Sonoff Touch flashen über OTA, geht nicht

Begonnen von moonsorrox, 17 Januar 2019, 13:53:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moonsorrox

Hallo Leute ich habe das Problem das ich zwei sehr neue Sonoff Touch gestern bekommen habe.
1x 2 Kanal und einmal 3x Kanal.

Beide wollte ich über OTA flashen was bis zu dem Punkt als er ein WLAN für ITEAD1000xxxx aufmacht auch funktioniert hat.. dann passiert nichts mehr.
Die Geräte über FTUI zu flashen ist ein kleiner Akt, da es die Lötpunkte so wie vorher nicht mehr gibt, diese sind jetzt auf der blauen Platine verteilt und es gibt auch keine Löcher mehr wo man die Pins einlöten könnte.

Also deshalb hier mal die Frage ob jemand über OTA damit schon Erfolg hatte. Ich habe die aktuelle sonata.exe heraus geladen aber wie oben beschrieben nichts geht.

anbei mal zwei Fotos

Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

moonsorrox

#1
ich habe jetzt gelesen das es wohl mit den neueren Sonoffs nicht mehr geht per OTA.

Ich habe jetzt dann doch mal versucht über meinen Programmer aber da ich nicht weiß wie man den Sonoff in den Programmer-Mode versetzt habe ich bisher kein Erfolg gehabt.
Was ich probiert habe den linken Button 7s gedrückt halten das versetzt den Sonoff Touch wohl in den Programmer Mode.. funktioniert aber nicht
Dann evtl den Lötpunkt hinten auf der Platine die mit "sw" gekennzeichnet ist auf Ground legen, funktioniert auch nicht.

Weiter weiß ich leider nicht.

Ich hänge mal das front und back Foto an
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

87insane

Guten Morgen,

die Dinger bekommst du relativ einfach in den Flash-Modus.
Entweder zweimal direkt nacheinander den Reset-Button drücken oder eine der Beiden Tasten (welche, muss du testen) gedrückt halten und dann reset einmal antippen. Dabei aber weiter die (richtige) Taste gedrückt halten.

Ich selber bekomme die aber auch über WLAN geflasht. Leider verstehe ich nicht warum das bei dir nicht geht. Hinzu finde ich es viel einfacher und schneller das flashen über den Programer durchzuführen. Liegt aber vermutlich daran, dass ich alles lieber über eine Konsole mache und gerne viel Feedback bekomme. So kann man im Zweifel auch Fehler schneller erkennen.

moonsorrox

Schau mal auf die Bilder, es gibt keinen Reset Button... Es sind wohl ganz andere/neuere Platinen als die grünen.
Das mit den Tasten etwas länger halten habe ich schon probiert, da habe ich jede Taste schon länger gehalten aber das funktioniert nicht.

Das flashen mit der Sonata.exe und der Konsole funktioniert auch nicht. Das hatte ich aber schon im Internet gelesen das es mit den anderen grünen Platinen die etwas neuer waren nicht mehr funtionierte.

Bisher habe ich dazu nichts weiter gefunden. Meine sind wohl die neuste Version.
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

87insane

Glaube das sind nicht mal die richtigen. Bestelle fast jeden Monat welche und habe noch nie diese bekommen. Die sonoffs sind auch immer weiß, deine sind schwarz. Hast du es mit erden gegen gpio 0 probiert? Gibt x Anleitungen und es ist (wie man es erkennen kann auf den Bildern) ein ESP verbaut. Dem flashen sollte also nix im wege stehen. Da ich aktuell unterwegs bin, habe ich hier nicht die anleitung, mit dem Ground-> gpio 0 zur hand. Aber über Google findest du sie schnell.

moonsorrox

Ja wie schon gesagt, es sind die ganz neuen die gibt es in weiß, schwarz und gold 😃
Tja wenn ich wüßte welcher gpio ist hätte ich es schon probiert....
Ist aber nirgends auf der Platine zu finden...
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

moonsorrox

Also ich bekomme diesen neuen Sonoff Touch ums verrecken nicht in den Flash Modus.
Habe alle möglichen Kombinationen auch mit dem auf der Platine beschriebenen RES dort mit GND drauf oder auch zweimal drauf.

Habe dann noch mal einen Sonoff Basic getestet und damit ging es sofort.
Weil ich auch die neueste Firmware von Tasmota 6.4.1 benutzt habe hatte ich einen weiteren Sonoff probiert.
Also an der Firmware liegt es nicht...

Habe ja auch genug gelesen zu diesen angezeigten Fehlern:
Use manually specified: COM7
Uploading .pioenvs\sonoff-DE\firmware.bin
warning: espcomm_sync failed
error: espcomm_open failed
error: espcomm_upload_mem failed


aber kein Ergebnis da muss ich wohl noch ein wenig warten bis diese Neuen Platinen und Beschreibungen kommen.
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

DasQ

du musst GPIO 0 auf GND ziehen

und das geht immer direkt am chip

http://henrysbench.capnfatz.com/henrys-bench/arduino-projects-tips-and-more/esp8266ex-pinouts-and-connections/


wenn mich nicht alles irrt dann müsste es der sein
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

moonsorrox

Jou das isser, aber an den PIN ran kommen ohne den daneben zu treffen OH je. muss mal messen ob der noch irgendwo anders besser zu treffen ist.
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

DasQ

#9
also ich nehm für sowas immer ein käbelchen vom steckbrett. ;)

aber hast schon recht, ist relativ eng. die beiden pins links und rechts daneben, sind gpio 2 u. 4 8)
nimmst nen kleinen wiederstand dazu, sollte die sache schmerzfrei bleiben, auch beim daneben stochern. ::)

willst es 100% save,piepst dir den gpio zum nächsten verbindungspunkt was grösser ist und gehst da drauf und was anlöten.  :)

Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

moonsorrox

So das hat es jetzt gebracht, den GPIO0 zu finden war jetzt doch nicht so schwer und eigentlich hatte ich den auch mal ganz am Anfang probiert, aber da ist wohl gerade etwas anderes schief gelaufen, denn das hier hatte ich ja geschrieben...

ZitatDann evtl den Lötpunkt hinten auf der Platine die mit "sw" gekennzeichnet ist auf Ground legen, funktioniert auch nicht.

Nun gut jetzt war er dann aber doch im Flashmodus und der Prozess lief bis zum Ende durch. Jetzt haben beide Sonoff Touch die aktuelle Tasmota 6.4.1 drauf.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

diver

Hallo,

da möchte ich gerne einmal nachfragen. Ich habe mir nun auch den Sonoff Touch mit 3 Sensoren bestellt. Und dazu einen Meamor Touchschalter mit drei Sensoren.
Zur Sicherheit noch ein FTDI falls OTA nicht geht. Möchte aber nur ungern die Schalter öffnen.
Wie es scheint geht OTA wieder. Zunindest mit Tuya Convert.

Gelesen habe ich viel und letztendlich einen Raspi für Tuya-Convert vorbereitet.

Nun die Frage: wie hast Du das letztendlich gelöst? An einem Pin den Flashmode aktiviert und dann ist das OTA gelaufen? Oder doch über den Programmer?

Der Zusammenhang zu OTA und dem Flashmode via PIN auf Ground ist mir unklar.
Für OTA muss der Schalter ja an 230v angeschlossen sein. Da möchte ich dann nicht am Innenleben rumfummeln.

Oder verstehe ich das falsch?

Danke und Gruß Andre

moonsorrox

#12
also erst einmal wenn es ein Sonoff Touch 2x oder 3x ist die Platte oben abnehmen und dann den Flasher wie bei github beschreiben anstecken mit 3,3 V da ist nix mit 230V und OTA geht soweit ich es weiß schon länger nicht...
Die Variante mit dem vorbereiteten Pi kenn ich nicht und ist einer Meinung nach viel zu aufwendig, aber wenn du es so machst... dann muß jemand anders helfen.

Ich stecke nur den Flasher ran, dann mit dem Tasmotizer die richtige *.bin einstellen und 20 sec. später ist er fertig....
Hierbei kann ich dir gerne Tipps geben wenn du sie brauchst..... bei dem anderen leider nicht.

Ich habe alle meine Sonoff so geflasht unter anderem 4 Sonoff Touch, gerade erst kurz vor Weihnachten die beiden schwarzen die ich gekauft habe 2 Kanal Sonoff Touch
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

diver

Hi,

danke. Ich wollte erst einmal die OTA Variante probieren. Da soll Tuya Convert wohl noch gehen.
Wenn das nicht funktioniert habe ich noch Tasmotizer.
Das beim Tasmotizer nur die 3,3v vom Programmer kommen ist klar.

Es war mir nur unklar wie der Threatstarter im Endeffekt das Gerät in den Flashmodus bekommen hat.

Also ich habe nun für beide Varianten Anleitungen.
Werde hier berichten ob es mit OTA ging oder der Tasmotizer am Werk war.

Danke und Gruß Andre

diver

Hallo,

@moonsorrox: hast Du beim flashen außer GPIO 0 auf Masse ziehen noch an den Touchschaltern eine Kombination drücken müssen?

Die OTA Variante hat leider nicht geklappt. Ich weiß nicht ob es daran liegt, dass es generell nicht mehr geht oder ich nicht die richtige Tatstenkombi für den flashmode gefunden habe.
Laut GitHub Doku sollte das mit einem meiner beiden Schalter gehen.
 
Den Sonoff habe ich mal getestet. Leider sind die Touchfelder nicht WAF geeignet. Sie sind zu klein und zu dicht nebeneinander und zu wenig beleuchtet. Der Schalter geht zurück.
Zudem ist der GPIO 0 Pin so winzig, dass ich den zum flashen nicht erwische. Und auf der Platinenrückseite konnte ich dazu keinen Kontaktpunkt ausmachen.

Ich probiere jetzt mal den anderen Schalter und mache dazu einen anderen Thread auf.
Die Frage ist nur, ob es reicht am Touchschalter GPIO 0 auf GND zu ziehen oder an einem Touchfeld noch was gedrückt werden muss.

Danke und Gruß Andre