Motion-Switch

Begonnen von Papa Romeo, 17 Januar 2019, 13:10:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

balli1187

Genau da liegt leider auch mein Problem.... 8 - 10 m sind einfach zu viel. (Schon witzig, dass man auch mal das Problem einer zu großen Reichweite hat).
Ich hatte gehofft, dass es vielleicht solche Sensoren mit geringer Sendeleistung gibt, die dann für Innen besser geeignet sind. ich spreche da von ca 2m aber das bleibt dann wohl unrealistisch.

Sehr schade, da sich das Ding so schön im Schalter verstecken ließe. Ein PIR trägt halt doch ganz schön auf und man müsste extra ein Loch in die Schalterblende bohren.... Ist nicht so der Clou.
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

Gerold

Hallo Papa Romeo,

kann man für den Motion-Switch statt des IWEAS Moduls auch einen KANNIX verwenden und wie würde dann der Inverter aussehen?


Papa Romeo

Klar Gerold, geht das auch mit dem KANNIX. Der Inverter kann dabei ein- oder zweistufig sein. Kommt immer darauf an, was du nachher für eine Software verwendest und ob Diese das Signal am GPIO Low-Aktiv oder High-Aktiv auswertet. Bei bestimmten Sensoren kann er auch ganz entfallen.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gerold

Ich möchte das vorhandene Stromstoss-Relais für die Treppenhausbeleuchtung durch Deinen 1-Kanal-Schaltaktor im Hutschienengehäuse ersetzen und den Aktor zunächst mit den vorhandenen Tastern weiter betreiben. Zusätzlich möchte ich noch einen Bewegungsmelder anschließen, da wäre die Motion-Switch eine Option.
Die ESPs werden mit Tasmota geflasht, die Treppenhausschaltung dann über Tasmota Rules abgebildet.

Papa Romeo

Was soll der Motion-Switch schalten?
Die Lampe direkt oder den Hutschienen-Aktor ?
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gerold


Papa Romeo

..über den Taster-Eingang, dann müsste der Motion-Switch aber zwei Impuls (Aktor Ein - Zeit: tic...tic..tic  Aktor Aus) erzeugen oder über einen GPIO des Aktor`s ?
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gerold

Der Aktor wird über die Tasmota-Rule ausgeschaltet. Da mir für den Aktor noch Teile fehlen, habe ich auf einem Nodemcu das mit folgender Regel ausprobiert:


Rule1 on button1#state do backlog power1 %value%; RuleTimer1 mem1 endon on button2#state do backlog power1 %value%; RuleTimer1 mem1 endon on Rules#Timer=1 do power1 off endon on event#button==2 do backlog power1 %value%; RuleTimer1 mem1 endon
 

Durch Betätigen von Taster1/2 wir das Relais1 geschaltet und durch den Timer1 nach der Zeit mem1 wieder ausgeschaltet. Das Gleiche passiert beim Auslösen des Events, das auch über den Broker aus FHEM
heraus erfolgen kann. Was ich nicht getestet habe, ist das Event direkt über das websend Kommando auszulösen. Die mem1 Variable kann über die Tasmota Konsole oder über den Broker gesetzt werden.

Papa Romeo

Gerold, dazu kann ich leider nichts sagen. Ich kenne mich Rules usw. nicht aus da ich Tasmota zur Zeit nur auf den Modulen nutze, wo es um Energiemessung geht, da ich das Github von xoseperez irgendwie bei mir nicht zum laufen bringe. Ansonsten arbeite ich nur mit eigenen Sketchen.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gerold

Papa Romeo, vielen Dank für Deine Hlife und auch für Deine tollen Projekte. Ich werde den Motion-Switch mit dem KANNIX mal in Angriff nehmen, bin optimistisch, dass das klappt.