Umstieg auf FHEM

Begonnen von sensorle, 20 Dezember 2018, 13:37:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sensorle

Hallo,
ich habe mir vor einiger Zeit einen Raspberry zugelegt (um mittels FHEM meine Wärmepumpe auslesen zu können).
Nun möchte ich meine bestehenden Homematic Komponenten gerne auch mit FHEM ansteuern.

Bisher habe ich Sender und Aktoren mit dem USB Adapter (HM-CFG-USB2) und dem Konfigurator von Homematic eingerichtet.
In der Oberfläche des Konfigurators wird dabei von "direkten Geräteverknüpfungen" gesprochen.

Für den Raspberry habe ich mir jetzt das Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB zugelegt (mit ext. Antenne).
Ich weiß, dass ich theoretisch auch den USB Adapter verwenden könnte. Da meine Komponenten aber ziemlich verteilt sind (teilweise in der Garage) benötige ich die ext. Antenne.

Meine generelle Frage ist nun, was muss ich tun um auf FHEM umzusteigen?

Etwas mehr ins Detail,

  • gilt für mich die Anleitung aus dem Wiki "Migration von CCU-2 zu FHEM"?
    wie ich es verstehe gilt die Anleitung nur, wenn der gleiche Sender benutzt wird. In meinem Fall also der USB Adapter. Das will ich aber nicht.
  • Sind meine Komponenten aktuell gepeert und mit dem USB Adapter gepairt?
  • Muss ich vor dem Umstieg das Pairing mit dem USB Adapter aufheben? Wie...?
Ihr seht, ich stehe ziemlich am Anfang. Vermutlich ist das ganze schon zig mal durchgekaut worden. Ich hab's aber nicht gefunden - oder (wahrscheinlicher) nicht verstanden.  ;)

Vielen Dank für eure Antworten.

Otto123

#1
Hi,

ZitatSind meine Komponenten aktuell gepeert und mit dem USB Adapter gepairt?
Muss ich vor dem Umstieg das Pairing mit dem USB Adapter aufheben? Wie...?
Ich würde sagen ja, aber Du musst das pairing nicht aufheben! Du brauchst die hmId, ich muss mal suchen wie man die in deinem Fall herausfindet. Deine Einrichtung lief unter Windows? Auch dort steht meines Wissens in einem Verzeichnis die hmId.

Ansonsten: So einrichten -> https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

sensorle

Hi Otto123,

Danke für die schnelle Antwort.
Ist das wirklich alles?
Ich hätte erwartet, dass der HM-MOD-RPI-PCB eine eigene, feste HM-ID hat. Liege ich da falsch? Kann ich dem die ID des USB Konfigurators übertragen?

Danke

marvin78

Die HMID des IODevs und die der Zentrale sind 2 unterschiedliche Paar Schuhe.

Otto123

Beispiel meines HMUART:
D-HMIdAssigned 200DB8 2018-12-08 10:17:26
D-HMIdOriginal 4709B3 2018-12-08 10:17:26


Was marvin auch sagt: die hmId deines hmUSB muss nicht die hmId deines Konfigurators (Software) sein - aber ehrlich gesagt weiß ich das nicht.

Ob der IO eine eigene hmId hat oder nicht, hängt auch vom IO selbst ab. Z.B hat das neue HM Langateway keine eigene hmId.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

such mal in der eq3 sw nach einer ids datei, eventuell im bidcos ordner. dort drin steht die hmid, die die eq3 sw benutzt. normalerweise ist das die hmid vom hmusb stick.

die zahl in der ids datei ist allerdings dezimal kodiert. also umwandeln in hexadezimal.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

sensorle

Vielen Dank für die Antworten.

@Frank,
die ids Datei habe ich gefunden (mit dezimaler hmid). Ich spiele jetzt mal ein bischen rum und melde mich wieder.

Danke  :)

sensorle

#7
Hallo,

so weit bin ich bis jetzt gekommen:
- habe meinem HMUART die HMID des USB-Konfigurators zugewiesen
- alle Aktoren mit HMPairSerial eingebunden.

Soweit alles Prima. Sehe den Zustand der Aktoren und kann diese auch schalten.
In der DeviceOverview der Aktoren sehe ich auch die gepeerten Sender und die vorgenommenen Einstellungen. Z.B. Verhalten bei langem Tastendruck vom Sender...
Leider sehe ich die Sender nicht als Devices. Wie kann ich die einbinden - ohne die Sender in den Einlernmodus zu versetzen? HMPairSerial funktioniert ja nur mit Aktoren.

