Neues Modul: CanOverEthernet

Begonnen von delMar, 19 Januar 2019, 21:29:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

delMar

#75
Zitat von: tomcat089 am 27 März 2020, 11:39:06
Die Eingänge laufen bei mir alle über "Datenleitung->Analog" nicht "CAN-BUS->Analog". Dort habe ich dann "Einheit"-> "Temperatur" eingestellt.

Habe jetzt einen Kurschluß auf dem betreffenden AnalogEingang hergestellt, da es letzte Nacht zu warm war um ins Minus zu kommen: Bei Einheit "Temperatur" bekomme ich in CMI die gewünschte Temperatur von -999.9°C bei "Auto" ist es ein falsches -180,7°C. Im fhemCoE habe ich dann -2276.9 bzw. bei Auto -22769.
Hi Tomcat,
die Temperaturen fallen wieder, und ich wollte mich nun endlich mal um dein Problem kümmern.
Deine Log-auszüge sind sehr hilfreich, trotzdem habe ich noch keine Lösung.
Es scheint, also bei dir eine Temperatur nur 1 byte lang wäre, anstatt 2.

Unter Eingang-Datenleitung-Analog hast du Temperatur eingestellt. Gut.
Was hast du dann unter Ausgang-CoE-Analog eingetellt? Vielleicht liegt dort das Problem...

EDIT: Ich habe bei mir auch Temperatur-Werte über die Datenleitung, die greife ich aber auf der UVR ab und sende sie von dort bereits über CoE weiter. Am CMI-UI ist DL somit garnicht mehr verwendet.

schöne Grüße
Martin



Maintainer von: ZoneMinder, TA_CMI_JSON, ONKYO_AVR, DENON_AVR, CanOverEthernet, IPCAM.

Vielgenutzte Module sind die größte Motivation für Entwickler.
Bitte zumindest 'attr global sendStatistics onUpdate' setzen.
Denn: ohne 'sendStatistics' keine Zahlen.

LudgerR

Hallo,

ein sehr schönes Modul und gute Beschreibung in der WIKI.
Habe gerade ein UVR67 und CIM Gerät mit diesem Modul erfolgreich eingebunden.

Kleiner Hinweis am Rande (hat nur indirekt mit dem Modul zu tun):

Bei mir wurde standardmäßig die CIM nicht als Knoten 1 im CPAN  angelegt.
Hatte zunächst Probleme, dass Datum/Uhrzeit nicht von der CIM an die UVR67 weitergeleitet wurde.
Für die Weiterleitung von   Datum/Uhrzeit  muss jedoch CIM als Knoten 1 definiert sein.

VG
Fhem/mosquitto/zigbee2mqtt on PI 5 , 2xCUNO 1xCUL, telegram SONOS,
MQTT2 (Sonoff/Shelly),Buderus GB-112,CanOverEthernet(UVR67/CIM)
Tasmota 20+ Z2M 80+ Geräte

delMar

Zitat von: LudgerR am 03 Dezember 2020, 12:30:10
Für die Weiterleitung von   Datum/Uhrzeit  muss jedoch CIM als Knoten 1 definiert sein.
Freut mich, dass es gut funktioniert.

Ja, das mit der Weiterleitung von Datum und Uhrzeit stimmt.
Ich werde das in die Doku mit aufnehmen.
Danke
LG
Maintainer von: ZoneMinder, TA_CMI_JSON, ONKYO_AVR, DENON_AVR, CanOverEthernet, IPCAM.

Vielgenutzte Module sind die größte Motivation für Entwickler.
Bitte zumindest 'attr global sendStatistics onUpdate' setzen.
Denn: ohne 'sendStatistics' keine Zahlen.

alpine310

Hallo beisammen,
ich beschäftige mich gerade mit diesem Modul und will mein16x2 Touch damit ansprechen.
Im Wiki steht, daß man bei der Senderichtung fhem->CMI->16x2 die "Einheit" des
gesendeten Wertes angeben muß (z.b. 1= Temperatur). Beschrieben wäre es in einem
verlinkten Dokument bei TA. In diesem finde ich nur allgemeines zu CanOverEthernet.

