bei meinem Schlüsselkastenprojekt auch diverse Probleme, weil ich insgesamt 8 GPIOs brauchte. Bei der Verwendung mancher GPIOs startete der WEMOS in unregelmäßigen Abständen neu oder booted erst garnicht. ESPEasy Mega kennzeichnet in der GPIO Auswahlliste bei der Einrichtung von Geräten die GPIOs mit einem Warndreieck, die man eigentlich besser nicht verwendet, da bleiben dann insgesamt nur 4 oder 5 übrig, die man sicher benutzen kann, ohne dass der WEMOS ein seltsames Verhalten zeigt. In meinem Fall zu wenig.

Ich benutze jetzt I/O Erweiterungen mit PCF8574, wie z.B. diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B07CQW61R1/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8psc=1

Die werden direkt in ESPEasy unterstützt und stellen einem über I2C pro Modul 8 GPIOs zur Verfügung. Insgesamt kann man glaube ich maximal 4 dieser Module hintereinander hängen. Das reicht dann auch für größere Projekte.


Was den Stromausfall angeht: Ich hab mir 'ne kleine gebrauchte USB in der Bucht geholt. Hat knapp 40 Euro gekostest und die Batterieleistung reicht aus, damit der fhem-Server (Odroid U3) damit mindestens 48 Stunden durchhält (gut 65 Watt Verbrauch des Rechners pro Tag laut Leistungsmessung bei 185 Watt Leistung der USB). Weiterer Vorteil, die USV filtert auch Überspannungen raus und schützt so zusätzlich den Rechner.

----------
Stephan Krätzschmar

DasQ

Also ich nutz an eim wemos sogar 11 gpio ... ganz ohne irgendwelche Probleme...
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Wernieman

Mit welcher Beschaltung? Und welche Genau??
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html