Projekt: Raum(-luft)sensor (Temp, Hum, Co2, VOC, LUX)

Begonnen von herrmannj, 21 Januar 2019, 00:24:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

Zitat von: herrmannj am 14 Februar 2019, 21:31:15
zum Geigerzähler hatte ich auch irgendwo mal eine noch einfachere (geniale) Schaltung gesehen. Arduino PWM -> Spule, Diode (Hochspannung) -> tube und Ausgang (glaube noch ein Transistor?) auf den Arduino. Waren keine 10 externen Bauteile, fast alle passiv ..

eventuell das......https://www.elektormagazine.de/files/attachment/219
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary


Papa Romeo

ok...genial...wie ich sagte...HV und Impulsverstärker... ;) ;D ::)
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

juergs

#288
Oder doch BPW34: http://www.elektronik-labor.de/Projekte/Alpha.html
Verbesserter Strahlungszähler
opengeiger.de

ZitatDie abgesetzte Sensorplatine mit BPW34 und OPV liefert gefilterte Impulse. Damit konnten auch Betastrahlen gemessen werden. Die Verstärkerplatine kann man mit einer offenen Fotodiode BPX61 bestücken, dann wir auch Alpha sichtbar.
Der besondere Clou ist, dass jeder Impuls vermessen und seriell ausgegeben wird. Wenn man also einen PC anschließt, kann man das Energie-Spektrum der Strahlung messen. Dass ist mehr als ein Geigerzähler kann, denn da werden alle Impulse auf gleiche Höhe gebügelt. Die Impulshöhe einer PIN-Diode ist dagegen proportional zur Energie.

Das wäre doch ein neues Projekt.  :D

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

juergs

#290
Ok, aber zurück zu den Anomalien  ;) ;D :o
Irgendwie reagiert mein BME680-"System" heute anders als gewohnt ...
Relativ sehr hohe tVOC/IAQ-Werte ....
Hoher Luftdruck?  ::)

Delta T - vielleicht Strahlungswärme des Wemos (Raumheizung ist aus) ...

Man sieht deutlich, wie die Luftfeuchteänderung (Dusche) in den BSEC-Algoritmus eingreift.
Aktiviere mein 2tes Docker-System noch mal zur Gegenprobe mit  zwei weiteren BME680 (nanoLGW)-Sensoren.

herrmannj

#291
Hallo Jürgen,

ja, die Werte IAQ Werte vom BME udn der TVOC Wert weichen ab (vermute das meinst Du).

Ich habe heute noch feintuning an der Kalibrierung gemacht und hoch geladen. Da sind Trägheiten (filter) angepasst und kalibriert wird erst wenn der Wert 60 Sekunden stabil ist um kurze Störungen (Sensor angehaucht) auszufiltern.

Bei Dir stimmt die Kalibrierung nicht. Schau mal bitte das der Offset für Temp und Hum so gut es geht stimmt.

Im Plot sieht man das der Sensor gegen 3:30 evtl resettet wurde, er fängt auf alle Fälle wieder bei 125ppm an. Um 8:00 hast Du gelüftet (die Zacken sind im neuen sketch besser/raus). Auf alle Fälle kalibriert der sich sofort wieder auf 125ppm da steht der IAQ noch auf 150 von 250 ...

Die Kalibrierung läuft so (vereinfacht)
Ein hoher Widerstandswert steht für gute Luft. Der sketch merkt sich den höchsten Widerstand und setzt den mit 125ppm gleich. Wenn sich die VOC Anteile verringern und dabei ein höherer Widerstand festgestellt wird, dann ersetzt er die aktuelle Baseline und gilt als 125ppm. Tatsächlich ist es viel komplexer,der Einfluß von Temp und Hum sowei drift wird rausgerechnet.

ersetze nochmal den sketch mit dem heutigen. So 15 Min nach dem Start würde ich dann so lüften das sowohl der BSEC als auch der sektch bei auf Null Landen, so wie in Deinem plot um 16:00 - 17:00

Ich hänge mal meinen Plot von heute Nachmittag an, gleicher Effekt:kurz nach 12 waren die völlig asynchron (AMS und BME), da hatte ich neu gestartet. Dann habe ich gelüftet damit bei sich "nullen" (baseline setzen) und seit dem laufen beide doch gut parallel. Der Zustand den ich kurz nach 12 hatte, der war bei Dir, jetzt würden die auch paralleler laufen. Allerdings sehe ich an den Zacken auf 100 umm 16 und 17 das da noch was geht, das ist eben mit der Filterung von heute verbessert.

juergs

#292
Hallo Jörg,

ja danke, das dachte ich mir schon ....
Das mit dem Reset könnte auch durch den ESP-Watchdog hervorgerufen sein ...

Muss mir mein System erst wieder "einrichten" um den Überblick zu bewahren.
Zur Zeit habe ich auch noch zwei unterschiedliche LGW-Konfiguration, die mit Docker hängt sich,
wie schon berichtet ab-und-zu auf. Läuft leider nicht so stabil wie gewünscht.

