Fußbodenheizung: Homematic + FHEM

Begonnen von nepomu, 13 Dezember 2018, 01:08:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nepomu

Hallo,

meine Fußbodenheizung wird bisher über Busch-Jäger-Raumthermostate (wie z. B. diese hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/raum-thermostat-busch-jaeger-nr-1076-230v/1008920013-84-5851) und thermische Ventilsteller von EBERLE (040910011015 Eberle TS 5.11 Thermischer Stellantrieb 230 V) geregelt. Das ganze ist ziemlich ungenau, außerdem sind die Thermostate meiner Ansicht nach ungünstig in den Räumen positioniert. Das alles würde ich gerne durch Homematic-Komponenten ersetzen und dabei die Sollwerte BEI BEDARF durch FHEM vorgeben. Außerdem wäre es nett mit FHEM zu kontrollieren, wie die Geräte regeln, wie warm es tatsächlich ist usw. Oberste Divise ist aber: AUCH OHNE FHEM (z. B. Raspberry ausgefallen) SOLL DAS SYSTEM ARBEITEN. Bisher betreibe ich einen Raspberry mit FHEM-Installation zum Ansteuern von Rollladenaktoren von Homematic.

Wie das prinzipiell nur mir Homematic umzusetzen ist findet sich hier: https://files.elv.com/bilder/journal/2014_05/13/2014_05_13_lwb.pdf

Daher habe ich folgende Fragen an Euch:
- Ist die direkte Kopplung von mehreren HM-TC-IT-WM-W-EU mit einem HM-LC-Sw4-SM-2 auch ohne CCU+Homematic-Software möglich? Im pdf-Beitrag wird wohl ein HM-LC-Sw4-DR benutzt, ich habe aber keinen Schaltkasten hinter meiner Fußbodenheizungsklappe. Daher dachte ich, lieber einen HM-LC-Sw4-SM-2 mit eigenem Gehäuse zu benutzen. Macht das Sinn? Oder dollte ich besser einen HM-LC-Sw4-DR (schon allein wegen des Preises) in ein Gehäuse stecken?
- Auf welchem Wege kann ich ohne CCU+Homematic-Software die Regelparameter einstellen (siehe pdf-Seite 2 unten: Hysterese, Regelart, Boost-Dauer)? Etwa so wie sonst bei Homematic-Komponenten über meinen Raspberry mit HM-MOD-RPI-PCB und FHEM-Installation?
- Kann ich nach so einer Kopplung FHEM außerdem ins Spiel bringen, um die Sollwerte auf Wunsch extern zu verändern?
- Mir ist nicht klar, ob ich meine thermischen Ventilsteller weiter benutzen kann. Es gibt auch von eQ-3 Stellantriebe mit 230 V, sollte ich diese verwenden? Arbeiten diese auch thermisch oder "direkt", d. h. über einen E-Motor? --> https://www.eq-3.de/produkte/zubehoer/eq-3-stellantrieb-230-v.html
- Aktuell habe ich 5 separate "Fußboden-Heizschlagen", aber nur 4 Thermostate, so dass eines davon 2 Ventilsteller ansteuert (Parallelschaltung). Spricht etwas dagegen, diese Vorgehensweise mit dem HM-LC-Sw4-SM-2 fortzusetzen?

Resultierende Einkaufsliste:
5 x eQ-3 Stellantrieb 230 V
4 x HM-TC-IT-WM-W-EU
1 x HM-LC-Sw4-SM-2
--> ca. 375 Euro

Danke für Eure Einschätzungen zum Vorhaben im Voraus!

pc1246

Moin
Aus meiner Sicht unterscheiden sich die Stellantriebe fast nicht! Der ELV Antrieb braucht drei Minuten, der Eberle fuenf Minuten um ganz aufzufahren.
Den TC als Zweipunktregler umzustellen sollte ueber die Register gehen, zumindest hat Martin die Punkte angelegt.
Oder Du denkst noch mal ueber HM-IP nach. Da gibt es meines Erachtens eine sehr interessante Loesung!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

nepomu

#2
Hallo,

danke, aber Cloud-Lösungen kommen mir (solange es etwas anderes gibt) nicht ins Haus.

Die heutige Recherche hat gezeigt, dass alle meine Wünsche erfüllbar sein sollten, folgendes also als Doku für andere Suchende.

Peeren, pairen, einstellen per FHEM; außerdem Verwendung "normaler" Ventilsteller, ggf. auch in Parallelschaltung:
http://wiki.leupers.net/index.php?title=FHEM/Heizungssteuerung
http://heinz-otto.blogspot.com/2015/01/thermostat-und-schaltaktor-fur.html
https://forum.fhem.de/index.php/topic,58131.0.html (Quelle für obige Links)

auch interessant (Verwendung HM-LC-Sw1-FM): https://www.elv.de/topic/kopplung-von-funkwandthermostat-hm-tc-it-wm-w-eu-an-schaltaktoren.html

Ich werde entgegen der ursprünglichen Planung 4 HM-LC-Sw1-FM benutzen und hinter Blindblenden in die UP-Schächte meiner dann entfallenden Busch-Jäger-Thermostate bauen.
--> Ich habe guten Funkkontakt zum jeweiligen Thermostat HM-TC-IT-WM-W-EU (kurze Strecke, keine Abschirmung durch Fußbodenheizungskasten).
--> Ich muss die ganze Verkabelung im Fußbodenheizungskasten nicht neu erstellen.
--> Bei Conrad gibt es gerade 3 Stück für ca. 110 Euro (Preis reduziert + Gutschein ENDSPURT18), den vierten muss ich anderweitig günstig beschaffen, der Gesamtpreis liegt dann etwa auf dem Niveau des HM-LC-Sw4-SM.

Viele Grüße

frank

mit 4 einzelnen aktoren wird es bei einem defekt auch nicht ganz so kalt.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Damian

Ich habe bei mir sowohl HM-LC-Sw1-FM als auch HM-LC-Sw4-SM mit HM-TC-IT-WM-W-EU gepeert. HM-LC-Sw4-SM braucht im Schnitt 4 mal weniger Standby-Strom ;)

Bei HM-LC-Sw1-FM muss man schon mal (natürlich, wenn die Garantie abgelaufen ist ;) ) Kondensatoren tauschen, damit sie weiter laufen.

Und viel Spaß beim Batterie-Wechsel beim HM-TC-IT-WM-W-EU - Ich habe mittlerweile alle über Netzteile mit Strom versorgt.

Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

msfox

Womit wird die FBH betrieben?

Wärmepumpe (SWP oder LWP)?
Wenn ja, dann schmeiß die ERR einfach raus. Richtig eingestellt, läuft die WP ohne ERR wesentlich effizienter, weil die Vorlauftemperatur möglichst niedrig sein soll.

Im Grunde machen ERR's bei FBH keinen Sinn, weil die FBH so träge reagiert.
Wenn das ERR merkt, dass es warm genug ist, schaltet es. Dann dauert es ewig bis es kälter wird im Raum. Ist es dann zu kalt, dauert es ewig, bis wieder wärmer wird. Ergo: Einfach über die richtige Heizkurve die richtig Vorlauftemperatur ins Hausschicken und überall ist gleichmäßig warm. Auch ohne ERR.

frank

ZitatBei HM-LC-Sw1-FM muss man schon mal (natürlich, wenn die Garantie abgelaufen ist ;) ) Kondensatoren tauschen, damit sie weiter laufen.
bei diesen aktoren kenne ich das kondensatorproblem eigentlich nicht. das betrifft doch eher die pbu serie mit den 2 tastern. die sw1-fm halte ich eigentlich für die robustesten aktoren.

für die zusätzliche standby leistung bekommt man aber zusätzlich noch die möglichkeit, verschiedene hysteresen zu nutzen. das gibt bei einem mehrfachaktor probleme.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,52495.msg526093.html#msg526093
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

pc1246

Zitat von: Damian am 13 Dezember 2018, 17:18:20
Und viel Spaß beim Batterie-Wechsel beim HM-TC-IT-WM-W-EU - Ich habe mittlerweile alle über Netzteile mit Strom versorgt.
Moin
Seltsam, ich habe zwar nur einen, aber dem habe ich nach ca. 1,5 Jahren denzweiten Satz Akkus verpasst. Allerdings mit nichts gepeert. Ich denke das ist ein Batteriefresser!
OK als FBH-Regler muss man peeren, trotzdem seltsam!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

pc1246

Zitat von: nepomu am 13 Dezember 2018, 16:22:46
Hallo,

danke, aber Cloud-Lösungen kommen mir (solange es etwas anderes gibt) nicht ins Haus.
Ich denke wenn man sich das genauer ansieht ist das ohne Cloud! Aber das musst Du ja selber wissen! Mein Charly redet jedenfalls nicht mit draussen! Und es war ja auch nur ein Vorschlag.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Pfriemler

Der Wandthermostat ist ein burst-aufweckbares Batteriegerät. Hat man einen Fensterkontakt gepeert, wacht der -EU auch bei anderen Bursts auf. Bei mir frisst das schon signifikant Batterie, länger als ein Jahr schaffe ich auf keinen Fall. Wer keine Bursts am -EU braucht, bei dem halten die Batterien entsprechend länger...
Die Sollwertvorgabe funktioniert trotzdem - dann halt mit Warten bis zur nächsten Sendung, wie bei den -TC-Stellantrieben.
Die Sendebefehle an den Peer (als Aktor für die FBH) fallen da eher weniger auf.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

destogl

Hallo nepomu,

deine Überlegung sieht ganz gut aus. Hier antworten:

- direkte Kopplung von Homatic geräten ist gründsätzlich auch ohne eine Zentrale möglich. Das geht auch ganz einfach über FHEM. (https://wiki.fhem.de/wiki/Homematic_Peering_Beispiele)

- Deine Idee mit 4 HM-LC-Sw1-FM ist fast am besten, aber da muss du natülich den Platz in der Dose dafür haben.

