Homematic Funkmodul pivccu

Begonnen von littleswabi, 27 Januar 2019, 20:29:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

littleswabi

Hallo zusammen,

ich habe mir diese kleine schicke Platine gekauft und sie mit meinem PI verbunden.
Die Installation verlief völlig problemlos...

https://github.com/alexreinert/piVCCU/blob/master/docs/setup/raspberrypi.md

Wenn ich den Status abfrage bekomme ich eine IP und kann mich auch problemlos verbinden

piVCCU version: 2.41.5-41
Kernel modules: Available
Raw UART dev:   Available
Rasp.Pi3 UART:  Assigned to GPIO pins
HMRF Hardware:  HM-MOD-RPI-PCB
HMIP Hardware:  HM-MOD-RPI-PCB
Board serial:   PEQ0172926
Radio MAC:      0x670ce3
SGTIN:          3014F711A061A7D8A98C0B7E
State:          RUNNING
PID:            722
IP:             192.168.178.xxx
IP:             2a02:8071:b88:8300:a84b:64ff:fe66:621b
CPU use:        440.84 seconds
BlkIO use:      53.20 MiB
Link:           vethpivccu
TX bytes:      7.74 MiB
RX bytes:      49.40 MiB
Total bytes:   57.14 MiB


Geräte anlernen (1 Thermostat, 3 Rauchmelder) funktioniert besten.

Die Platine ist zum aufstecken auf die GPIOs. Ich habe mehrhere PI´s am laufen und ich wollte die Daten via ser2net an
meinen Fhem Pi schicken. Funktioniert mit nanoCULs bestens.

Mein Problem ist folgendes.....

Ich bekomme diese Schnittstelle nicht deaktiviert...

https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Verwendung_UART_f.C3.BCr_Zusatzmodule

Zitat# seriell-getty Dienst für ttyAMA0 dauerhaft deaktivieren
systemctl stop serial-getty@ttyAMA0.service
systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
systemctl mask serial-getty@ttyAMA0.service

und dann mit
Zitatls -l /dev/ttyAMA0
kommt

Zitatls: Zugriff auf '/dev/ttyAMA0' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

ich habe mir Ratschläge zu der /boot/cmdline.txt und config.txt durchgelesen und diese auch befolgt ;)

aber so irgendwie komme ich nicht zum Erfolg.

Hat von euch einer Erfahrungen damit?

Vielen Dank im Vorraus :)






deimos

Hi,

mir ist nicht klar, was du erreichen willst. Du installierst piVCCU zur Ansteuerung des Funkmoduls, willst dann aber (zusätzlich?) noch auf das Funkmodul zugreifen. Das kann natürlich nicht funktionieren. Also entweder piVCCU oder Direktzugriff (und dann piVCCU komplett deinstallieren).

Viele Grüße
Alex

littleswabi

Guten Morgen,

ich wollte das Modul in FHEM einbinden. Die Ausgabe von dem Modul oben habe ich über ssh bekommen.
Also nicht in FHEM. Und um das Modul in Fhem einzubinden brauche ich doch eine funktionierende Schnittstelle.

Oder?


Otto123

#3
Moin,

erste Frage - welche Platine genau?
Zitatich habe mir diese kleine schicke Platine gekauft und sie mit meinem PI verbunden.
Es gibt mindestens zwei.
zweite Frage: Willst Du die piVCCU in FHEM einbinden?
dritte Frage: Willst Du Homematic Classic oder Homematic IP Komponenten betreiben?

Fragen in der Art werden praktisch pro Woche einmal gestellt, also schau bitte hier und suche nach den passenden Begriffen, z.B. auch nach der exakten Bezeichnung der Platine.

In dem verlinkten Artikel geht es ausschließlich um den direkten Zugriff auf  /dev/ttyAMA0 und nicht um piVCCU
Den Hinweis am Anfang des Wiki Artikels hast Du befolgt?
ZitatAlle in diesem Abschnitt verwendeten Code Blöcke benötigen root Rechte. Deshalb bitte immer am Besten im Kontext sudo su ausführen. Man kann auch einzelne Befehle mit sudo davor ausführen, allerdings wird die Berechtigung bei Pipe Befehlen nicht durchgereicht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

littleswabi

1. Ich habe mir dieses Funkmodul gekauft

https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html

und würde es gerne in FHEM einbinden.

2. ja würde ich gerne. Das Modul läuft an einem zweiten PI. Auf dem ersten läuft FHEM.
3. beides :) ich habe 3 Rauchmelder (Homematic Classic) und ein Thermostat (Homematic IP)

auf der Weboberfläche der CCU habe ich die Geräte auch erfolgreich angelernt und sind steuerbar.

Vielleicht bin ich auch mal wieder total auf dem Holzweg :(

Deinen Hinweis mit sudo su habe ich befolgt. Allerdings kommt nach einem reboot immer noch

root@raspberrypi:/home/pi# ls -l /dev/ttyAMA0
ls: cannot access '/dev/ttyAMA0': No such file or directory

Otto123

#5
Wenn das Ding in der piVCCU rennt brauchst Du Dich um die Schnittstelle nicht mehr zu kümmern. Wie kommst Du darauf?
-> Holzweg  :D

Du brauchst das FHEM Perl-Modul HMCCU, damit kannst Du die piVCCU in FHEM abbilden. Das Hardware-Modul selbst gehört der piVCCU, das hat mit FHEM direkt nichts zu tun.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

littleswabi

man man... dann doch so einfach ;)
funktioniert tadellos :)

habe das Thermostat und die Rauchmelder in FHEM einbinden können.
Wenn ich es jetzt noch schaffe das Thermostat mit Alexa zu steuern wäre das super


MadMax-FHEM

Zitat von: littleswabi am 28 Januar 2019, 20:36:00
Wenn ich es jetzt noch schaffe das Thermostat mit Alexa zu steuern wäre das super

Einfach mal suchen (in den 1-2-3) passenden Threads bzgl. alexa-fhem.

Kann mich erinnern, dass es da irgendwo zu finden sein müsste...
...bzw. schon "besprochen" wurde.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

littleswabi

Ich glaube auch was passendes gefunden zu haben :)

eine Frage hätte ich allerdings noch. Der Alexa Skill von Homematic verlangt eine Seriennummer...
Geht das auch mit der pivccu?

MadMax-FHEM

Zitat von: littleswabi am 28 Januar 2019, 20:58:31
eine Frage hätte ich allerdings noch. Der Alexa Skill von Homematic verlangt eine Seriennummer...
Geht das auch mit der pivccu?

Keine Ahnung.
Ich nutze alexa-fhem, damit kann man alles steuern was sich per fhem steuern lässt...

Wozu den HomeMatic-Skill!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

littleswabi

ZitatWozu den HomeMatic-Skill!?

Keine Ahnung um ehrlich zu sein :) Wollte es mir nur anschauen.

So.... das Thermostat lässt sich nun auch über Alexa steuern. Allerdings wenn ich in die Alexa App gehe und das Thermostat aufrufe kommt nur "Warte auf FHEMHMCCUDEV" und keine Auswahl.

Woran kann das noch liegen????