Lautsprecherschaltung via Hm Mod re 8 möglich

Begonnen von Gueco315, 28 Dezember 2018, 16:46:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gueco315

Hallo Community,

ich möchte meine Musik- Hausverteilung gerne mit einem HM Mod Re 8 und einem 8 Relay Module umsetzten. Kann ich da den Minus oder Plus Kanal des LS so einfach per HM Mod Re 8 anschließen und schalten oder was muss ich da ggf. noch etwas beachten?


Aufbau: Ich habe aktuell so ein HAMA Teil, der kann aber nur 4 LS separat schalten. Ich möchte aber 7 Räume einzeln und in Gruppen temporär ansteuern. Da kam mir der Mod Re 8 in den Sinn.


Gruß Günter
Fhem 6.0, JeeLink, CUL 868 auf Raspi 4, Buster, IT-1500, 4x SB_Player, Squeezebox auf Raspi 4, 3x Fritzbox,  WIFI Light, EGPM2LAN, ENIGMA, Sec-SCO,CC-RT-DN,TC-IT-WM-W-EU,SEN-Wa-Od,ES-PMSw1-PW,HM-SE, Sonoff, Shelly,SMA

Otto123

Hallo Günther,
Jeden LS zweipolig schalten, das wird schon gehen. Du musst halt schauen, ob Dein Verstärker bröselt wenn da aus Versehen (oder gewollt) 8 LS parallel dranhängen.
Definiere doch mal einzeln und in Gruppen? Was für LS und was für ein Verstärker? Wie betreibst Du das jetzt mit dem Hama Teil?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Hollo

Stereo oder Mono, welche Leistungsklasse, was für Verstärker?

Du musst die Impedanz beachten, die je nach Verschaltung am Verstärker hängt.
Zusätzlich bekommst Du mit unterschiedlicher Kombination natürlich auch Lautstärkeunterschiede.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Gueco315

Hallo Zusammen,

vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Zur weiteren Erklärung: Aktuell betreibe ich 7 gleichartige (Autoeinbau-) Lautsprecher in den Zimmerdecken an dem HAMA-Switch.
Die Endstufe des Receivers leistet das alles bislang völlig klaglos und ohne Probleme! Dann sollte der HM MOD RE 8 auch die LS wohl auch schalten.

Warum ich die Frage hier im Forum eigentlich gestellt habe. Als ich habe den HAMA aufgeschraubt hatte, konnte ich Elektrobauteile/Kondensatoren ?? zwischen Schalter und Ausgang erkennen.
Das hat mich etwas irritiert. Benötige ich die dann zur Schaltung über dem HM MOS RE 8 auch?

Gruß Günter




Fhem 6.0, JeeLink, CUL 868 auf Raspi 4, Buster, IT-1500, 4x SB_Player, Squeezebox auf Raspi 4, 3x Fritzbox,  WIFI Light, EGPM2LAN, ENIGMA, Sec-SCO,CC-RT-DN,TC-IT-WM-W-EU,SEN-Wa-Od,ES-PMSw1-PW,HM-SE, Sonoff, Shelly,SMA

Hollo

Zitat von: Gueco315 am 29 Dezember 2018, 14:54:45
...
Warum ich die Frage hier im Forum eigentlich gestellt habe...  Benötige ich die dann zur Schaltung über dem HM MOS RE 8 auch?
Vielleicht würden Bilder und/oder Typbezeichnungen von diesem Hama-Dingens bzw. die ursprünglichen Fragen weiterhelfen.

Ich gehe mal davon aus, dass in dem Lautsprecher -Umschalter entsprechend Widerstände mit geschaltet werden, um verstärkerseitig eine relativ gleichbleibende Impedanz zu gewährleisten.

Über welche Leistung reden wir denn, wird der Verstärker je nach Schaltung heiss, wird es in der geplanten Umsetzung Änderungen in der Schaltungskombi geben?
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Pfriemler

Oh, was für ein verwirrender Titel. Hier geht es doch gar nicht um ein Homematic-Problem. Hinter den Re-8 soll eine 8er-Relaiskarte und damit reduziert sich das Problem auf ein gewöhnlich alt-analoges. Lautsprecher direkt am Re-8 sind so ziemlich kompletter Blödsinn. Das ginge allenfalls mit dem 4er mit den Mosfets. Aber nun gut, das ist es ja nicht.

Zur Sache: Bin voll bei Hollo. Mehr Infos. Und wenn sich ein Schaltplan nicht findet: Ein Bild (vom geöffneten HAMA) sagt mehr als tausend Worte ...

Bis dahin fröhlich ins neue Jahr orakelt: 8 Lautsprecher parallel an einem Verstärker ist gegen jede Theorie, funktioniert dennoch bis zu einem bestimmten Punkt. Aber es leidet i.d.R. mindestens der Klang (Klirrfaktor), je nach Größe und Verstärker kaum spürbar. Autolautsprecher ... nun ja, sollen für gewöhnlich niederohmig wie möglich sein wegen der Leistung, ab zwei davon parallel wird es i.d.R. eng für analoge Endstufen - wie die digitalen damit klarkommen, kann ich mangels Erfahrung wirklich nicht sagen.
Hintergrundmusik a la Kaufhausbeschallung ist ja keine Anforderung, aber bei Partylautstärke ... ?
Wenn die Verstärker-Schalter-Lautsprecher-Kombi bisher den Anforderungen genügte, wird sie es mit einer entsprechenden Schaltkombi im Eigenbau auch. Nur sollte der Eigenbau dann auch dem bisherigen Schalter elektrisch ähnlich ausfallen. Kondensatoren ... hm, glaube ich nicht.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."