Kann den Wandtaster HmIP-BRC2 in FHEM nicht anlernen

Begonnen von Ruggy, 18 Januar 2019, 10:49:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ruggy

Möchte den Homematic Wandtaster HmIP-BRC2 anlernen.

Habe am Raspberry das Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB angeschlossen. Homematic Heizkörperthermostate habe ich anlernen können.

Der Wandtaster funktioniert nicht.

starte das Anlernen mit

set HmUART hmPairForSec 120

Im Eventmonitor kann ich aber nichts erkennen, dass etwas angelernt wurde.
Auf das drücken auf den Taster vom Wandtaster ändert daran nichts.

Hier das List vom HmUART:

Internals:
   AssignedPeerCnt 5
   CNT        59
   Clients    :CUL_HM:
   DEF        /dev/ttyAMA0
   DEVCNT     59
   DevState   99
   DevType    UART
   DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
   FD         8
   LastOpen   1547578632.71346
   NAME       HmUART
   NR         17
   PARTIAL   
   RAWMSG     040200
   RSSI       -54
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   1
   model      HM-MOD-UART
   msgLoadCurrent 0
   msgLoadHistory 0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0
   msgLoadHistoryAbs 0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0
   owner      FA3B12
   Helper:
     CreditTimer 15104
     FW         66561
     Initialized 1
     SendCnt    13
     AckPending:
     LastSendLen:
       3
       3
     Log:
       IDs:
     PeerQueue:
     PendingCMD:
     RoundTrip:
       Delay      0.00313591957092285
     loadLvl:
       lastHistory 1547804836.97723
   MatchList:
     1:CUL_HM   ^A......................
   Peers:
     62FAC4     +62FAC4,00,00,00
     62FAC8     +62FAC8,00,00,00
     62FACF     +62FACF,00,00,00
     62FB0B     +62FB0B,00,00,00
     62FB6A     +62FB6A,00,00,00
   READINGS:
     2019-01-15 19:57:16   D-HMIdAssigned  FA3B12
     2019-01-15 19:57:16   D-HMIdOriginal  6A567E
     2019-01-15 19:57:16   D-firmware      1.4.1
     2019-01-15 19:57:16   D-serialNr      PEQ0533840
     2019-01-15 19:57:12   D-type          HM-MOD-UART
     2019-01-15 19:57:17   cond            ok
     2019-01-18 08:39:18   load            0
     2019-01-15 19:57:17   loadLvl         low
     2019-01-15 19:57:12   state           opened
   helper:
Attributes:
   hmId       FA3B12

darkness

#1
Du versucht gerade ein Homematic IP Gerät an Homematic "Classic" anzulernen.

Das geht nicht. Das sind zwei verschiedene Standards.


ZitatSomit sind die Geräte aktuell nur über eine systemeigene Zentrale CCU2 (als physisch vorhandenes Interface) und die HomeMatic-Module in FHEM integrierbar und nicht unmittelbar als Homematic-Geräte ansprechbar

Siehe: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_IP

Ruggy


Ruggy

Kann ich mit dem HM-LC-Sw1PBU-FM die Funksteckdose Intertechno ITR-1500 schalten?

Der Vorteil von wäre, dass es hierfür Blenden gibt, welche optisch für mein Schalterprogramm passen würden.

darkness

#4
Mittels FHEM, ja aber nicht direkt.

Edit: Bzw kann man mittels FHEM den Status des Schalters abfragen. Das Schaltevent selber ist nicht erkennbar.

Schreib doch am besten was du mit welcher Hardware vorhast. Dann kann man die auch gezielt antworten.

Ansonsten ist Intertechno wieder ein anderer Standard, andere Frequenz usw...

Klingt gerade so ein bisschen "planlos"  ;)

Ruggy

FHEM ist Neuland für mich.
Deshalb denke ich, dass ich bisher so manche "planlose" Sachen mache, was FHEM angeht.  ;)

Habe einen Deckenfluter an der Funksteckdose Intertechno ITR-1500 angeschlossen.
Bisher schalte ich die Steckdose mit der Fernbedienung, welche bei den Steckdosen dabei war.

Habe in der Wand eine Unterputzdose (mit 220 V) übrig. In diese möchte ich einen Wandschalter bauen, mit dem ich dann den Deckenfluter ein/ausschalten kann.

Durch den Homematikschalter könnte ich die Originalschalter (Busch Jäger) verwenden und ich hätte nicht eine andere Schalterform.

frank

ausserdem gibt es mit dem sw1pbu unschöne verzögerungen, da es vor allem nur ein aktor ist.

diese "schalter" gibt es auch als echte homematic taster.
zb HM-RC-2-PBU-FM.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

darkness

#7
Zitat von: Ruggy am 18 Januar 2019, 12:01:58
FHEM ist Neuland für mich.
Deshalb denke ich, dass ich bisher so manche "planlose" Sachen mache, was FHEM angeht.  ;)

So fangen die meisten an  ;D

Grundsätzlich würde ich dir empfehlen zu schauen, was möchtest du erreichen. Kleine Ziele zum Anfang aber ein "Großes Ganzes" im Hinterkopf. Dann schauen welches System möchtest du einsetzen.

Intertechno kenne ich nicht bzw. ob es da entsprechende Einsätze für Dosen gibt.

