Cul-Stick Kaufberatung, Empfehlung, Erfahrungen und Alternativen

Begonnen von Floriky, 03 Dezember 2018, 14:23:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Floriky

Hallo Zusammen,

gleich vorneweg, auch wenn es schon die Kategorie deutlich macht: Ich habe gerade erst mit dem Thema FHEM/Pi begonnen, entschuldigt daher bitte wenn es schon einen passenden Thread gibt (gesucht habe ich - nur nichts gefunden).

Meine Frage:
Ich würde gerne Homematic-Komponenten mit FHEM steuern (ca. 10 Thermostate und diverse Fensterkontakte). Ist eine Cul-Stick hier die beste Lösung oder gibt es empfehlenswerte Alternativen? Falls ja, kann jemand den CC1101-USB-Lite von Busware empfehlen? Auf was muss ich ggf. bzgl. Abschirmung (HF-Shield > Notwendig?), Antenne (dBi-Zahl bzw. Länge), Gehäuse (Notwendig) achten?

Freue mich über alle Antworten!

Liebe Grüße

gloob

Zitat von: Floriky am 03 Dezember 2018, 14:23:52
Hallo Zusammen,

gleich vorneweg, auch wenn es schon die Kategorie deutlich macht: Ich habe gerade erst mit dem Thema FHEM/Pi begonnen, entschuldigt daher bitte wenn es schon einen passenden Thread gibt (gesucht habe ich - nur nichts gefunden).

Meine Frage:
Ich würde gerne Homematic-Komponenten mit FHEM steuern (ca. 10 Thermostate und diverse Fensterkontakte). Ist eine Cul-Stick hier die beste Lösung oder gibt es empfehlenswerte Alternativen? Falls ja, kann jemand den CC1101-USB-Lite von Busware empfehlen? Auf was muss ich ggf. bzgl. Abschirmung (HF-Shield > Notwendig?), Antenne (dBi-Zahl bzw. Länge), Gehäuse (Notwendig) achten?

Freue mich über alle Antworten!

Liebe Grüße

Ich würde dir ein Homematic Funkmodul empfehlen anstatt einem CUL. Der CUL kann Timing Probleme haben. Gibt einige Beiträge dazu hier im Forum.

https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html

Zitat aus dem FHEM Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic):

ZitatErfahrungsgemäß ist der Einsatz originaler HomeMatic IOs empfehlenswert, da es bei allen CUL-Derivaten immer wieder zu Schwierigkeiten kommen kann, vor allem in größeren Installationen und bei der Kommunikation mit komplexeren Geräten. Wer dennoch einen CUL für HomeMatic verwenden will, sollte eine speziell für den Betrieb mit HomeMatic optimierte CUL-firmware (TimeStamp Firmware) verwenden. Bei HomeMatic ist das Timing der Telegramme entscheidend sonst kann es zu "MISSING_ACK" bzw. "RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead" u.ä. Meldungen kommen! Zusätzlich sind unbedingt die Hinweise im Artikel AES_Encryption zu beachten!
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Floriky

Zitat von: gloob am 03 Dezember 2018, 14:28:39
Ich würde dir ein Homematic Funkmodul empfehlen anstatt einem CUL. Der CUL kann Timing Probleme haben. Gibt einige Beiträge dazu hier im Forum.

https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html

Zitat aus dem FHEM Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic):

@gloob

Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Habe gerade fleißig im Wiki gestöbert. Das liest sich ja großartig und  um einiges besser als der Cul-Stick. Allerdings stellt mich die Tatsache, dass es das Teil nur (noch) als Bausatz zu kaufen gibt vor ein sehr großes Problem. Ich finde zwar auf der ELV Seite keine Bauanleitung, aber kann es sein, dass man dabei Löten muss?

Frage 1:
Im Wiki steht: "Der Einsatz in FHEM für CUL_HM erfolgt mit dem Modul HMUARTLGW2". Wie kann ich mir das vorstellen wenn? Laut Wiki ist der Cul_HM für HM-Geräte über CUL oder HMLAN und nicht für HMUARTLGW da?!

Frage 2:
Im Wiki > Rasberry steht: "Einige Aufsteckmodule (z.B. HM-MOD-RPI-PCB) für den GPIO Port verwenden dort die serielle Schnittstelle UART. Der Zugriff auf diese serielle Schnittstelle erfordert eine modellabhängige Konfiguration.

Bei allen Modellen muss die Verwendung der seriellen Linux console an ttyAMA0 deaktiviert werden... Bei den Modellen mit Bluetooth muss die UART aktiviert und umkonfiguriert werden...."

Muss ich das vor oder nach dem Anstecken des Moduls auf der Platine machen?

dkreutz

Ja, der HM-MOD-RPI-PCB-Bausatz muss gelötet werden. Ist mit einem einfachen Elektroniklötkolben in 10 Minuten erledigt. Es gibt/gab auch mal einen Anbieter der den Bausatz fertig gelötet anbietet (gegen gehörigen Aufpreis - ich meine die wollten ca. 50EUR für das "Fertiggerät" haben). Alternativ hier im Forum unter "Marktplatz - Dienstleistungen" anfragen...

Die Konfiguration der seriellen Schnittstelle erfolgt im Betriebssystem (hinzufügen von Konfigurationseinträgen in /boot/config.txt, ausführen weiterer Befehle - ist alles in diversen Foren/Wiki/Blog-Einträgen beschrieben. Am besten macht man das vor aufstecken des Moduls...
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Floriky

Zitat von: dkreutz am 03 Dezember 2018, 16:34:07
Ja, der HM-MOD-RPI-PCB-Bausatz muss gelötet werden. Ist mit einem einfachen Elektroniklötkolben in 10 Minuten erledigt. Es gibt/gab auch mal einen Anbieter der den Bausatz fertig gelötet anbietet (gegen gehörigen Aufpreis - ich meine die wollten ca. 50EUR für das "Fertiggerät" haben). Alternativ hier im Forum unter "Marktplatz - Dienstleistungen" anfragen...

Die Konfiguration der seriellen Schnittstelle erfolgt im Betriebssystem (hinzufügen von Konfigurationseinträgen in /boot/config.txt, ausführen weiterer Befehle - ist alles in diversen Foren/Wiki/Blog-Einträgen beschrieben. Am besten macht man das vor aufstecken des Moduls...

Den Marktplatz kannte ich noch gar nicht - genial! Habe für den Bausatz zwar schon einen "Freiwilligen" im Freundeskreis akquiriert aber da werde ich bestimmt nochmal drauf zurück kommen. Ich danke dir auf jeden Fall für die Hilfestellung!