Fritzbox 7390: Passwort nicht mehr akzeptiert

Begonnen von Guest, 12 Dezember 2012, 10:43:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

 bei mir hat plötzlich (eventuell in Zusammenhang mit einem Fritzbox
Firmware Update) mein FHEM-Passwort nicht mehr funktioniert, und zwar
sowohl im Web wie über Telnet, weshalb alle Anwendungen nicht mehr
funktioniert haben.

Die Lösung war, in der fhem.cfg die Einstellungen das Passwort von der
Fritz!Box zu lesen durch ein festes Passwort zu ersetzen.

Ich vermute, dass es mit einer Umstellung der Firmware zu tun hat (das ist
jetzt die 05.29-24162 BETA<http://fritz.box/home/pp_fbos.lua?sid=37f889fcc69bb79a>),
da dort ein Mehrbenutzer-Login eingebaut wird. In Zukunft könnte man das
möglicherweise auch in FHEM nutzen, heißt Benutzername und Passwort
abgleichen. Aber erstmal abwarten, bis das aus der BETA ist... wollte es
nur mal erwähnen, falls jemand über das selbe stolpert...

Lg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

das Problem besteht auch bei mir seit dem Update auf die offizielle
Firmware 84.05.50.
Wäre schön, wenn man das im FHEM irgendwie fixen könnten

Für die unter uns, die die Login / Passwortkombination als Hash in die cfg
eintragen. Falls die Kombination zu lange ist und am Ende ein "="
erscheint, dann funktioniert der Login nicht mehr.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Seit dem Firmwareupdate laufen einige 3rd-Pary-Tools nicht mehr. Unter
Android kann "BoxToGo" keine Verbindung mehr aufbauen, das PlugIn
"FritzCall" für die Dreambox funktioniert nicht mehr zu 100% u.s.w..

Die jeweiligen Entwickler werden das Problem jeweils analysieren und fixen
müssen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
 
habe auch ebenfalls seit Gestern das Problem. Habe FHEM nach dem
Firmwareupdate der 7390 neu aufsetzen müssen (hatte aber andere Gründe).
Nun kommt ständig im FHEM so eine Sicherheitswarnung:
 
WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.\\\\
telnetPort has no password/globalpassword attribute.\\\\
\\\\
Restart fhem for a new check if the problem is fixed,\\\\
or set the global attribute motd to none to supress this message.\\\\
 
Neustart von FHEM hat nix gebracht.
 
WO und WIE muss ich denn dieses Passwort nun setzen (also in FHEM, nich in
der 7390)?
Muss da überhaupt ein Passwort hin?
 
Bitte eine "Dummi-Erklärung". Hab gerade mit fhem angefangen und Englisch
steht leider nicht so auf meinem Plan :-(
 
Danke, Gruß Stefan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 15. Dezember 2012 19:19:44 UTC+1 schrieb Stefan 69:
>
> Hallo,
>  
> habe auch ebenfalls seit Gestern das Problem. Habe FHEM nach dem
> Firmwareupdate der 7390 neu aufsetzen müssen (hatte aber andere Gründe).
> Nun kommt ständig im FHEM so eine Sicherheitswarnung:
>  
> WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.\\\\
> telnetPort has no password/globalpassword attribute.\\\\
> \\\\
> Restart fhem for a new check if the problem is fixed,\\\\
> or set the global attribute motd to none to supress this message.\\\\
>  
> Neustart von FHEM hat nix gebracht.
>  
> WO und WIE muss ich denn dieses Passwort nun setzen (also in FHEM, nich in
> der 7390)?
> Muss da überhaupt ein Passwort hin?
>  
> Bitte eine "Dummi-Erklärung". Hab gerade mit fhem angefangen und Englisch
> steht leider nicht so auf meinem Plan :-(
>  
> Danke, Gruß Stefan
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

WiKa

                                               

Hallo Stefan 69,

ohne FHEM neu aufzusetzen zu müssen, hättest Du zwar die Fehlermeldung
nicht, könntest dich aber nicht bei FHEM anmelden.
Mit den "Neu aufsetzen" hast Du dir die aktuelle (modifizierte)
FHEM-Version heruntergeladen.

