Dummy oder at deaktivieren aktivieren

Begonnen von Guest, 14 Dezember 2012, 18:51:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

leider gehen meine Programmierkenntnisse gegen null.
Suche deshalb mal einen Denkanstoß . In dem Screenshot ist unten ein dummy
zu sehen.
Kann man es hin bekommen z.B. rechts daneben ein Kontrollfeld zum
aktivieren, deaktivieren des dummy zu plazieren ?
Analog zu den at Feldern das gleiche Spiel.

Sinn der Sache ist meine Warmwasserzirkulation zu unterschiedlichen Zeiten
zu aktivieren.
So könnte man sich als Basis z.B. 10 Dummys anlegen aber nicht alle
aktivieren und muss nicht in den Editor gehen um die Zeiten zu ändern wie
bei den at Feldern(WAF)+.

Für den dummy habe ich als Basis aus dem Wiki Wakeuplicht irgendwie
umgefummelt bekommen und funktioniert soweit.

Alles irgendwie nicht das Gelbe vom Ei.
Ideal wäre wohl für mehrere Schaltzeiten eine Tabelle *automatisch* zu
erweitern mit Feldern wie Schaltzeit, ein/aus, aktiv/nicht aktiv und Zeile
wieder löschen.
Denke mal dies könnte nicht nur mir zum Nutzen sein.

Bin leider zu sehr in der Denke mit RISC-OS und SBase(Datenbankanwendung)
verwoehnt und stehe auf meine alten Tage aufm Schlauch.

Für eine hilfreiche Idee aus der hohen Kunst des programmieren Dankbar Ist

Hans-Jürgen



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Markus

                                                   

Ich arbeite mich auch gerade ein drum ist mein Lösungsvorschlag
warscheinlich nicht der beste aber ich hab es bei mir über zwei dummy's und
ein notify gelöst Dummy1 schaltet bei bestimter zeit Dummy2 hat einen
on/off Taster und das notify prüft ob beide auf on stehen und schaltet dann
den Aktor an.

Gruß Markus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

UliM

                                                 

Am Freitag, 14. Dezember 2012 18:51:53 UTC+1 schrieb Deckoffizier:
>
>  und muss nicht in den Editor gehen um die Zeiten zu ändern wie bei den at
> Feldern(WAF)+.
>
> Versuch mal sowas wie
define d3 dummy
attr d3 webCmd state
attr d3 set setList state:time

Dann erhältst Du im webfrintend ein control zum inestellen der Zeit - sehr
komfortabel und hoher WAF :)

=8-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 14. Dezember 2012 18:51:53 UTC+1 schrieb Deckoffizier:
>
> Hallo,
>
> leider gehen meine Programmierkenntnisse gegen null.
> Suche deshalb mal einen Denkanstoß . In dem Screenshot ist unten ein dummy
> zu sehen.
> Kann man es hin bekommen z.B. rechts daneben ein Kontrollfeld zum
> aktivieren, deaktivieren des dummy zu plazieren ?
> Analog zu den at Feldern das gleiche Spiel.
>
> Sinn der Sache ist meine Warmwasserzirkulation zu unterschiedlichen Zeiten
> zu aktivieren.
> So könnte man sich als Basis z.B. 10 Dummys anlegen aber nicht alle
> aktivieren und muss nicht in den Editor gehen um die Zeiten zu ändern wie
> bei den at Feldern(WAF)+.
>
> Für den dummy habe ich als Basis aus dem Wiki Wakeuplicht irgendwie
> umgefummelt bekommen und funktioniert soweit.
>
> Alles irgendwie nicht das Gelbe vom Ei.
> Ideal wäre wohl für mehrere Schaltzeiten eine Tabelle *automatisch* zu
> erweitern mit Feldern wie Schaltzeit, ein/aus, aktiv/nicht aktiv und Zeile
> wieder löschen.
> Denke mal dies könnte nicht nur mir zum Nutzen sein.
>
> Bin leider zu sehr in der Denke mit RISC-OS und SBase(Datenbankanwendung)
> verwoehnt und stehe auf meine alten Tage aufm Schlauch.
>
> Für eine hilfreiche Idee aus der hohen Kunst des programmieren Dankbar Ist
>
> Hans-Jürgen
>
> Hallo Markus und UliM,
>

Danke für Eure Hilfsbereitschaft.....

