Gesichtserkennung mit ESP32-WLAN-Kameraboards ab 15 Euro

Begonnen von JoWiemann, 09 Januar 2019, 18:54:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

...wenn du noch ein Mini-USB Kabel rumliegen hast, ist das ausreichend....
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Dieter100

Hallo Papa Romeo,

Könnte ich das PW bitte auch bekommen, mein Modul ist heute angekommen?

Viele Grüße
Dieter

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

MarkusN

Hallo!

Nach langem Warten ist mein ESP32Cam Board auch endlich angekommen. Mein Anwendungsfall ist jedoch ein etwas anderer.
Mir geht es darum ein Bild zu verschicken wenn jemand klingelt und im FTUI für eine gewisse Zeit den Stream als Popup anzuzeigen. Also keine Gesichtserkennung.
Mit dem Example Sketch in der ESP32 Library funktioniert das eher schlecht. Die Einstellungen sind nicht permanent, und nach einiger Zeit tauchen immer mehr Linien im Stream auf und er bricht komplett ab.
Darauf hin habe ich diesen Sketch ausprobiert. Streaming funktioniert super, allerdings bekomme ich hier kein Standbild, weil es nur ein MJPEG Stream zu sein scheint.

Papa Romeo, kann ich mit deinem Sketch die beiden Anforderungen abdecken? Oder kennt/hat sonst jemand einen Sketch parat?

Grüsse,

Markus

Papa Romeo

Hallo Markus,

ich denke eher nicht. Es werden wohl Bilder gespeichert, aber ich weiß nicht in welchem Format und ob man an diese dann so einfach rankommt.
Im Post#10 habe ich den Beitrag verlinkt auf dem mein Sketch aufbaut.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

laberlaib

Hallo Papa Romeo,

kannst Du mir bitte auch das Passwort schicken? Danke.

Lässt sich das Ding einfach mit Bilder "überlisten", so fortschrittlich ist die Hardware ja nicht.
Da ich nämlich bisher keinen Anwendungsfall habe, überlege ich quasi als RFID-Kartenersatz Gesichtskarten für das Auslösen von Dingen zu verwenden.

Ich hab das Ding seit 3 Wochen und das las sich zunächst alles schrecklich kompliziert - nach 15 Minuten hatte ich ein Bild, das war leicht.




--
Proxmox, Homematic, G-Tags, Zigbee2MQTT, Rhasspy Sprachsteuerung im Aufbau (beta)

Papa Romeo

@laberlaib:

..hast Post...

... glaube kaum, dass die Kamera erkennen kann ob du da nun echt davorstehst oder ob einer ein Bild von dir da hinhält....
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

laberlaib

#127
Erstmal vielen Dank für das PW.

...aber damit kommen jetzt halt auch die Fragen:

1) Muss ich
https://robotzero.one/esp-who-recognition-with-names/
komplett durchmachen, also auch
ZitatIn the second tab (app_httpd.cpp) make the following changes.

Weil oben wurde ja geschrieben, dass die nicht mehr im Sketchverzeichnis ist (kann ich bestätigen).
Edit:Ich habs jetzt einfach mal gemacht und es läuft.

2)Meine Fehlermeldung bei der Probe:
ZitatESP32_CAM:13:26: error: PubSubClient.h: No such file or directory
Welche MQTT-Lib brauch ich noch?
Edit:Hier bin ich wohl einfach zu doof gewesen.

laberlaib

Edit2: Läuft, ist witzig, aber bei mir stürzt das gefühlt nach jeder zweiten Erkennung ab. Dann setzt der Kontrollping kurz aus und es geht nach 10-15 Sekunden wieder aber ich glaube, er erkennt dann nichts mehr.
Und wenn ich das Modul schnell drehe und ein wenig wackel, dann setzt das Video auch schon mal aus bzw. der ESP bleibt ganz hängen (aliexpress-random-Bestellung)

Andererseits ist es auch fast sofort wieder da, wenn man den Strom kurz wegnimmt. Also mal am Wochenende mehr damit rumprobieren. Vielleicht den Heartbeat kürzer machen und dann öfter automatisch neu starten.
Mal gucken, wi
--
Proxmox, Homematic, G-Tags, Zigbee2MQTT, Rhasspy Sprachsteuerung im Aufbau (beta)

mezzo

Hallo Papa Romeo,

kannst Du mir bitte auch das Passwort schicken?
Danke

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

privat58

Hallo, da ich auch gerade mit dem ESP32 bastel, bitte ich auch um das Passwort. Danke

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

qlaus

Hallo Papa Romeo,

da mein ESP32 auch angekommen ist, bitte ich auch um das Passwort.

Danke
Raspberry Pi 3, , Sonoff, Shelly
Raspberry Pi 3, , 1-Wire
Raspberry Pi 3, , 1-Wire, Sonoff, Shelly

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

memento_10

@PapaRomeo:

Wenn ich mich vielleicht auch um das Passwort anstellen dürfte?

Vielen lieben Dank!
memento
FHEM auf Rpi4, OpenWRT auf Netgear Nighthawk, CUL868, FHT80, Tradfri, CUL433, tbot, alexa-fhem, ESP8266, Shelly 1+2, homebridge, Klingelerkennung über ESP, Anwesenheit per OpenWRT