Du könntest, wie frank geschrieben hat, einen HM-RC-2-PBU-FM verwenden. Mittels FHEM kannst du das Schaltevent auswerten und dann z.B. mit notify/doif die IT-Steckdose schalten.
Nachteil: FHEM muss laufen und es kann zu Verzögerungen kommen.

Eine Überlegung wäre ein HM Zwischenstecker (HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1) zu verwenden. Diesen könntest du mit den Wandschalter direkt peeren. Dann Schaltet der Schalter den Aktor und FHEM ließt nur mit. Vorteil: das ganze funktioniert auch wenn FHEM mal nicht läuft und ist, meiner Meinung nach, auch schneller.

Wenn zwischen dem Ein/Ausschalten und dem eigentlichen reagieren der Lampe eine wahrnehmbare Verzögerung ist kann das zu Irritation führen (Vielleicht eher subjektiv aber war meine Erfahrung)


Ruggy

Danke, werde ich mir überlegen. Direkt peeren und direktes schalten hört sich gut an. Auch, dass FHEM nicht laufen muss.
Nicht so ganz gefällt mir der Preis für den Zwischenstecker.  :-\

Aber es wäre jedoch auch nicht ganz so schlimm, wenn eine leichte Verzögerung wäre. Der Deckenfluter dient nur als Hintergrundbeleuchtung z.B. abends beim TV schauen.

Der Intertechno ist ein günstiger Zwischenstecker der mit der Funkfrequenz 433,92 Mhz sendet.

MadMax-FHEM

#9
Du brauchst aber dazu noch einen CUL für Inter Techno.
Also wenn fhem dann das Dingenz auf Signal von was auch immer schalten soll...

Wenn du "nur" direkt mit einem Schalter eine IT-Dose (oder IT-Aktor) schalten willst: es gibt auch IT "Wand-Sender" (mit und ohne Batterie ja nach Installation).
Also welche, die du "einfach" hinter einen normalen Schalter/Taster baust (sofern Platz).

Beim Mischen von 2 unterschiedlichen Standars/Funkprotokollen etc. brauchst du immer eine Zentrale (z.B. fhem).

Direkt gegenüber "per Zentrale" hat den Vorteil, dass es eben auch ohne Zentrale (Absturz, HW kaputt, ...) geht, eben wie bei der Fernbedienung...

Ansonsten würde ich immer etwas mit "Rückkanal" verwenden (also eher weniger Inter Techno etc.)...

Und bzgl. HomeMatic entscheiden ob "Classic" oder eben IP oder beides.
Aber auch hier geht nur die "Kopplung" zwischen den beiden Systemen per Zentrale und in dem Fall der "Anschluss" von HomeMatic IP NUR per (original) CCU (nicht verwechseln mit vccu!).

Viele neue Begriffe, ich weiß... ;)
Aber du kannst dich so (und das solltest du tun!) zumindest einlesen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ruggy

Das ich die Intertechno mit FHEM schalten kann, habe ich schon hinbekommen  8)

Habe gerade gesehen, dass es auch einen Wandschalter geben würde. Dieser sieht aber halt anders aus wie meine restlichen Wandschalter.


darkness

Zitat von: Ruggy am 18 Januar 2019, 12:25:06
Aber es wäre jedoch auch nicht ganz so schlimm, wenn eine leichte Verzögerung wäre. Der Deckenfluter dient nur als Hintergrundbeleuchtung z.B. abends beim TV schauen.

Immer daran denken wo die Reise hin geht. Wenn jetzt noch die Rollläden automatisch Herunter fahren sollen sobald es zu Hell/Dunkel ist......  ;D

Gibt auch dafür Aktoren von Homematic

Soll jetzt keine HM Werbung sein. Das geht auch mit anderen Systemen. Aber Ruckzuck hat man ein komplexes System. Auch wenn man das gar nicht wollte  ;)

darkness

Zitat von: Ruggy am 18 Januar 2019, 12:29:06
Das ich die Intertechno mit FHEM schalten kann, habe ich schon hinbekommen

Ja, aber nur wenn das entsprechen I/O-Gerät vorhanden ist. Irgendwie müssen die Daten ja aus/in FHEM kommen.


Vergiss es. Falsch gelesen....

MadMax-FHEM

Zitat von: Ruggy am 18 Januar 2019, 12:29:06
Das ich die Intertechno mit FHEM schalten kann, habe ich schon hinbekommen  8)

Habe gerade gesehen, dass es auch einen Wandschalter geben würde. Dieser sieht aber halt anders aus wie meine restlichen Wandschalter.

Es gibt aber auch welche die du einfach unter/hinter einen vorhandenen Schalter bauen kannst, z.B. https://www.jbmedia.eu/shop/micromodule/

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ruggy

Zitat von: MadMax-FHEM am 18 Januar 2019, 12:48:02
Es gibt aber auch welche die du einfach unter/hinter einen vorhandenen Schalter bauen kannst, z.B. https://www.jbmedia.eu/shop/micromodule/

Oh je, was es nicht alles gibt  :o
Das macht die Sache nicht einfacher  ;)

Das muss ich mir doch alles nochmal anschauen und überlegen. Dachte mir ich mache so nen Schalter rein und los gehts ...  8) ;)