UliM Deine Vorschlag hatte ich schon in Benutzung siehe ganz unten in
meinem Screenshot, fehlt leider noch die Möglichkeit  des an und
abschalten. Kann es sein dass in deiner letzten Zeile ein set zu viel ist ?

Markus Dein Vorschlag hört sich schon mal Gut an, bei mir sind es jetzt
schon 2 Dummy und ein notify, vielleicht bekomme ich es noch geschrumpft.
Aber sonst 3 Dummy und ein notify für Zeit  verstellen und
aktivieren/deaktivieren kann schon ganz schön unübersichtlich werden..
Schade webCmd und setList kann man wohl nicht mehrfach belegen wie on
off,state:time.
Vielleicht geht ja noch ein Licht auf, Du hast ja schon die Tür auf
gestoßen.....
Werde mich erst mal dran versuchen.

Viele Grüße Hans-Jürgen



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Markus

                                                   

Ja das ist wirklich zimlich unübersichtlich besonders wen es mehrere sind
aber besser kann ich es zur zeit einfach noch nicht:-(
ich weis jetzt nicht genau was du zu realisieren versuchst aber wenn du
mehr schaltzeiten hast wäre eventuel die kalenderfunktion oder auch einer
.holiday datei eine überlegung wert.

ja ulis code klapt bei mir auch nicht :-(

sehr komfortabel und hoher WAF :)
und was zum Teufel bedeutet WAF??

Gruß Markus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Montag, 17. Dezember 2012 21:47:01 UTC+1 schrieb Markus:
>
> Ja das ist wirklich zimlich unübersichtlich besonders wen es mehrere sind
> aber besser kann ich es zur zeit einfach noch nicht:-(
> ich weis jetzt nicht genau was du zu realisieren versuchst aber wenn du
> mehr schaltzeiten hast wäre eventuel die kalenderfunktion oder auch einer
> .holiday datei eine überlegung wert.
>
> ja ulis code klapt bei mir auch nicht :-(
>
> sehr komfortabel und hoher WAF :)
> und was zum Teufel bedeutet WAF??
>
> Gruß Markus
>
>
Hallo Markus,

Muss sagen, Ulis Code klappt schon soweit bei mir, siehe im Screenshot ganz
unten .
Hier mal ein Auszug aus meiner config....

define WWP_zirkulation1 dummy
attr WWP_zirkulation1 room Heizraum
attr WWP_zirkulation1 setList state:time
attr WWP_zirkulation1 webCmd state

define n_zirkulationChange notify WWP_zirkulation1 {fhem("modify
zirkulation_zeit1 *%");;;;}

define zirkulation_zeit1 at *06:35 {\
{ fhem("set wwpumpe on-for-timer 120") }\
}


define wwpumpe FS20 11112222 01
attr wwpumpe follow-on-for-timer 1
attr wwpumpe follow-on-timer 120
attr wwpumpe icon icoZirkulationAn
attr wwpumpe model fs20st
attr wwpumpe room Heizraum

Was ich realisieren möchte ist, das ich mehrere Schaltzeiten  täglich zur
Verfügung habe die ich aktiviere oder nicht.

Beispiel Pflege kommt bei meiner Mutter mal eine Woche um 7 dann mal 7,30
oder 8 Uhr.
Meinerseits braucht mal Warmwasser um 5 oder 23 Uhr je nach Arbeit.

Lege mir z.B. 10 Schaltzeiten an, aber aktiviere davon nur 5.
Brauche ich mittags auch noch Warmwasser so wird Schaltzeit 6 aktiviert.
Zirkulation soll ja nicht den ganzen Tag rappeln !!