ZitatEin hoher Widerstandswert steht für gute Luft. Der sketch merkt sich den höchsten Widerstand und setzt den mit 125ppm gleich. Wenn sich die VOC Anteile verringern und dabei ein höherer Widerstand festgestellt wird, dann ersetzt er die aktuelle Baseline und gilt als 125ppm. Tatsächlich ist es viel komplexer,der Einfluß von Temp und Hum sowei drift wird rausgerechnet.

Dann gilt es einen Reset erst mal zu vermeiden ... Das scheint aber auch die Vorgehensweise @BSEC zu sein.

Wiederhole das mit Deiner neuen Version und schaue mir das Ganze mal genauer an, hatte zugegebenermaßen bisher zu wenig Zeit  :-[

Hier noch ein paar Infos...

herrmannj

ja BSEC wird macht das auch so (alle anderen auch). Habe mir echt viele Forschungspapers dazu reingezogen, das ist ja aber auch das Spannende, man lernt was  :)

watchdog wäre blöd, müsstest Du aber im fhem log finden. Ein reset ist im Augenblick kontraproduktiv, der verhaut sofort die Baseline.

Im code habe ich schon vorbereitet die Baseline im NV zu speichern weil man ja im echten Leben das Ding auch mal vom Strom trennen können muss. Werde ich aber erst später scharf schalten damit nicht während der Tests das EEPROM zu viele Schreibzyklen bekommt.

juergs

Hallo Jörg,

Du könntest noch im Code:
iaqcore.begin();
  #endif
};


das #endif vor die geschweifte Klammer schieben .... hat bei mir der Compiler angemosert.
Ursache: hatte iAQ auskommentiert  ;)

Die Warnungen:
iaq_wmos_oled_ams_v4.ino:277:152: warning: format '%ld' expects argument of type 'long int', but argument 6 has type 'int32_t {aka int}' [-Wformat=]
kann man ignorieren.

herrmannj


juergs

#296
Neuer Versuch.
Alle 4 Sensoren am offenen Fenster eingeschalten.
Der QY-BME680MCU-scheint die Werte gespeichert zu halten und ließ sich nicht beirren nach dem Wiedereinschalten dort weiterzumachen
wo er ausgeschalten wurde  :D
Die Zuordnung der Momentanwerte in den Gplots muss ich auch nochmal prüfen ...

ZitatSo 15 Min nach dem Start würde ich dann so lüften, dass sowohl der BSEC als auch der Sektch bei auf Null Landen,
mache ich morgen noch mal ...

juergs

#297
Heute Morgen sehr hohe IAQ-Werte, dann mal komplett die Wohnung durchgelüftet!
Das  schreit praktisch nach einer automatischen Belüftung.
Wobei die Ursache dafür noch offen is, obwohl ich den
verdächtigen Bad-Entlüftungskanal abgeklebt hatte.
Theorie leider nicht bestätigt... 

herrmannj

#298
Hallo Jürgen,

steht der mit dem Display in der Nähe von den anderen ?

Die Werte vom SLinkIAQC (~250ppm?) sehen ganz normal, und ungefährlich aus - so wie man die in einem Inneraum erwartet.

Hier mal Leitwerte vom Umweltbundesamt an denen ich mich für die Anzeige via LED orientieren möchte: https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionen-arbeitsgruppen/ausschuss-fuer-innenraumrichtwerte-vormals-ad-hoc#textpart-1

Normalerweise erfolgt die Angabe in ppm (part per million) wobei 300ppm den 0,3mg/m³ aus der Verlinkung entsprechen. Da liegst Du mit 250ppm (0,25mg/m³) absolut drin, solche Werte habe ich auch wenn nichts spezielles ist (speziell wie backen, reinigen, parfüm etc - dann gerne auch deutlich höher). Die IAQ Werte von BESC kann ich nicht bewerten weil die proprietär sind...

Deine SLink werte sehen für mich so absolut plausibel und ok aus. Lass Dich da nicht verrückt machen...  ;)

juergs

#299
hallo Jörg,
Zitatsteht der mit dem Display in der Nähe von den anderen ?
Ja, ca. 30 cm.

Ok, der Hinweis auf den Unterschied zwischen IAQ und PPM ist hier wirklich angebracht.
Allerdings hatte ich so hohe IAQ-Werte bisher noch nicht... Nach dem Lüften gingen sie auch wieder fast auf Normalwerte herunter ...

Für die PPM-Messung muss man noch ein Bewertungs-"Gefühl" entwickeln ...  ;)

iaq-metrics
Heise

IAQ Index Classification:

    0 .. 50 Good
    51 .. 100 Average
    101 .. 150 Little bad
    151 .. 200 Bad
    201 .. 300 Worse
    301 .. 500 Very bad