[Gelöst] ESP8266 (NodeMCU) mit ESPEasy Mega spannt AP auf, aber keine Verbindung

Begonnen von Gisbert, 30 Dezember 2018, 15:48:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

Hallo,

nachdem ich mich an einem NodeMCU abgearbeitet habe, möchte ich hier die Lösung bekannt geben, um in ähnlichen Fällen eine Hilfestellung zu geben.

Die Ausgangssitutation war folgende:
Auf einem NodeMCU lief ESPEasy Mega, build 20180809, 1MB-Variante (der genaue Name der Binärdatei: ESP_Easy_mega-20180809_normal_ESP8266_1024.bin), mit dem ich 6 Dallas-Temperatursensoren an 3 GPIOs, sowie WifiRSSI und Uptime abgefragt habe. Damit sind 8 von 12 möglichen "Devices" in der Software belegt. Da ich aber noch 6 Relais anschließen wollte, habe ich Tasmota auf den NodeMCU geflasht, in der Hoffnung nicht auf 12 "Devices" beschränkt zu werden. Leider lässt die Tasmota-Software die Dallas DS18B20-Sensoren nur an einem einzigen GPIO zu, während ich wegen vorhandener schlechter Leitungsführung aber 3 GPIOs benötige. Damit hatte sich dann Tasmota erledigt, also zurück zu ESPEasy Mega - und dann fing das Problem an.

Nach dem Flashen der o.g. Binärdatei zeigte der NodeMCU zwar einen AP an, man konnte sich aber nicht damit verbinden, womit dann jegliche Eingabe und Nutzung unmöglich war.
In der Folge habe ich dann erfolglos wieder Tasmota, ESPEasy Mega, zwichendurch 1MB Blank files, verschiedene Firmware-Uploader genutzt - nichts half.
Der NodeMCU selber war noch intakt, was man daran erkennen konnte, wenn man ein einfaches Blink-Programm mit dem Arduino-Installer aufgespielt hat.
Auch ein einfaches Programm zum Scannen von benachbarten AP lief ohne Problem im seriellen Monitor.

Nachdem ich wieder ESPEasy Mega drauf geflasht habe, habe ich dann mal beobachtet, was im seriellen Monitor in Arduino ausgegeben wurde.
Und siehe da, es kommen Informationen rüber, die nützlich sind, auch wenn ich immer noch keinen Zugriff über Wlan habe.
Mit Hilfe der Commands auf dieser Seite: https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy_Command_Reference konnte ich dann die IP-Adresse, WifiSSID und WifiKey setzen, und mit WifiConnect und mit etwas Geduld war der NodeMCU im Wlan verfügbar. Das Kerlchen rennt wieder wie einst im Mai - ich bin begeistert, dass ich dem Totgeglaubten und fast Totgeweihtem wieder neues Leben einhauchen konnte.

Ich denke mal, dass der ein oder andere auch schon mal ein ähnliches Problem, vielleicht nicht in der Hartnäckigkeit, wie dieses hatte.
Viele Grüße
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Wernieman

Hast Du mal probiert, das flash "blank" zu machen? Hatte ein ähnliches Problem bei einem update. Durch das komplette löschen (per esptool) war es dann wieder wie "neu"
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Gisbert

Hallo Wernieman,

klar, das hab ich auch versucht, 4 x 1 MB-Dateien an die Adressen 0x000000, 0x100000, ..., und das mehrfach mit unterschiedlichen Flash-Tools, die ich zur Verfügung hatte, u.a. einen nodemcu-firmware-flasher.

Ich könnte mir nur erklären, dass das Passwort "configesp", dass man für die Verbindung zum ESP als AP benötigt ein anderes ist, und deshalb keine Verbindung zustande kam. Wie gesagt, waren zwischendurch etliche Blankfiles dabei, die alles überschrieben haben sollten.

Um mir etwas Mut zu machen, habe ich mit dem selben Flashtool + ESPEasy-Version einen Wemos D1 Mini geflasht - hat auf Anhieb funktioniert, es war zum Haare raufen, aber Aufgeben ist keine Option.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Wernieman

Anstatt eines "Blank-Flash" .. hat esptool selber auch eine flash-erase-Funktion ...

Wichtig aktuell ist nur, das es bei Dir funktioniert hat! Meine Anmerkung war auch eher für andere Suchende, die an dem Problem verzweifeln ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html