Sinn, falls ich mal krank werde oder abklappe brauch keiner im Code
rumfummeln sonder kann im Browser einfach Änderungen vornehmen.
Damit erklärt sich auch WAF soviel für mich wie Women Akzeptanz Faktor oder
wie Frauen und Technik duck und weg :-)

Gruß Hans-Jürgen
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Am Dienstag, 18. Dezember 2012 13:42:21 UTC+1 schrieb Deckoffizier:
>
> Was ich realisieren möchte ist, das ich mehrere Schaltzeiten  täglich zur
> Verfügung habe die ich aktiviere oder nicht.
>
Das o.g. ist geeignet für EINE Schaltzeit, die man am webfrontend ändern
können soll.
Entweder verfünffacht man das ganze, um 5 Schaltzeiten zu haben, oder man
löst weitere Schaltzeitpunkte zB über google-calendar - das kann man dann
auch remote beeinflussen ohne VPN-Verbindung o.ä.
Siehe auch http://fhem.de/commandref.html#Calendar

###fhem.cfg
define GoogleCalendar Calendar ical url
http://www.google.com/calendar/ical/vn.nn@googlemail.com/private-xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx/basic.ics
10800
define n_GoogleCalendar notify .*Calendar.modeStarted:.(.*\d.*) {\
my $rdg = fhem("get GoogleCalendar text modeStarted");;\
my @@teile = split(" ", $rdg);;\
if ($teile[2]) {\
  doCalendarTrigger($teile[2]);;\
  }\
}

### 99_myUtils - Beispiel
####### Calendar-Trigger ##################
sub
doCalendarTrigger($) {
    my $eventtext = shift;
    Log 1, "doCalendarTrigger($eventtext)";
    fhem("set ez_FHT desired-temp 21.5")     if ($eventtext =~
m"HeizungStart"i);
    doWakeup("0")                             if ($eventtext =~ m"wakeup"i);
    Log 1, "doCalendarTrigger: Testtermin"  if ($eventtext =~ m"test"i);
    }

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Dienstag, 18. Dezember 2012 14:03:20 UTC+1 schrieb UliM:
>
>
>
> Am Dienstag, 18. Dezember 2012 13:42:21 UTC+1 schrieb Deckoffizier:
>>
>> Was ich realisieren möchte ist, das ich mehrere Schaltzeiten  täglich zur
>> Verfügung habe die ich aktiviere oder nicht.
>>
> Das o.g. ist geeignet für EINE Schaltzeit, die man am webfrontend ändern
> können soll.
> Entweder verfünffacht man das ganze, um 5 Schaltzeiten zu haben, oder man
> löst weitere Schaltzeitpunkte zB über google-calendar - das kann man dann
> auch remote beeinflussen ohne VPN-Verbindung o.ä.
> Siehe auch http://fhem.de/commandref.html#Calendar
>
> ###fhem.cfg
> define GoogleCalendar Calendar ical url
> http://www.google.com/calendar/ical/vn.nn@googlemail.com/private-xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx/basic.ics10800
> define n_GoogleCalendar notify .*Calendar.modeStarted:.(.*\d.*) {\
> my $rdg = fhem("get GoogleCalendar text modeStarted");;\
> my @@teile = split(" ", $rdg);;\
> if ($teile[2]) {\
>   doCalendarTrigger($teile[2]);;\
>   }\
> }
>
> ### 99_myUtils - Beispiel
> ####### Calendar-Trigger ##################
> sub
> doCalendarTrigger($) {
>     my $eventtext = shift;
>     Log 1, "doCalendarTrigger($eventtext)";
>     fhem("set ez_FHT desired-temp 21.5")     if ($eventtext =~
> m"HeizungStart"i);
>     doWakeup("0")                             if ($eventtext =~
> m"wakeup"i);
>     Log 1, "doCalendarTrigger: Testtermin"  if ($eventtext =~ m"test"i);
>     }
>
> Hallo Uli,

merke ja Du kniest Dich rein !

Aber leider kommen wir noch nicht auf einen Nenner.
"geeignet für EINE Schaltzeit" habe ich ja auch verstanden und sieht man ja
auch unten in meinem Screenshot.
Nur ich möchte es nicht nur verfünffachen sondern verzehnfachen und fünf
eingestellte Zeiten sind abgeschaltet z.B. mit einem on off Schalter  
rechts neben dem Zeitfeld oder es wird ein Häkchen gesetzt oder nicht.

