mqtt2.template: bugs, Fragen, Anregungen

Begonnen von Beta-User, 15 Dezember 2018, 11:44:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betonkelle

#390
Hallo Beta-User,

das Update hat es leider nicht gebracht.

Hat nicht funktioniert.
Selber Fehler.
"Define Interlock first"
"Define Interlock first"
und das Device heißt dann
Interlock DVES_...

Habe "update" und "Shutdown restart" gemacht.

Hast du noch etwas zu testen für mich?

Beta-User

Habe eben nochmal einen fix ins svn geschoben, sorry, da musste man noch mehr "umpacken", damit das klappt...

Wenn du vor dem morgigen update-Lauf testen willst:
{ Svn_GetFile("FHEM/lib/AttrTemplate/mqtt2.template", "FHEM/lib/AttrTemplate/mqtt2.template", sub(){ AttrTemplate_Initialize() }) }
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

betonkelle

Hi Beta-Tester,

ich sehe mal zu, das ich es hinbekomme um dir Rückmeldung zu geben.
Danke aber schon mal.

betonkelle

#393
Hallo Beta-User,

nach dem SVN Checkout bleibt der Fehler.

Kann ich irgendwo debuggen um dir mehr Infos zu geben?
Grüße
Martin

P.S. mit dem Invert_1 template läuft es inkl. der Abfrage nach den Alexa params.

betonkelle

Hallo Beta-User,

am Fehler hat sich leider nichts getan.
Ich habe gerade nochmal aktualisiert mit folgendem Ergebnis.

Im Log steht:


2020.12.21 15:55:49 1: ERROR evaluating { 1,2;; } : syntax error at (eval 282) line 1, at EOF


Beste Grüße
Martin

Beta-User

Sorry, wenn es etwas dauert.
Ich hoffe es gefixt zu haben und die Struktur in dem Bereich dann auch wieder so gestaltet, dass man besser erkennen kann, was passiert. Werde das hoffentlich vor dem morgigen update-Lauf einchecken können, aber bis dato ist an der Stelle noch der kaputte Code.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

betonkelle

#396
Hallo Beta-User,

passt für mich.
Danke für deinen Einsatz.

EDIT:

Eine kleine Ergänzung:
Kann sein, dass es auch am mqtt template liegt:

Ich habe noch ein Perl Warning das eine IP-Adresse parsed an andere Module und da gibt es die Meldung:

Argument "192.168.2.29" isn't numeric in  ..und dann kommen verschiedene Einträge wo die IP-Adresse an ein Modul übergeben wird, dass dann eben meckert, weil der Wert nicht numerisch ist.

Die zwei Geräte bei denen es auffällt nutzen das Tasmota_POW Template.

Grüße
Martin

betonkelle

Hallo Beta-User,

heute habe ich ein Update gemacht.
Es läuft jetzt wie gewünscht.
Habe nicht mitbekommen, dass du was gefixed hast.
Viele Dank und einen guten Rutsch
Martin

RappaSan

Gibt es irgendwo eine Liste der internen Variablen, die in den *.template benutzt werden können?
Ich habe hier einen room "MQTT2_DEVICE", den ich neu angelegten Gosund-Steckdosen zuweisen will, aber wenn ich in meinem template
"attr DEVICE room MQTT2_DEVICE"
drin habe, wird aus dem room etwas anderes, z.B. "MQTT2_test".
Ansonsten läuft das mit den templates wirklich prima und ist eine große Hilfe.

Beta-User

Auch MQTT2_DEVICE kann man haben, muss aber dann "DEVICE" schützen:
MQTT2_\DEVICE
Sonst:  :) 8)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

rob

Hallo.

Bin nicht sicher, ob die Info hier relevant ist und geb sie einfach mal her. Das Wiki unter https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/ scheint es dort nicht mehr zu geben, sodass der Verweis in der Übersicht via...

set myMQTT_DEVICE attrTemplate ?

...
tasmota_rgb_led_controller
Tasmota RGB controller tested with RGB variant of Magichome, arilux LC-01 ,etc... -> https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/MagicHome-LED-strip-controller

... nach Aufruf auf die Hauptseite vom Repo redirected wird.

Anscheinend liegt die verlinkte Info nun hier:
https://tasmota.github.io/docs/devices/MagicHome-LED-strip-controller/

Naja, nix wildes - aber vielleicht interessant :)

Viele Grüße
rob

Beta-User

Puh, tasmota...

Vermutlich ist es nicht nur dieser Link, den man sich mal ansehen sollte. Mit 9.2 (?) scheinen sich weitere (unnötige) readingList-Einträge ergeben zu haben, und ob für manches jetzt (noch) "tele" paßt oder nach "stat" geändert werden sollte, müßte sich auch "jemand" mal ansehen...
(dazu ggf. die Frage, ob Events und Zeitstempel "gut" gesetzt werden).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

rob

Ah, OK - soweit hatte ich beim flachen Testen mit RGB(W) noch garnicht geblickt. Dachte ich geb mal laut zu meinem Stolperer.
Ich hatte mit einem Wemos D1 getestet. Soweit klappte das gut.
Muss aber erst tiefer durchsteigen, um eigene Denkfehler von tatsächlichem Anpassungsbedarf unterscheiden zu können. Ich werd mal sammeln was mir ggf. "auffällt".

VG
rob

tomcat.x

Vermutlich bin ich hier falsch und das ganze gehört ins OpenMQTTGateway-Forum (zumindest in den open issues habe ich dort schon mal gesucht). Ich habe das Problem, dass bei den LYWSD03MMC ein falscher Temperatur-Wert für Temperaturen unter 0 angezeigt wird. Habe gerade erst mit ESP32 und MQTT begonnen, darum ist mir noch nicht alles so klar. Aber das Template und anschließend das generierte Gerät setzt nur die per JSON gelieferten Daten im Sinne von Benennung usw. um, die Ermittlung und Konvertierung aus dem Advertisment-String macht komplett das OpenMQTTGateway, richtig?
FHEM: 6.3 auf Raspi 4B, Raspbian (noch Buster), Perl v5.28.1
Sender/Empfänger: 2 x CULv3, Duofern Stick, HM-MOD-RPI-PCB
Gateways: FRITZ!Box 6591 (OS: 8.10), Trädfri, ConBee 2,  piVCCU, OpenMQTTGateway
Sensoren/Aktoren: FRITZ!DECT, FS20, FHT, HMS, HomeMatic, Trädfri, DuoFern, NetAtmo

Beta-User

Ich weiß nicht, ob der Wert "falsch" ist, auch im Thread zu dem Xiaomi-BT-Modul ist von "fehlerhaften" Werten die Rede. Da mich das interessiert hat, habe ich mal nachgeschaut, und siehe da: das Ding ist nicht für Minusgrade spezifiziert...

(Ansonsten bitte einfach einen separaten Thread aufmachen, wenn das weiter diskutiert werden soll).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors