zwei nanocul (433 und 868 MHZ) gleichzeitig betreiben

Begonnen von platoboos, 02 Januar 2019, 09:52:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

platoboos

Hallo zusammen,

erstmal allen ein frohes neues Jahr !

Besteht die Möglichkeit zwei nanocul (433 und 868 MHZ) gleichzeitig zu betreiben ?
Wie müsste ich die board.h datei ändern oder was muss ich überhaupt beachten ?

Aktuell betreibe ich einen 433 MHZ nanocul für Intertechno Geräte.

Danke und Grüße

JoWiemann

Dir auch ein gutes 2019.

Zitat von: platoboos am 02 Januar 2019, 09:52:14
Besteht die Möglichkeit zwei nanocul (433 und 868 MHZ) gleichzeitig zu betreiben ?
Du kannst mehrere Devices parallel betreiben.

Zitat von: platoboos am 02 Januar 2019, 09:52:14
Wie müsste ich die board.h datei ändern oder was muss ich überhaupt beachten ?
Die Frage verstehe ich im Zusammenhang mit dem Post-Titel nicht! Möchtest Du wissen, wie Du ein 868 Image baust?

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

platoboos

Wie ich beide gleichzeitig einbinde.
Gebaut habe ich den nanocul 868 MHZ schon.
Benötige Hilfe beim einrichten so dass ich beide nanocul gleichzeitig betreiben kann.


Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

platoboos

Es handelt sich bei mir um Eigenbau nanoculs.
Das mit serial by Id habe ich schon gelesen, das Problem ist aber ja, dass ich folgendes in der board.h auskommentieren muss.
"Wenn es ein 868 Modul werden soll dann die Zeile  #define HAS_CC1100_433 wie im Screenshot auskommentieren oder beim 433 Modul bestehen lassen"

Aber ich nutze ja auch einen 433 MHZ nanocul...hier stehe ich irgendwie auf dem Schlauch.

Beta-User

M.E. ist das mit Boards.h hier eventuell irreführend, es hat jedenfalls bei einem NANO-CUL nichts mit der Frage zu tun, wie sich die beiden auf USB-Ebene unterscheiden lassen:
Bei einem NANO gibt es einen separaten USB-seriell-Wandler, und dessen ID kannst du nicht mit Hilfe der Boards.h ändern (anders wäre das bei einem Pro Micro oder sonst einer ATMega32Ux-MCU, die die USB-Kennung direkt auf der MCU verwalten).

Anmerkung: Es würde jedenfalls mir helfen, wenn du zum einen bei Zitaten darauf verlinken würdest, und zum anderen klarmachen, was denn dein eigentliches Problem ist.
Hier tippe ich darauf, dass du billigst in China eingekauft hast und jetzt zwei CH340-Nanos verwendest, die du "nur" "by-path" sinnvoll auf FHEM-Seite unterscheiden kannst. Wenn du aber ein anderes Problem hast, wäre es hilfreich, wenn wir das erfahren würden, jedenfalls nach meinem Geschmack ist der Hinweis auf die boards.h wenig geeignet, dieses zu charakterisieren...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

gloob

Zitat von: platoboos am 02 Januar 2019, 10:58:07
Es handelt sich bei mir um Eigenbau nanoculs.
Das mit serial by Id habe ich schon gelesen, das Problem ist aber ja, dass ich folgendes in der board.h auskommentieren muss.
"Wenn es ein 868 Modul werden soll dann die Zeile  #define HAS_CC1100_433 wie im Screenshot auskommentieren oder beim 433 Modul bestehen lassen"

Aber ich nutze ja auch einen 433 MHZ nanocul...hier stehe ich irgendwie auf dem Schlauch.

Warum nutzt du nicht die fertig kompilierte Firmware a-culfw?
https://www.mediafire.com/folder/iuf7lue8r578c/a-culfw

ZitatnanoCUL433.hex
nanoCUL868.hex
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

platoboos

Sorry wenn ich zuwenig Informationen Preis gebe...ich befinde mich noch in den Anfängen mit FHEM und Linux.

ZitatWarum nutzt du nicht die fertig kompilierte Firmware a-culfw?
https://www.mediafire.com/folder/iuf7lue8r578c/a-culfw


Diese nutze ich bereits für den 433 MHZ nanocul.
Wie bekomme ich denn den 868 MHZ nanocul neben den 433 MHZ installiert ?

Ich bin nach dieser Anleitung für den 433 MHZ vorgegangen
https://haus-automatisierung.com/hardware/fhem/2017/11/18/fhem-tutorial-reihe-part-44-nano-cul.html

gloob

Zeig doch mal bitte die Definition vom ersten CUL
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

platoboos


Beta-User

Zitat von: platoboos am 02 Januar 2019, 12:10:31
Ich hoffe das Bild hilft weiter.
Warum ein Bild, wenn ein list möglich ist?
Wie das geht: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html
:o
Ansonsten verstehe ich die Frage nicht. Du legst den 868-er genauso an, wie du das mit dem 433-er gemacht hast...

Und wenn du Fragen zu externen Anleitungen hast, wende dich bitte dahin. Grund findest du hier.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

kadettilac89

was genau ist deine Frage ... wie meine Vorredner schon versucht haben zu klären.

Hast du 1 oder 2 nanoCul gebaut? Pro Frequenz musst du einen eigenen haben. Genau genommen pro Protokoll, d. h. es ist möglich, dass du sogar 2 für 866 benötigst.

Welche Arduino hast du gekauft, welche mit 28 oder 16 Kontakte, steht CH340 oder FTDI auf dem Chip drauf? Such am besten mal bei Goolge Bilder. Angenommen du hast 2 mal einen CH340 (günstiger) dann kannst du Probleme beim eindeutigen Zuordnen der USB-Ports haben (kein serial-by-device ... da diese identisch sind).

SChreibe am besten mal was du genau bauen willst, welche Hardware du hast, und wo du hin willst.

Beta-User

Er hat 2, schreibt er doch...
Einer (mit dem für 433MHz optimierten Transceiver) ist ein FTDI, die serial scheint auch "sauber" zu sein.

Ansonsten bilde ich mir ein, dass die Frage, wie mehrere USB-Geräte einzubinden sind, bereits im Wiki-Artikel hinreichend beantwortet ist, genauso wie die Frage nach der firmware für 868MHz. Sieht mir eher nach einem Grundlagen-Problem aus (was will der TE eigentlich erreichen, bzw. für welches Protokoll will er den 868-er nutzen usw...).

@TE: Sei so gut und lies die Grundlagendokumente, insbesondere das, was im Anfängerbereich angepinnt ist. Nur mit Video-Tutorials wirst du nicht zurande kommen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

platoboos

Die Zuordnung ist eindeutig
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan  2 12:12 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A1062LM2-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan  2 13:30 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A1062LYN-if00-port0 -> ../../ttyUSB0


Für den 433 er gebe ich ja beim flashen make program-433 ein
Wenn ich den 868 er flashen möchte mit make program-868 bekomme ich aber Fehlermeldungen
pi@raspberrypi:~/a-culfw/culfw/Devices/nanoCUL $ make program-868
make TARGET=nanoCUL868 program
make[1]: Verzeichnis ,,/home/pi/a-culfw/culfw/Devices/nanoCUL" wird betreten
#@if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
#@if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
#echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
#echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
#echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
#echo 0 > /sys/class/gpio/gpio18/value
#sleep 1
#echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
#sleep 1
#echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
avrdude -D -p atmega328p -P /dev/ttyUSB0 -b 57600 -c arduino    -U flash:w:nanoCUL868.hex
avrdude: ser_open(): can't open device "/dev/ttyUSB0": No such file or directory

avrdude done.  Thank you.

makefile:241: die Regel für Ziel ,,program" scheiterte
make[1]: *** [program] Fehler 1
make[1]: Verzeichnis ,,/home/pi/a-culfw/culfw/Devices/nanoCUL" wird verlassen
makefile:238: die Regel für Ziel ,,program-868" scheiterte
make: *** [program-868] Fehler 2


was mache ich falsch ?


kadettilac89

Zitat von: Beta-User am 02 Januar 2019, 13:08:33
Er hat 2, schreibt er doch...
Einer (mit dem für 433MHz optimierten Transceiver) ist ein FTDI, die serial scheint auch "sauber" zu sein.

er schreibt auch ...

Diese nutze ich bereits für den 433 MHZ nanocul.
Wie bekomme ich denn den 868 MHZ nanocul neben den 433 MHZ installiert ?

Darum nachgefragt: sind wirklich 2 Hardware-nanoCul vorhanden, oder wird nanoCul als Software verstanden, sprich, beide Versionen auf einem Arduino? Es gab schon mehrfach die Annahme, oder zumindest die Frage wie man beide Frequenzen freischaltet. Wollte mit den Fragen sicherstellen,d ass der 433 nicht verändert wird, und der 866 vollkommen eigene Hardware + richtige Firmware aufgebaut wird / wurde.