In der Doku bei TA über die JSON-Schnittstelle habe ich folgendes gefunden https://www.ta.co.at/download/datei/17511763-cmi-json-api/:

6.2.4.2. Unit
Indicates, which unit has to be used for the value.
Unit-ID German English
0
1°C °C
2 W/m² W/m²
3 l/h l/h
4 Sek sec
5 Min min
6 l/Imp l/Imp
7 K K
8 % %
10 kW kW
11 kWh kWh
12 MWh MWh
13 V VTechnische Alternative GmbH mail@ta.co.at TB
Langestraße 124 technik@ta.co.at 2019-07-02
A-3872 Amaliendorf +43 (0) 2862 53635 Seite 7 von 9
14 mA mA
15 Std hr
16 Tage Days
17 Imp Imp
18 kΩ kΩ
19 l l
20 km/h km/h
21 Hz Hz
22 l/min l/min
23 bar bar
24
25 km km
26 m m
27 mm mm
28 m³ m³
35 l/d l/d
36 m/s m/s
37 m³/min m³/min
38 m³/h m³/h
39 m³/d m³/d
40 mm/min mm/min
41 mm/h mm/h
42 mm/d mm/d
43 Aus/EIN ON/OFF
44 NEIN/JA NO/YES
46 °C °C
50 € €
51 $ $
52 g/m³ g/m³
53
54 ° °
56 ° °
57 Sek sec
58
59 % %
60 Uhr h
63 A A
65 mbar mbar
66 Pa Pa
67 ppm ppm
68
69 W W


Sind das die Codes die ich suche?

Grüße Martin
RasPi3, HM Heizkörperthermosate, HM Fensterkontakte, HM Rolladenaktoren, HM-LED Dimmer, HM-Funktaster mit Display, Keymatic, Anbindung an Heizungsregelung SolvisControl2 mit SolvisSmartHomeServer, Anbindung an TA-UVR16x2 (für Luftkollektoren und Lüftung)

delMar

Hallo

Zitat von: alpine310 am 22 Dezember 2020, 17:09:39
In diesem finde ich nur allgemeines zu CanOverEthernet.
Du hast recht, danke für den Hinweis. Entweder das Dokument wurde verändert, oder der Link war schon immer falsch.

Zitat von: alpine310 am 22 Dezember 2020, 17:09:39
Sind das die Codes die ich suche?
Ja, das sind sie.

Im Zweifel kannst du aber auch experimentieren, man kann hier nichts kaputt machen, falls man zB statt Temperatur eine andere Einheit angeben würde.

schöne Grüße
Martin
Maintainer von: ZoneMinder, TA_CMI_JSON, ONKYO_AVR, DENON_AVR, CanOverEthernet, IPCAM.

Vielgenutzte Module sind die größte Motivation für Entwickler.
Bitte zumindest 'attr global sendStatistics onUpdate' setzen.
Denn: ohne 'sendStatistics' keine Zahlen.

alpine310

Hallo

Ich versuche im Moment Werte an meine 16x2 zu senden und habe dabei folgendes Problem:

Wenn ich in der Kommandozeile von fhem eingebe:

set cmi sendDataAnalog 192.168.2.3 1 1=20;0

dann passiert..nichts in der 16x2 und ich finde nichts im log

Wenn ich aber die Oberfläche von meinem Device "cmi" benutzte und dort
192.168.2.3 1 1=20;0
eingebe, auf "set" klicke dann ist der Wert sofort in der 16x2 vorhanden.....

und im log steht
2020.12.23 11:09:35 1: jsLog: FW_queryValue:{ReadingsVal('cmi','sendDataAnalog','')}
2020.12.23 11:09:35 1: jsLog: FW_queryValue:{AttrVal('cmi','room','')}


Nach jeder "set-Variante" habe ich in der fhem Oberfläche nur noch eine 1 als Rückmeldung stehen

Ich bin gerade etwas ratlos..

Gruß Martin
RasPi3, HM Heizkörperthermosate, HM Fensterkontakte, HM Rolladenaktoren, HM-LED Dimmer, HM-Funktaster mit Display, Keymatic, Anbindung an Heizungsregelung SolvisControl2 mit SolvisSmartHomeServer, Anbindung an TA-UVR16x2 (für Luftkollektoren und Lüftung)

delMar

Zitat von: alpine310 am 23 Dezember 2020, 11:15:14

Wenn ich in der Kommandozeile von fhem eingebe:

set cmi sendDataAnalog 192.168.2.3 1 1=20;0

dann passiert..nichts in der 16x2 und ich finde nichts im log

Hallo,
ich glaube, du musst in der Kommandozeile
set cmi sendDataAnalog 192.168.2.3 1 1=20;;0
eingeben, da das Semikolon ansonsten zum Trennen mehrerer Befehle dient.

Über den Device-Screen wird das automatisch richtig gemacht.

Maintainer von: ZoneMinder, TA_CMI_JSON, ONKYO_AVR, DENON_AVR, CanOverEthernet, IPCAM.

Vielgenutzte Module sind die größte Motivation für Entwickler.
Bitte zumindest 'attr global sendStatistics onUpdate' setzen.
Denn: ohne 'sendStatistics' keine Zahlen.

alpine310

Ja so geht´s

ich habe den Syntax aus dem Wiki genommen...da steht nur  ";"
...cobra112 hatte im Forum seinen Vorschlag tatsächlich mit ";;" geschrieben..   ;)

Danke
RasPi3, HM Heizkörperthermosate, HM Fensterkontakte, HM Rolladenaktoren, HM-LED Dimmer, HM-Funktaster mit Display, Keymatic, Anbindung an Heizungsregelung SolvisControl2 mit SolvisSmartHomeServer, Anbindung an TA-UVR16x2 (für Luftkollektoren und Lüftung)

delMar

Ich werde das im Wiki auch korrigieren, danke für den Hinweis.
Der Eintrag von Cobra112 wurde im Nachhinein bearbeitet. Ich Wette, die ";;" waren noch nicht drin, als ich das rüberkopiert habe ;-)

Danke!
schöne Grüße
Maintainer von: ZoneMinder, TA_CMI_JSON, ONKYO_AVR, DENON_AVR, CanOverEthernet, IPCAM.

Vielgenutzte Module sind die größte Motivation für Entwickler.
Bitte zumindest 'attr global sendStatistics onUpdate' setzen.
Denn: ohne 'sendStatistics' keine Zahlen.

JuergenNiessen

Hallo delMar,

vielen Dank für Dein Modul. Ich lese damit seit einiger Zeit schon erfolgreich Werte aus meiner UVR16x2 über das CMI aus.

Nun habe ich versucht, auch Werte an die UVRx2 (Knoten 2) zu senden, komme aber leider nicht zum Ziel.

Ein manuelles

set cmi sendDataAnalog 172.19.10.70 2 5=100;;1 6=100;;1 7=100;;1 8=100;;1

kommt leider nicht bei der UVR16x2 an. Auch der Versuch an ein CAN-EZ2 (Knoten 3) oder CAN-EZ3 (Knoten 4) zu senden, funktioniert leider nicht.

Im Logfile erscheint nichts, aber iwas schein zu passoeren, denn mein CAN-Bus scheint danach eine Zeit lang gestört. In der CAB-Bus Übersicht erscheint über den Icons der Geräte entweder der Schriftzug "COE" oder ein Einbahnstraßen-Icon.


delMar

Hallo Jürgen,

ich krieg auch jedes Mal einen Knoten im Hirn, wenn ich mir das neu durchdenken muss.
Ich hab selber nur ein UVR16x2 als einziges echtes COE Gerät, deshalb kann ich das Szenario nicht 1:1 wie bei dir durchspielen.

Aber lass es uns versuchen:

Zitat von: JuergenNiessen am 03 Januar 2021, 20:38:59
set cmi sendDataAnalog 172.19.10.70 2 5=100;;1 6=100;;1 7=100;;1 8=100;;1
Der Befehl scheint richtig.
Wenn das CMI hier den CoE Schriftzug zeigt, dann wurde ein unbekanntes, aber gültiges COE-Device erkannt.
Was machst du anders, wenn das rote Fehlersymbol erscheint?

Eigentlich sollte nur noch fehlen, dass du am EZ-2 und EZ-3 jeweils einen CAN-Analogeingang pro Wert definierst.
Knotennummer ist 2, die Ausgangsnummern sind 5, 6, 7 und 8.

Knoten 2 muss dann am CMI als generisches CoE Device gelistet werden, alle anderen Knoten sollten so wie bisher auch angezeigt werden.
Dass es für den CoE-Knoten am CMI keine ordentliche Visualisierung gibt (dein letzter Screenshot), ist normal.
Dahingehend ist im Modul nichts implementiert, es gibt auch keine Doku dazu.
Die Konfiguration erfolgt direkt in FHEM.

Ich hoffe, das hilft, gib Bescheid wie's läuft.

schöne Grüße
Martin

PS: interessantes Gerät, das EZ-3. Ich glaub, so eins brauch ich auch :-)
Maintainer von: ZoneMinder, TA_CMI_JSON, ONKYO_AVR, DENON_AVR, CanOverEthernet, IPCAM.

Vielgenutzte Module sind die größte Motivation für Entwickler.
Bitte zumindest 'attr global sendStatistics onUpdate' setzen.
Denn: ohne 'sendStatistics' keine Zahlen.

Stephanz

Hallo,
ich bin ein totaler Neuling in FHEM. Von daher bitte Sorry, wenn ich eine dumme Frage stelle. Ich bin tatsächlich dumm...

Ich habe es bis jetzt hinbekommen, dass ich einen Temperatur-Sollwert von der UVR1611 über CAN-Bus-Analogausgang, das CMI und CanOverEthernet an einen MAX-Heizkörperthermostat schicke.
Jetzt möchte ich umgedreht den Temperatur-Istwert vom Thermostat zurück an die UVR schicken. Dass sich der Wert nur sporadisch ändert, ist mir egal.

Das entsprechende Notify, das ich mir zusammengebastelt habe, sieht so aus:
AZ_HK_hinten:temperature:.* set cmi sendDataAnalog 192.168.188.99 2 7 $EVTPART1
Was ich damit erreichen will: Wenn sich von AZ_HK_hinten der Wert temperature ändert, möchte ich den Analogwert über mein CMI mit der IP-Adresse 192.168.188.99 an die UVR mit der Knoten-Nummer 2 an den Analaog-CAN-Eingang 7 schicken.
Erste Frage: Müsste das so funzen?
Zweite Frage: Was muss ich in der UVR am CAN-Analogeingang als Sendeknoten- und Netzwerkausgangs-Nummer eintragen? Als Knotennummer sicher die vom CMI?

Danke!

delMar

Zitat von: Stephanz am 06 Januar 2021, 19:34:14
Das entsprechende Notify, das ich mir zusammengebastelt habe, sieht so aus:
AZ_HK_hinten:temperature:.* set cmi sendDataAnalog 192.168.188.99 2 7 $EVTPART1
Was ich damit erreichen will: Wenn sich von AZ_HK_hinten der Wert temperature ändert, möchte ich den Analogwert über mein CMI mit der IP-Adresse 192.168.188.99 an die UVR mit der Knoten-Nummer 2 an den Analaog-CAN-Eingang 7 schicken.
Erste Frage: Müsste das so funzen?

Was du vorhast, muss natürlich funktionieren. Das Notify stimmt aber noch nicht ganz:

AZ_HK_hinten:temperature:.* set cmi sendDataAnalog 192.168.188.99 2 7=$EVTPART1;;1


Zitat von: Stephanz am 06 Januar 2021, 19:34:14
Zweite Frage: Was muss ich in der UVR am CAN-Analogeingang als Sendeknoten- und Netzwerkausgangs-Nummer eintragen? Als Knotennummer sicher die vom CMI?

Die Knotennummer muss die vom UVR sein, die auch im Notify angegeben ist. Also 2. Ausgangsnummer ist 7.
Für diesen Anwendungsfall muss am CMI überhaupt nichts konfiguriert werden und außer mittels der IP im Notify auch nicht berücksichtigt werden.

Eventuell könnte es mit $EVTPART1 geben, falls als Nachkommastellenzeichen , statt . (oder umgekehrt) geliefert wird.
Ich hoffe, das hilft.

Schöne Grüße
Martin
Maintainer von: ZoneMinder, TA_CMI_JSON, ONKYO_AVR, DENON_AVR, CanOverEthernet, IPCAM.

Vielgenutzte Module sind die größte Motivation für Entwickler.
Bitte zumindest 'attr global sendStatistics onUpdate' setzen.
Denn: ohne 'sendStatistics' keine Zahlen.

Stephanz

Hallo delMar,
funktioniert.
Allerdings werden nur Zehntelgrad übertragen, also wenn 12,1 Grad gemessen werden, kommt in der UVR 121 an.
Ohne die ;;1 kommt gar nichts an, wahrscheinlich, weil dann das CMI mangels Maßeinheit der Meinung ist, dass es das so nicht weitergeben kann.
Aber da finde ich eine Lösung in der UVR.
Vielen Dank!

delMar

Zitat von: Stephanz am 07 Januar 2021, 13:27:01
Allerdings werden nur Zehntelgrad übertragen, also wenn 12,1 Grad gemessen werden, kommt in der UVR 121 an.
Ohne die ;;1 kommt gar nichts an, wahrscheinlich, weil dann das CMI mangels Maßeinheit der Meinung ist, dass es das so nicht weitergeben kann.
Das ;;1 gibt an, dass es sich um eine Temperatur handelt, nicht zB kW/h oder l/min oder EIN/AUS oder sonstiges.
Es kann aber sein, dass das UVR1611 diese Information nicht auswertet.

Auszug aus der Doku (Manual_UVR1611-N_A5.02.1_Relaisversion_Allgemein.pdf) von der Homepage des Herstellers, Seite 39
Zitat
Annahme: Am CAN-Knoten 2 ist der analoge Netzwerkausgang 1 mit der Außentemperatur belegt.
Die Übertragung erfolgt immer ohne Einheit und ohne Bezeichnung. Der Empfangsknoten erhält
daher als einzige Information die Zahl 234. Erst über die Verknüpfung mit einer Funktion z.B. Eingangsvariable Außentemperatur im Funktionsmodul HEIZKREIS wird der korrekte Wert angezeigt:
23,4°C.

Viele weitere Infos (zB auch, wie du dann mehrere Werte richtig an die UVR schickst, nicht nur einen), findest du übrigens hier: https://wiki.fhem.de/wiki/CanOverEthernet

schöne Grüße
Martin
Maintainer von: ZoneMinder, TA_CMI_JSON, ONKYO_AVR, DENON_AVR, CanOverEthernet, IPCAM.

Vielgenutzte Module sind die größte Motivation für Entwickler.
Bitte zumindest 'attr global sendStatistics onUpdate' setzen.
Denn: ohne 'sendStatistics' keine Zahlen.