Keine Ahnung was ich mir nun holen muss.....

Begonnen von Benny, 31 Dezember 2018, 00:37:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Benny

Hallo Leute,
mich hat das  Fieber gepackt. Habe mit die PDF FHEM für Einsteiger durchgelesen.
Und nun weiß ich immer noch nicht, was ich alles benötige.
Ich möchte Steuern:
-Licht
-Thermostate
-WM.

möchte es dann auch auf einem Tablett sehen und Steuern können.

benötige ich einen  PI 3?? oder was genau??
Bestimmt kommen jetzt die aufreger, ich kann Sie auch zum Teil verstehen.
Aber ich würde mich sehr darüber freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet, habe nur Gutes gelesen von euch.

MFG


KernSani

Hi Benny,

willkommen bei FHEM :-) Was genau du benötigst ist schwierig zu beantworten... Was hast du denn? FHEM ist da sehr flexibel... Ein Pi wäre ein möglicher Anfang, du brauchst aber vor allem die Geräte - Aktoren und Sensoren - und da ist die Auswahl groß und unübersichtlich.... also wäre es gut zu wissen, was du schon hast und was du erreichen willst.

Guten Rutsch,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Esjay

Licht = Hue bzw.shelly Aktoren, Ikea Trif irgendwas mit Einschränkungen
Thermostate = Max oder Homematic ( Cul wird benötigt)
Wm kann ich nicht anleiten

Pi3 oder 3b oder nen nuc, oder oder oder. Aber einen Pi als Einstieg sollte passen.
Tablet wäre ein Android Gerät von vorteil und dann über das Amad Modul Steuern. Als Oberfläche FUIP.

Müde Grüße

Benny

Danke für die Rückantworten.

was bötige ich noch wenn ich mir die PI zulege, wenn ich mein/e......
Thermostate mit Fensterkontakt steuern will
Licht mit einggebauten Funk zb.: Brennenstahl Freq. 868-433
Temp. und Feuchte sensoren

Esjay

Welche Thermostate,welche Fensterkontakte, welche Temp und Feuchtesensoren?
Ein Schuss ins blaue —> die jeweiligen Culs.
Grüße

Benny

Thermostate,Fensterkontake und Temp/Feuchtesensoren würde ich von Homematic IP nehmen.
Hilft das weiter??

MadMax-FHEM

#6
Zu allen Themen gibt es 1000de Threads... ;)

Gerade laufen wieder einige bzgl. HW-Basis...

Wenn der PI schon da ist: einfach mal nehmen.
Wenn nicht: nach den vielen HW-Threads suchen und anhand der dort genannten (subjektiven wie objektiven) Meinungen selbst eine bilden...

Zu Licht etc. wurde ja schon einiges genannt.
Selbes: erst mal überlegen bzgl. gewünschter Funktionalität, Design, Preis, etc.
Dann ebenfalls nach Vor-/Nachteiel suchen...
...und entscheiden...

Heizung nat. ähnlich.
Einiges wurde aufgezählt.
Bzgl. MAX! Ich bin davon weg, weil mir die Luftfeuchte beim Wandthermostat gefehlt hat.
Aktuell habe ich HomeMatik (OHNE IP!) direkt an fhem.
"Neu" ist HomeMatic IP...
Wichtig: Unterschiede erlesen und entscheiden...
Bei HomeMatic (ohne IP direkt an fhem): nimm keinen CUL! Nimm ein "echtes" HM-Funkmodul...
Es gibt auch noch ZWave, EnOcean, Zigbee (gut Hue etc. wurde genannt) und und und...

Aber auch hier: erst mal (grob) festlegen was du erreichen willst, wie die Sachen (Aktoren/Sensoren) aussehen sollen (z.B. Integration in vorhandene Installation: Kabel/Adern [z.B. Neutralleiter vorhanden etc.], Schalterprogramme, ...) und kosten sollen und mit den Parametern dann für ein/zwei/drei Systeme entscheiden und dann gezielt suchen/fragen...
Einige Systeme fallen dann (evtl.) schon wegen fehlender Features raus (siehe MAX! bei mir)...

Tipp (meine Meinung): obwohl mit fhem viele versch. Systeme kombiniert werden können nicht gleich zu viel mischen (wird mit der Zeit passieren ;)  ) und versuchen so viel als möglich (zumindest aber für eine Funktion, z.B. Heizung) mit einem System zu erledigen. Meist lassen sich damit "autarke" Steuerungen aufbauen...

Mache ich so, fhem macht dann "Kompfort/Bequemlichkeit" aber alles (Wichtige) geht auch ohne fhem...

Noch ein Tipp: bevorzuge Systeme mit "Rückkanal"...

Viel Spaß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: Benny am 31 Dezember 2018, 01:19:37
Thermostate,Fensterkontake und Temp/Feuchtesensoren würde ich von Homematic IP nehmen.
Hilft das weiter??

Dann brauchst du eine echte CCU (nicht verwechseln mit vccu) und dann in fhem mittels HMCCU Modul einbinden.

Es gibt auch Anleitungen beides auf einer HW zu betreiben...
Musst mal suchen...

Wichtig: Mischung also direkte/autarke Verbindung mit HomeMatic OHNE IP ist NICHT möglich...
...über fhem schon (aber dann nicht autark)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Neuhier

Habe hier z.B. einen RPi3, darauf ein HM-MOD-UART.
Angesteckt: einen Stick für ZigBee, einen für 433MHz, einen für 868MHz und einen für ZWave.
Dazu IR-WLAN Gateway und Rollosteuerung per ESP8266.

ZigBee kann z.B. Hue, Tradfri, Aqara/ Xiaomi "versorgen".
Gerade die letzteren sind optisch ansprechend und preislich vernünftig.
Schon da "en Detail" zu gehen, ufert hemmungslos aus.

Bleibt Dir nur: lesen und vergleichen, wie oben schon geschrieben wurde.

isy

Zitat von: Benny am 31 Dezember 2018, 00:37:05
Hallo Leute,
mich hat das  Fieber gepackt. Habe mit die PDF FHEM für Einsteiger durchgelesen.
Und nun weiß ich immer noch nicht, was ich alles benötige.
Ich möchte Steuern:
-Licht
-Thermostate
-WM.

möchte es dann auch auf einem Tablett sehen und Steuern können.

benötige ich einen  PI 3?? oder was genau??
Bestimmt kommen jetzt die aufreger, ich kann Sie auch zum Teil verstehen.
Aber ich würde mich sehr darüber freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet, habe nur Gutes gelesen von euch.

MFG

Moin Benny,
Ich habe mit Raspberry PI gestartet (HW habe ich heute immer noch mit über 300 Entities). Netzteil wurde auch bereits gesagt.
- Heizung und Fenster habe ich über HomeMatic realisiert, würde ich heute immer noch so machen.
Als IO dazu eine entsprechende Platine zum Einstecken in den PI. Geht super. Evtl die Platine nehmen die auch HM-IP kann, für später. Typbezeichnung siehe ELV oder hier im Forum.

- Licht über HUE. Nicht ganz billig, aber schick und toll in Fhem integriert.

- WM kenne ich nicht

Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

Rewe2000

#10
Hallo Benny,

da gibt es natürlich eine Fülle von Geräten, welche einem selbst jetzt noch verwirren.
Was du genau brauchst und für dir vernünftig ist, kannst nur du selbst entscheiden.

Ich verwende seit einigen Jahren einen RPI3 mit einer CCU2 (jetzt gibt es auch Raspberrymatic) und vorwiegend HmIP Komponenten, und einige HM Geräte. Zusätzlich verbinde ich Fhem noch über Modbus, mit einer WAGO Steuerung zur Gartenbewässerung. Die CCU2 stellt bei mir nur die Kommunikation zu den HmIP Geräten sicher, die Programmierung und Logik kommt von Fhem.

Wichtig ist meines Erachtens, wenn du auf einen sicheren Betrieb Wert legst (vorwiegend Betriebs und Ausfallsicherheit) so musst du unbedingt darauf achten, dass dein System nicht komplett steht, wenn der Raspi oder die CCU mal nicht läuft. Das Zauberwort heißt hier Direktverknüpfung oder pairing der Geräte untereinander. Die Raumheizung, das Licht und die Rollos sollen immer noch funktionieren, auch wenn andere Komponenten ausgefallen sind. Das geht aber meistens nur innerhalb der Produktreihe (HmIP geht z.B. direkt nicht mit HM). Komfortfunktionen können dann ruhig über mehrere Systeme laufen.