In
https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!searchin/fhem-users/fb7390/fhem-users/ALUWtdecWQA/_V1ITpHWtcIJ

beschreibt Rudolf König bereits am 13.12.:

---
Rudolf Koenig  
Antwort posten
[image: Weitere Nachrichtenaktionen]
 13. Dez
  > Ich vermute, die LogIn Methode hat sich wieder ge�ndert.

Das fuer kurze Zeit in der startfhem @ FB7390 aktivierte basicAuth mit
FB_checkPw() funktioniert mit dem neuen Firmware auch nicht, das muss man
mit
der alten Methode (base64) ersetzen oder deaktivieren. Ich habe das in den
aktuellen fb7390.imge von fhem.de gemacht.

Falls jemand eine bessere Erstatz-Methode findet, der moege sich melden.
---

Formal hat er in der fhem.cfg die Zeilen mit
"FritzBoxUtils;;FB_checkPw("localhost","$password") }" entfernt.
Wie die alte Methode einzusetzen wäre, hat er leider nicht an einem
Beispiel erklärt.

Da die notwendigen Änderungen in der fhem.cfg vorgenommen werden müssen,
wird das Problem auch niemals durch "update" in FHEM beseitigt werden
können - die cfg bleibt (noch) bei Updates unangetastet.

LG,
WiKu


Am Samstag, 15. Dezember 2012 19:19:44 UTC+1 schrieb Stefan 69:
>
> Hallo,
>  
> habe auch ebenfalls seit Gestern das Problem. Habe FHEM nach dem
> Firmwareupdate der 7390 neu aufsetzen müssen (hatte aber andere Gründe).
> Nun kommt ständig im FHEM so eine Sicherheitswarnung:
>  
> WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.\\\\
> telnetPort has no password/globalpassword attribute.\\\\
> \\\\
> Restart fhem for a new check if the problem is fixed,\\\\
> or set the global attribute motd to none to supress this message.\\\\
>  
> Neustart von FHEM hat nix gebracht.
>  
> WO und WIE muss ich denn dieses Passwort nun setzen (also in FHEM, nich in
> der 7390)?
> Muss da überhaupt ein Passwort hin?
>  
> Bitte eine "Dummi-Erklärung". Hab gerade mit fhem angefangen und Englisch
> steht leider nicht so auf meinem Plan :-(
>  
> Danke, Gruß Stefan
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FB7390 FW:FRITZ!OS 05.50 / RFXTRX433 FW:433_64 / ELRO AB440R (modified to IT-Code) - AB440S (IT-Code) - AB440IS (IT-Code) / Oregon THGN132N - THN132N - THGR122N / Intertechno PAR-1000 - PAR1500

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo und danke!
 

> ohne FHEM neu aufzusetzen zu müssen, hättest Du zwar die Fehlermeldung
> nicht, könntest dich aber nicht bei FHEM anmelden.
> Mit den "Neu aufsetzen" hast Du dir die aktuelle (modifizierte)
> FHEM-Version heruntergeladen.
>
Meine Version ist:  fhem-5.3-fb7390.tar  Sollte doch die richtige sein,
oder?
 
 

> In
> https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!searchin/fhem-users/fb7390/fhem-users/ALUWtdecWQA/_V1ITpHWtcIJ
>
Dort schreibt Herr König:  
 > Ich habe daher in der startfhem den boxusr80 durch boxusr98 ersetzt.
 Ich empfehle boxusr99, dieser entspricht dem ftpuser.
 
Mache ich das über "Fritz-NAS" und ändere da einfach diese Datei mittels
einem Editor, oder soll ich da lieber die Finger von lassen? :-(
 
 

> Formal hat er in der fhem.cfg die Zeilen mit
> "FritzBoxUtils;;FB_checkPw("localhost","$password") }" entfernt.
> Wie die alte Methode einzusetzen wäre, hat er leider nicht an einem
> Beispiel erklärt.
>  
>
Also diese Zeile steht so in meiner cfg. Soll ich die einfach löschen?
 
Eigentlich kann ich doch FHEM auch so weiter nutzen mit der Meldung, oder
ist das nicht gut wegen dem fehlenden Passwort (fremder Zugriff von Außen)?
 
Habe bedenken, dass ich da was "verpfusche" jetzt wo's einigermaßen läuft
:-(
 
Danke für Eure Geduld!
 