Bei Bedarf  werden mehr oder weniger Zeiten von den 10 aktiviert.
Wird wohl letztendlich auf Markus seine Variante hinauslaufen.

Hmm, was mir noch so einfällt...  gibt es ein flag um ein define zu zero
oder default zu setzen, sorry für blöde Frage hatte gerade mein SBase
Handbuch zur Hand.

Fremdsoftware von außerhalb wie Google Calendar einzubinden wäre nicht
unbedingt mein Ding.

Gruß Hans-Jürgen

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

attr disabled 1

Am Dienstag, 18. Dezember 2012 schrieb Deckoffizier :

>
>
> Am Dienstag, 18. Dezember 2012 14:03:20 UTC+1 schrieb UliM:
>>
>>
>>
>> Am Dienstag, 18. Dezember 2012 13:42:21 UTC+1 schrieb Deckoffizier:
>>>
>>> Was ich realisieren möchte ist, das ich mehrere Schaltzeiten  täglich
>>> zur Verfügung habe die ich aktiviere oder nicht.
>>>
>> Das o.g. ist geeignet für EINE Schaltzeit, die man am webfrontend ändern
>> können soll.
>> Entweder verfünffacht man das ganze, um 5 Schaltzeiten zu haben, oder man
>> löst weitere Schaltzeitpunkte zB über google-calendar - das kann man dann
>> auch remote beeinflussen ohne VPN-Verbindung o.ä.
>> Siehe auch http://fhem.de/commandref.**html#Calendar<http://fhem.de/commandref.html#Calendar>
>>
>> ###fhem.cfg
>> define GoogleCalendar Calendar ical url http://www.google.com/**
>> calendar/ical/vn.nn@**googlemail.com/private-**
>> xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx**xxxxxx/basic.ics<http://www.google.com/calendar/ical/vn.nn@googlemail.com/private-xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx/basic.ics>10800
>> define n_GoogleCalendar notify .*Calendar.modeStarted:.(.*\d.***) {\
>> my $rdg = fhem("get GoogleCalendar text modeStarted");;\
>> my @@teile = split(" ", $rdg);;\
>> if ($teile[2]) {\
>>   doCalendarTrigger($teile[2]);;**\
>>   }\
>> }
>>
>> ### 99_myUtils - Beispiel
>> ####### Calendar-Trigger ##################
>> sub
>> doCalendarTrigger($) {
>>     my $eventtext = shift;
>>     Log 1, "doCalendarTrigger($eventtext)**";
>>     fhem("set ez_FHT desired-temp 21.5")     if ($eventtext =~
>> m"HeizungStart"i);
>>     doWakeup("0")                             if ($eventtext =~
>> m"wakeup"i);
>>     Log 1, "doCalendarTrigger: Testtermin"  if ($eventtext =~ m"test"i);
>>     }
>>
>> Hallo Uli,
>
> merke ja Du kniest Dich rein !
>
> Aber leider kommen wir noch nicht auf einen Nenner.
> "geeignet für EINE Schaltzeit" habe ich ja auch verstanden und sieht man
> ja auch unten in meinem Screenshot.
> Nur ich möchte es nicht nur verfünffachen sondern verzehnfachen und fünf
> eingestellte Zeiten sind abgeschaltet z.B. mit einem on off Schalter
> rechts neben dem Zeitfeld oder es wird ein Häkchen gesetzt oder nicht.
>
> Bei Bedarf  werden mehr oder weniger Zeiten von den 10 aktiviert.
> Wird wohl letztendlich auf Markus seine Variante hinauslaufen.
>
> Hmm, was mir noch so einfällt...  gibt es ein flag um ein define zu zero
> oder default zu setzen, sorry für blöde Frage hatte gerade mein SBase
> Handbuch zur Hand.
>
> Fremdsoftware von außerhalb wie Google Calendar einzubinden wäre nicht
> unbedingt mein Ding.
>
> Gruß Hans-Jürgen
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com > 'fhem-users%2Bunsubscribe@googlegroups.com');>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.