Projekt: Raum(-luft)sensor (Temp, Hum, Co2, VOC, LUX)

Begonnen von herrmannj, 21 Januar 2019, 00:24:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

Die Intention ist schon klar, nur: der MH-Z19 hat ja an der Seite eine 2te Öffnung, man müsste den noch höher setzen. Jetzt noch Breakout Boards sichtbar nach außen. Mir schwebte eigentlich eher was Wohnzimmer taugliches vor.

Ich bin optimistisch das man das besser schafft. Das Gehäuse hat schon sehr viele Lüftungsdurchlässe. Ich habe hinten links die Durchbrüche nochmal vergrößert, da kommt die "Kammer" für BME etc hin. Bauteile außen, ich finde das machen wir erst wenn wirklich alles andere versagt hat  ;)

Starsurfer

Jep kein Problem :-)
So ist das doch auch Wohnzimmer tauglich :-D
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

Zitat von: herrmannj am 04 Februar 2019, 15:35:34
... man müsste den noch höher setzen.

...würde ihn eh steckbar machen...dann ist er etwa 8mm höher...
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Starsurfer

FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

herrmannj

schade, wollte Dich gerade fragen ob Du Plexiglas connections hast.

Wobei, auch an dieser Stelle nochmal ein besonderer Dank an UweH der mich schon mit einer Ladung Frontplatten versorgt hat.

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Starsurfer

Irgendwie will mich der Wemos ärgern,
ich habe jetzt noch mal eben das Script hochgeladen, was auch alles ohne Fehler funktioniert hat. Ich sehe das WLAN vom Wemos, kann mich damit verbinden, aber er spannt kein AP auf um das WLAN einzurichten.
Hat das Problem schon jemand gehabt?
Ich habe auch schon mit einer leeren Datei alles überschrieben, aber nichts. Im Serielen Monitor sehe ich nur Kauderwelsch mit 115200 Baud.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

juergs

#203
@Starsurfer:
Mit was flasht Du denn?
Hatte das gleiche Phänomen wie Du mit dem ESP8266Flasher.
Aus Verzweiflung habe ich einfach einen Sample-Sketch geflasht -> ging.
Dann den Aufruf der Arduino Ide  genommen und mit dem neuen Binary geflasht und siehe da, ging alles wieder mit AP usw.

Hier ein Beispiel unter Win10:

C:\Users\<user>\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\tools\esptool\0.4.9\esptool.exe -vv -cd nodemcu -cb 115200 -cp COM13 -ca 0x00000 -cf "D:\fhem\_fhem-5.9\contrib\arduino\36_LaCrosse-LaCrosseITPlusReader\firmware\JeeLink_LaCrosse.hex"

Anbei noch eine andere Variante. Auf die Adressen achten!

dmq

ZitatIch sehe das WLAN vom Wemos, kann mich damit verbinden, aber er spannt kein AP auf um das WLAN einzurichten.

Verstehe ich jetzt nicht. Wie kannst Du dich damit verbinden, wenn er keinen AP-Mode bietet? Oder meinst Du mit zuvor konfigurierter SSID als WLAN-Station?

Versuche bitte ansonsten mal ein ESPurna, Tasmota, ESPEasy zu flashen: gleiches Verhalten?

Ich habe in meinem Bestand leider auch einen Wemos der (zumindest für mich) absolut unberechenbar reagiert. 1. Boot: SSID, 2. Boot: keine SSID usw.

juergs

#205
@PeMue
sehe ich das richtig: plus / minus ist in Deiner neuen BreakoutBoard-Variante vertauscht? (zu meinen Angaben, die sich auf LGW1.32 beziehen).
Frage deshalb, weil der Bestückungsdruck auf dem Board ein Plus für GND hergibt?
Das wäre dann auch auf der neuen LGW-Platine so?

Grüße,
Jürgen

herrmannj

Wenn die Rede vom Sketch ist, da ist ein super kurzes timeout für den wifimanager hinterlegt. Irgendwo im Setup, auch Mal nach timeout

juergs

#207
// uncomment and run it once, if you want to erase all the stored information
  // wifiManager.resetSettings();


wifiManager.setTimeout(1); // TODO !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Starsurfer

Habe jetzt testweise das AutoconnectwithoutTimout aus der WiFiManager Bibliothek geflasht, und da funktioniert alles.
Espeasy funktioniert auch ohne Probleme.
Geflasht mit der Arduino IDE.

Ich kann mich mit dem WLAN des Wemos verbinden aber die Setup Seite kommt nicht und unter 192.168.4.1 erhalte ich keine Verbindung.

Ich werde jetzt mal nach und nach die Sachen aus der iaq2.ino in das Beispielscript einbauen, mal sehen ob ich den Fehler finde.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

herrmannj