Stefan
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Wie die alte Methode einzusetzen wäre, hat er leider nicht an einem
> Beispiel erklärt.

Die neue automatische Methode kann er leider nicht, da er es nicht weiss.  Wenn
jemand es rausfinde, moege bitte melden.  Die manuelle ist nach wie vor in
http://fhem.de/commandref.html#basicAuth beschrieben.


> Eigentlich kann ich doch FHEM auch so weiter nutzen mit der Meldung, oder
> ist das nicht gut wegen dem fehlenden Passwort (fremder Zugriff von Außen)?

Jenau. Man kann es natuerlich ignorieren, steht auch in der Meldung drin.
Dazu schreibt der erfahrene Fhem-Hacker
  attr global motd none
ins fhem.cfg, oder waehlt in FHEMWEB Unsorted, global, in der attr global Zeile
motd aus, schreibt none ins Textfeld, und klickt auf attr.  Danach save nicht
vergessen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Herr König,
 
danke für die Hinweise. Werde mich doch für ein Passwort entscheiden, lasse
ja auch nicht die Haustür auf wenn ich nicht da bin :-)
 
Muss Sie aber noch mal fragen, wie ich das nun genau eintragen soll und wo.
Also in der fhem.cfg über die Weboberfläche.
Muss das dann in eine bestimmte Zeile?
Ihr Link ist ja sicher sehr aufschlussreich, aber nur für Leute die des
englischen mächtig sind. Für einen Urlaub reichts gerade so, aber bei
solchen speziellen Sachen... :-(
 
Für einen weiteren Tipp und evtl. Erklärung für "Dummis" wäre ich Ihnen
dankbar!
 
Gruß Stefan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo,

ich habe erstmal das Web-Passwort der FritzBox gesetzt - ohne dem geht es
ja eh nicht.
Danach in die fhem.cfg folgendes attr bei WEB eingefügt:

define WEB FHEMWEB 8083 global
*attr WEB basicAuth {use FritzBoxUtils;;FB_checkPw("localhost","$password")
}*

selbiges lässt sich auch für
attr WEBphone basicAuth {use
FritzBoxUtils;;FB_checkPw("localhost","$password") }
und
attr WEBtablet basicAuth {use
FritzBoxUtils;;FB_checkPw("localhost","$password") }
erledigen.

Grüße

Am Sonntag, 16. Dezember 2012 19:28:03 UTC+1 schrieb Stefan 69:
>
> Hallo Herr König,
>  
> danke für die Hinweise. Werde mich doch für ein Passwort entscheiden,
> lasse ja auch nicht die Haustür auf wenn ich nicht da bin :-)
>  
> Muss Sie aber noch mal fragen, wie ich das nun genau eintragen soll und
> wo. Also in der fhem.cfg über die Weboberfläche.
> Muss das dann in eine bestimmte Zeile?
> Ihr Link ist ja sicher sehr aufschlussreich, aber nur für Leute die des
> englischen mächtig sind. Für einen Urlaub reichts gerade so, aber bei
> solchen speziellen Sachen... :-(
>  
> Für einen weiteren Tipp und evtl. Erklärung für "Dummis" wäre ich Ihnen
> dankbar!
>  
> Gruß Stefan
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

WiKa

                                               

Hallo Puschel64,

deine Methode funktioniert ja just seit dem Firmware-Update der FB7390
nicht mehr.

Gruß,
WiKa

Formal hat er in der fhem.cfg die Zeilen mit
> "FritzBoxUtils;;FB_checkPw("localhost","$password") }" entfernt.
> Wie die alte Methode einzusetzen wäre, hat er leider nicht an einem
> Beispiel erklärt.
>  
>



Am Sonntag, 16. Dezember 2012 19:41:20 UTC+1 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> ich habe erstmal das Web-Passwort der FritzBox gesetzt - ohne dem geht es
> ja eh nicht.
> Danach in die fhem.cfg folgendes attr bei WEB eingefügt:
>
> define WEB FHEMWEB 8083 global
> *attr WEB basicAuth {use
> FritzBoxUtils;;FB_checkPw("localhost","$password") }*
>
> selbiges lässt sich auch für
> attr WEBphone basicAuth {use
> FritzBoxUtils;;FB_checkPw("localhost","$password") }
> und
> attr WEBtablet basicAuth {use
> FritzBoxUtils;;FB_checkPw("localhost","$password") }
> erledigen.
>
> Grüße
>
> Am Sonntag, 16. Dezember 2012 19:28:03 UTC+1 schrieb Stefan 69:
>>
>> Hallo Herr König,
>>  
>> danke für die Hinweise. Werde mich doch für ein Passwort entscheiden,
>> lasse ja auch nicht die Haustür auf wenn ich nicht da bin :-)
>>  
>> Muss Sie aber noch mal fragen, wie ich das nun genau eintragen soll und
>> wo. Also in der fhem.cfg über die Weboberfläche.
>> Muss das dann in eine bestimmte Zeile?
>> Ihr Link ist ja sicher sehr aufschlussreich, aber nur für Leute die des
>> englischen mächtig sind. Für einen Urlaub reichts gerade so, aber bei
>> solchen speziellen Sachen... :-(
>>  
>> Für einen weiteren Tipp und evtl. Erklärung für "Dummis" wäre ich Ihnen
>> dankbar!
>>  
>> Gruß Stefan
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FB7390 FW:FRITZ!OS 05.50 / RFXTRX433 FW:433_64 / ELRO AB440R (modified to IT-Code) - AB440S (IT-Code) - AB440IS (IT-Code) / Oregon THGN132N - THN132N - THGR122N / Intertechno PAR-1000 - PAR1500

WiKa

                                               

Hallo Stefan 69,
die Lösung des Problems ist relativ simpel.

Die vorhandene Zeile
*attr WEB basicAuth {use FritzBoxUtils;;FB_checkPw("localhost","$password")
}*
in der fhem.cfg löschen.

Statt dieser eine neue Zeile
attr WEB basicAuth "username:password"
in die fhem.cfg einfügen.

Der Wert für "username:password" lässt sich auf zweierlei Arten ermitteln:

1. Suchmaschine mit "base64 encoder online" füttern und den Wert umrechnen
lassen.
2. Base64 encoder@home:
Einen wirklich guten Freund zu sich einladen und ihm nach der Begrüßung
"username:password" (inclusive Doppelpunkt buchstabieren) entgegnen, mit
der Bitte, sich diese zu merken.
Dem guten Freund nacheinander 64 Flaschen Bier einer Brauerei aus Bitburg
einflößen, und dafür sorgen, daß r nicht vom Stuhl fällt.
Jetzt kommt der zeitkritische Moment - Fällt er nach dem 64. Bitburger auf
den Boden (die Base) sofort notieren, was er sagt.

An alle Zweifler - ich habe beide Verfahren 3 x geprüft, in allen 3 Fällen
waren die Ergebnisse identisch.

Gruß,
WiKa


Am Sonntag, 16. Dezember 2012 19:28:03 UTC+1 schrieb Stefan 69:
>
> Hallo Herr König,
>  
> danke für die Hinweise. Werde mich doch für ein Passwort entscheiden,
> lasse ja auch nicht die Haustür auf wenn ich nicht da bin :-)
>  
> Muss Sie aber noch mal fragen, wie ich das nun genau eintragen soll und
> wo. Also in der fhem.cfg über die Weboberfläche.
> Muss das dann in eine bestimmte Zeile?
> Ihr Link ist ja sicher sehr aufschlussreich, aber nur für Leute die des
> englischen mächtig sind. Für einen Urlaub reichts gerade so, aber bei
> solchen speziellen Sachen... :-(
>  
> Für einen weiteren Tipp und evtl. Erklärung für "Dummis" wäre ich Ihnen
> dankbar!
>  
> Gruß Stefan
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FB7390 FW:FRITZ!OS 05.50 / RFXTRX433 FW:433_64 / ELRO AB440R (modified to IT-Code) - AB440S (IT-Code) - AB440IS (IT-Code) / Oregon THGN132N - THN132N - THGR122N / Intertechno PAR-1000 - PAR1500

WiKa

                                               

Hallo Rudolf,

dass er die neue nicht kann, da kann er wirklich nix für :-)

Beim Querlesen auch nicht meine Hardware betreffenden Probleme habe ich
haeufig festgestellt, dass die Benutzer die "Commandref" nicht finden.
Soweit meine Erkenntnis reicht, versteckt sich die "Commandref" hinter dem
Link "Details" in FHEM.
Eventuell liesse sich über eine Umbenennung von "Details" in "Commandref"
die eine oder andere Nachfrage vermeiden.

Herzlichen Dank für den Hinweis auf "basicAuth".

Gruß,
WiKa

Am Sonntag, 16. Dezember 2012 14:34:52 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Wie die alte Methode einzusetzen w�re, hat er leider nicht an einem
> > Beispiel erkl�rt.
>
> Die neue automatische Methode kann er leider nicht, da er es nicht weiss.
>  Wenn
> jemand es rausfinde, moege bitte melden.  Die manuelle ist nach wie vor in
> http://fhem.de/commandref.html#basicAuth beschrieben.
>
>
> > Eigentlich kann ich doch FHEM auch so weiter nutzen mit der Meldung,
> oder
> > ist das nicht gut wegen dem fehlenden Passwort (fremder Zugriff von
> Au�en)?
>
> Jenau. Man kann es natuerlich ignorieren, steht auch in der Meldung drin.
> Dazu schreibt der erfahrene Fhem-Hacker
>   attr global motd none
> ins fhem.cfg, oder waehlt in FHEMWEB Unsorted, global, in der attr global
> Zeile
> motd aus, schreibt none ins Textfeld, und klickt auf attr.  Danach save
> nicht
> vergessen.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FB7390 FW:FRITZ!OS 05.50 / RFXTRX433 FW:433_64 / ELRO AB440R (modified to IT-Code) - AB440S (IT-Code) - AB440IS (IT-Code) / Oregon THGN132N - THN132N - THGR122N / Intertechno PAR-1000 - PAR1500

rudolfkoenig

                                                   

> Eventuell liesse sich über eine Umbenennung von "Details" in "Commandref"
> die eine oder andere Nachfrage vermeiden.

Habs geaendert. Ich habe auf die schnelle keinen Hinweis in der Doku auf diesen
"Details" gefunden. Wenn jemand doch was findet, bitte melden.


> Ihr Link ist ja sicher sehr aufschlussreich, aber nur für Leute die des
> englischen mächtig sind. Für einen Urlaub reichts gerade so, aber bei
> solchen speziellen Sachen... :-(


Ich versuchs mal mit der Uebersetzung:

basicAuth, basicAuthMsg

Verlangt nach Benutzername/Passwort fuer den Zugang. Der Wert des basicAuth
Attributes muss auf dem Base64 kodierten Wert von Benutzername:Passwort gesetzt
werden, zum Beispiel:

    # Zunaechst das kodierte Wert mit einem Programm berechnen
    $ echo -n fhemuser:secret | base64
    ZmhlbXVzZXI6c2VjcmV0
    # Danach das Attribut setzen
    attr WEB basicAuth ZmhlbXVzZXI6c2VjcmV0

Man kann natuerlich auch andere Wege finde, um den Wert mit Base64 umzurechnen,
z.Bsp. gibt es viele online Angebote. Falls basicAuthMsg gesetzt ist, dann wird
es beim Anfordern der Benutzername/Passwort im Dialogfenster als Hinweis
angezeigt.

Falls das Argument von basicAuth von {} umgeben ist, dann wird es als ein Perl
Ausdruck ausgefuehrt, mit auf die Benutzereingabe gesetzten $user und $passwort
Variablen. Falls der Rueckgabewert wahr ist, dann wird die Eingabe akzeptiert.
Beispiele:
  attr WEB basicAuth { "$user:$password" eq "admin:secret" }
  attr WEB basicAuth {use FritzBoxUtils;;FB_checkPw("localhost","$password") }
Achtung: FB_checkPw funktioniert ab Fritz!OS 5.5 nicht mehr.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo.

Danke für die tollen Hinweise!!! Hab das sogar mt dem Umrechnen per
Suchmaschine hinbekommen :-)

Da es bei der FritzBox ja meines Wissens nach keinen Benutzernamen gibt,
muss ich da ja auch nix eintragen. Nur eben den umgerechneten Wert aus dem
FritzBox-Passwort. Oder hab ich das nun doch immer noch nicht begriffen?

Werde es gleich nach der Arbeit mal ausprobieren und die Sache mit dem Bier
auch. Jedoch trinke ich das lieber selber :-)

Warscheinlich ist eine CCU1 doch besser für mich...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com