Ich würde eher neuere Geräte (z.B. HmIP) bevorzugen und dann mein System mit solchen Komponenten noch ergänzen, wenn es diese derzeit (noch) nicht gibt.

Es wird dir sicher nicht erspart bleiben, zwischen den Jahren einige Forenbeiträge und Ratgeber zu lesen und dich dann auf ein System festzulegen. Wenn du mit einem leistungsstarken Raspi (mit gutem Netzteil) startest, ist es sicher kein Fehler.

Willkommen und guten Rutsch
Gruß Reinhard



Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

roedert

Genereller Tipp für den Einstieg:
Ein Pi ist wunderbar zum "reinschnuppern", wenn es umfangreicher wird, ist man mit anderer Hardware vor allem wegen fehlender direkter SSD-Anbindung deutlich besser bedient.
Daher beim Kauf von Interfaces nicht unbedingt spezielle Teile für den Pi kaufen - USB oder Netzwerk ist hardwareunabhängig!
Sich nicht von irgendwelchen "Billigkomponenten" blenden lassen ... für eine Steuerung via FHEM ist eine bidirektionale Kommunikation (zb Homematic) deutlich besser geeignet, unidirektional (Zb InterTechno) führt früher oder später zu Ärger oder schränkt die Möglichkeiten deutlich ein wenn man die realen Zustände der Aktoren nicht abfragen kann.

saschae

Um das ganze erstmal zu testen kannst du Docker auf deinem Rechner installieren und ein fertiges compose ( zum Beispiel von Matthias Kleine / haus-automatisierung.com) starten
Da kannst du alles testen und ausprobieren ohne viel zu installieren zu müssen und bist in ein paar Minuten Komplett startklar !


So kann man zum Beispiel auch alte Laptops nutzen die meistens genug Power haben. Ausserdem haben sie keine SD Karten die relativ schnell sterben sondern Festplatten. Eventuell sogar noch genügend Akku um vielleicht einen Stromausfall zu Puffern.

Fürs Loggen hat so ein alter Rechner auch einfach mehr Power und billiger ist er eventuell auch noch gegenüber einem vollausgestatteten Raspberry.....

Ich persönlich nutze eine Intel NUC mit einem 22" Monitor der mit einer Xintai Touchoberfläche versehen wurde.
Der Bildschirm geht über den Bewegungsmelder an bzw. wenn ich vor der Tür stehe und der G-Tag sagt das jemand nach hause kommt .....

KernSani

Ich betreibe seit über 4 Jahren FHEM auf Raspberry in verschiedenen Versionen. Der dümpelt die überwiegende Zeit bei < 10% CPU-Last vor sich hin. Die SD-Karte ist mir in dieser Zeit genau einmal abgeraucht. Mittlerweile habe ich 'ne SSD - geht auch ohne SD.
Altes Laptop o.ä ist zum ausprobieren natürlich auch wunderbar.
Bez. der Geräte ist die Auswahl inzwischen wirklich groß und unübersichtlich. Wie schon gesagt, bidirektionale Kommunikation ist was Schönes, hat aber ihren Preis. Ich habe haufenweise Anwendungsfälle (z.B. Weihnachtsbaumbeleuchtung) wo eine billige Baumarkt-Dose völlig ausreicht. (Bei der Gartenbewässerung dagegen weiß ich ganz gerne, dass das Ding auch wirklich aus ist).
Je nach Talent und Interesse kann man sich dann auch noch diverse Eigenbaulösungen auf ESP-Basis oder z.B mySensirs ansehen... Am Besten klein anfangen und dann langsam in die Materie einarbeiten. Viel Erfolg!


Kurz, weil mobil
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

betateilchen

Zitat von: Benny am 31 Dezember 2018, 00:37:05
Und nun weiß ich immer noch nicht, was ich alles benötige.

Zuallererst: eine Tüte Popcorn. Auch wenn das nicht im Einsteiger PDF steht...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!