Bezüglich "Cloud-Lösung" - Homematic IP kann man auch ohne Cloud betreiben und bei dir stellt sich die Frage ob es einfach nicht bessser wäre sich eine CCU3 oder RaspberryMatic anzuschaffen und die HmIP-BWTH verwenden. Das würde sich lohnen, wenn du noch weitere Szenarien mit Homematic(IP) realisieren möchstest.

--> Das ist die Überlegung, die ich in letzte Zeit habe, da bei mir läfut alles über FHEM als Bridge zwischen Homematic (HM-TC-IT-WM-W-EU) und Homematic Wired (HMW-IO-12-SW7-DR). Diese Kombi habe ich mir wegen der Abschirmung überlegt und es läuft schon seit 2 Jahren. Allerdings kann man nicht wiessen, wie lange Homematic noch gibt (HomematicIP ist zukunftssicherer)...

Morgennebel

Zitat von: msfox am 13 Dezember 2018, 17:53:57
Wenn ja, dann schmeiß die ERR einfach raus. Richtig eingestellt, läuft die WP ohne ERR wesentlich effizienter, weil die Vorlauftemperatur möglichst niedrig sein soll. Im Grunde machen ERR's bei FBH keinen Sinn, weil die FBH so träge reagiert.

Das ist in dieser Schlichtheit nur für moderne Niedrigenergiehäuser zutreffend...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Morgennebel

Zitat von: nepomu am 13 Dezember 2018, 01:08:34
- Ist die direkte Kopplung von mehreren HM-TC-IT-WM-W-EU mit einem HM-LC-Sw4-SM-2 auch ohne CCU+Homematic-Software möglich?

Ja, hatte ich im Einsatz. Laß es, taugt nichts...

Im Prinzip werden die _Tr (Schalte Verbraucher EIN/AUS) der Wandthermostaten an die Aktoren gebunden. Ist es zu kalt, wird der Aktor eingeschaltet,
ist es warm genug, wird dieser ausgeschaltet. Die Hysterese funktioniert über dann bei SOLL-HYSTERESE < IST, schalte ein oder wenn IST >= SOLL, schalte aus.

Kann man machen, ist aber Scheisse...

Die Fußbodenheizung ist so träge, daß die dann kräftig überschwingt. Dann pumpst Du Energie in die Räume und die werden dann +0.5 bis +1.5C über Wunschtemperatur warm, in Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung und Fußbodenvorlauftemperatur.

Dann frickelst Du ewig lange an Optimierungen der Hysterese oder internen Registern. Haust den Kopf gegen die Wand. Bist enttäuscht und Deine Familie macht Streß.

Ich bin daher auf PWM/PWMR-Module umgestiegen. Sinnvollerweise mit NO-Stellantrieben - fällt FHEM aus, wirds trotzdem warm. Perfekt, trifft die Wunschtemperatur schnell und sehr genau. Benötigt aber FHEM...

Ciao, -MN

Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

weini

Ich hatte seinerzeit sehr ähnliche Anforderungen für meine Heizungssteuerung:

  • Homematic Thermostate
  • keine CCU, sondern RasPI mit FHEM als HM Zentrale
  • Heizung muss unabhängig von FHEM funktionieren, also direktes Peering von Thermostat & Aktor
  • preisbewusste Beschaffung, trotzdem "vernünftig" und robust

Als Aktor hatte ich mich damals für diese Selbstbaulösung entschieden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.msg537317.html#msg537317
Dank Papa hat die Firmware irgendwann auch das gemacht, was sie sollte. Nun läuft die Lösung für 10 Räume bei mir seit über 2 Jahren absolut zufriedenstellend und ohne einen Ausfall. Ich habe die Entscheidung noch nie betreut. Zur Sicherheit habe ich ein paar Ersatzteile angeschafft, z. B. den Relaisblock aber auch einen HM Wandthermostat.

Natürlich regelt eine FB Heizung träge. Ich habe aber nie einen Nachteil ggü. den einfachen Bi-Metall Thermostaten feststellen können, die wir früher installiert hatten.

Dazu die netten HM Features mit zwei verschiedenen Automatikprogrammen für Sommer/Winterbetrieb, einefache Urlaubsabsenkung via Party-Mode etc.

Ich bin sehr zufrieden und möchte es nicht mehr missen.