Einen Schalter hab ich mal abmontiert, am Sender (HM-PBI-4-FM) das Knöpfchen gedrückt und mit hmPairForSec eingebunden. Danach war er als PushButton vorhanden.
Natürlich kann ich das jetzt mit allen Sendern so machen. Wäre aber deutlich komfortabler, wenn es einen anderen Weg gäbe.

Danke für Antworten,
sensorle  :)



Otto123

Guten Morgen,

naja mit der Anlernmessage und einem getConfig (beides erfordert Datentransport aktivieren) wird alles automatisch angelegt.
Du könntest auch manuell definieren, aber wahrscheinlich ist einmal rumgehen und alle Knöpfchen drücken doch einfacher?
Ich kenne keinen anderen Weg.
In Abhängigkeit der Gerätetypen lässt sich der Datentransport unterschiedlich aktivieren, Fernbedienungen Configtaster drücken, Bewegungsmelder auslösen/vorbeigehen - ich weiß nicht welche Varianten da noch existieren.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

sensorle

Hallo Otto,

vermutlich hast du Recht. Ich werde die Sender ausbauen und Knöpfchen drücken.

Vielen Dank und Frohe Weihnachten!
:)

Peteruser

Hallo,
warum so schierig?

Wenn alles schon in der Homematic Umgebung verfügbar ist, dann einfach die CCUx einbinden.

Habe das daraus entnommen:
....Nun möchte ich meine bestehenden Homematic Komponenten gerne auch mit FHEM ansteuern.....

Siehe hier:https://fhem.de/commandref.html#HMCCU
Ein Reboot und alles ist sichtbar.

Grüße Peter
Ubuntu+Debian FHEM + ESPEasy + Homematic + ConBee + DUROFERN

Otto123

Hallo Peter,

falsch verstanden, sensorle hat keine CCU.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Peteruser

Hallo,
stimmt leider, den USB-Stick hatte ich nicht auf den Radar.
Ubuntu+Debian FHEM + ESPEasy + Homematic + ConBee + DUROFERN

sensorle

Hallo Peter,
hallo Otto,

ja, ich hab den USB Stick. Die HM SW legt auf meinem Windows Rechner für jedes Gerät (Device) eine .dev Datei an. Beispiel für einen "Button" im Anhang.
Ich bin jetzt zwar mit "Knöpfchen drücken" fast durch. Falls aber jemand weiß, wie ich die Informationen aus den .dev Dateinen (relativ einfach) in FHEM übertragen kann wäre ich dankbar. Hilft vielleicht auch anderen

Was mir auffällt ist, dass ich bei den Aktoren zwar den Zustand ändern kann (ein / aus / toggeln), was mir fehlt, ist aber die Simulation eines Tastendrucks am Schaltaktor selbst und auch die Simulation eines Senders (Button) kann ich nirgens finden. Also z.B. Langer Tastendruck von Sender x auf Kanal 1.
Kann ich das einrichten unter FHEM?

Noch eine Frage: Habe heute eine ext. Antenne am RPI angebracht. Jetzt erreiche ich vom Keller aus alle Geräte. Kann ich irgendwo sehen, wie hoch die Signalstärke ist? Wenn ja, welche Werte sollten denn erreicht werden.

Danke für Antworten,
Jürgen.

Otto123

#14
ZitatWas mir auffällt ist, dass ich bei den Aktoren zwar den Zustand ändern kann (ein / aus / toggeln), was mir fehlt, ist aber die Simulation eines Tastendrucks am Schaltaktor selbst und auch die Simulation eines Senders (Button) kann ich nirgens finden. Also z.B. Langer Tastendruck von Sender x auf Kanal 1.
Kann ich das einrichten unter FHEM?
Am Taster (Fernbedienung) in der Obberfläche auswählbar.
set <NameDesGerätes> trgPressL <Peer|All>

Am Aktor ähnlich - dort aber PressL|PressS
ZitatKann ich irgendwo sehen, wie hoch die Signalstärke ist?
RSSI Werte in den Internals am Hauptgerät (nicht am Channel)
Alles größer als -80 ist ok. kleiner als -80 kann gehen muss aber nicht.

Zu deinem Dev File:Was da drin steht: Was vermisst Du davon in den Readings/Internals/Attributen?

Die Register kannst Du mit regTable und regList anschauen. Es gibt welche die unsichtbar sind, die kann man sichtbar machen. Lies einfach den Homematic Abschnitt in der Einsteigerdoku und alles was Du im Wiki findest.  :D

Wenn Du am Knöppchen drücken bist: Manchmal braucht es ein zusätzliches getConfig und wiederholtes (mit Ruhe und mit Pausen) anstoßen der Datenübertragung

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz