Ausfallsicherheit für die Heizungssteuerung

Begonnen von broadway, 22 Dezember 2012, 11:34:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

broadway

Hallo zusammen,

Da sich bei uns die Zeiten fürs Aufstehen regelmäßig ändern, möchte ich die
Tag/Nacht-Umschaltung der Heizung gerne über FHEM steuern. Zur Zeit muss
immer im Heizkeller neu programmiert werden. Ich habe auch schon einen
externen Kontakt mit Schalter in der Wohnung angebracht, nun gilt es,
diesen fern zu steuern.

Meine Befürchtung ist, dass es im Falle eines Ausfalls einer der FHEM
Komponenten nicht warm wird (ein Problem vor allem, wenn ich nicht da bin).
Daher habe ich mir überlegt, eine FS20 Relaisplatine zu verwenden. Den
Kontakt würde ich mit dem Absenkbetrieb verbinden und stets wiederholt nur
mit on-for-timer (z.B 5min) einschalten, so dass bei FHEM Ausfall
spätestens nach Ablauf der Zeit immer Tagbetrieb gesetzt ist.

Wer hat hier andere Ideen, oder Verbesserungsvorschläge?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Linksys NSLU2 debian + CUL | FHT80B, FS20, Elro

Puschel74

Hallo,

habe ich das mit dem on-for-timer richtig verstanden?
Du möchtest für x Minuten in den Absenkbetrieb und wenn der Timer
abgelaufen ist
schaltet die Heizung wieder auf den normalen Heizbetrieb um?
d.h. wenn du länger weg bist wird alle x-1 Minuten ein on-for-timer
gesendet damit die Heizung
im Absenkbetrieb bleibt.

Sollte hier der on-for-timer mal nicht durchkommen schaltet dir die Heizung
in den Normalbetrieb
nur um 5 Minuten später den on-for-timer wieder zu bekommen und den
Absenkbetrieb aktiviert.
Im schlimmsten Fall bleibt jeder 2.te on-for-timer aus und die Heizung
wechselt dir munter zwischen
den beiden Betriebsarten hin und her.
Abgesehen davon das mein Szenario sehr unwahrscheinlich ist wird dir das
die Heizung aber auf
Dauer evtl. übel nehmen da der Brenner alle 5 Minuten hochfährt um kurz
darauf wieder zurück
gepfiffen zu werden und wieder runter fährt.

Etwas mehr Infos zu den Rahmenbedingungen wären nicht verkehrt ;-)
Welche Heizung usw.

Grüße

P.S.: Ich bin vom Absenkbetrieb an unserer Gasheizung wieder weg gegangen
und habe
dafür bei den Raumthermostaten auf Absenkbetrieb geschaltet (aber auch das
wieder raus genommen).

Am Samstag, 22. Dezember 2012 11:34:55 UTC+1 schrieb broadway:
>
> Hallo zusammen,
>
> Da sich bei uns die Zeiten fürs Aufstehen regelmäßig ändern, möchte ich
> die Tag/Nacht-Umschaltung der Heizung gerne über FHEM steuern. Zur Zeit
> muss immer im Heizkeller neu programmiert werden. Ich habe auch schon einen
> externen Kontakt mit Schalter in der Wohnung angebracht, nun gilt es,
> diesen fern zu steuern.
>
> Meine Befürchtung ist, dass es im Falle eines Ausfalls einer der FHEM
> Komponenten nicht warm wird (ein Problem vor allem, wenn ich nicht da bin).
> Daher habe ich mir überlegt, eine FS20 Relaisplatine zu verwenden. Den
> Kontakt würde ich mit dem Absenkbetrieb verbinden und stets wiederholt nur
> mit on-for-timer (z.B 5min) einschalten, so dass bei FHEM Ausfall
> spätestens nach Ablauf der Zeit immer Tagbetrieb gesetzt ist.
>
> Wer hat hier andere Ideen, oder Verbesserungsvorschläge?
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

broadway

Nein, nein, kein hin und herschalten. Der FS20 Kontakt "On" soll bei mir
bedeuten "Absenkbetrieb". Gibt es nun irgendein Problem mit meiner NSLU2
oder FHEM oder CUL, würde ja der Absenkbetrieb erhalten bleiben, es wird
nicht warm.

Meine Idee: es soll im Falle des Nacht-/Absenkbetriebs kein "on" gesendet
werden, sondern z.B. alle 4:50min ein neuer on-for-timer mit 5:min gesendet
werden. Dadurch würde, bei Systemausfall spätestens nach 5 min die
Absenkung deaktiviert (also Heizbetrieb). Ansonsten wird on-for-timer
erneuert und die Heizung bleibt im Absenkbetrieb.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Linksys NSLU2 debian + CUL | FHT80B, FS20, Elro

Puschel74

Hallo,

als doch richtig verstanden ;-)

Worst case ist aber immer noch das hin und herschalten des FS20 wenn jeder
zweite on-for-timer
ausbleiben sollte.
Unwahrscheinlich das sowas auftritt aber auf Dauer dürfte das dem Brenner
an der Heizung nicht behagen.
Sprich
on-for-timer 00:05:00 -- Absenkbetrieb
nach 4:50 sollte der nächste on-for-timer kommen -- bleibt aus -- Heizung
fährt hoch
nach 4:50 kommt der nächste on-for-timer -- Absenkbetrieb
der nächste bleibt wieder aus -- Heizung fährt hoch
siehe oben weiter

Wobei immer noch mehr Infos zu den Randbedingungen fehlen.
Evtl. liese sich dann ja eine andere Eingriffsmöglichkeit finden die den
Brenner an der Heizung
"weniger" stresst.

Grüße

Am Samstag, 22. Dezember 2012 13:18:02 UTC+1 schrieb broadway:
>
> Nein, nein, kein hin und herschalten. Der FS20 Kontakt "On" soll bei mir
> bedeuten "Absenkbetrieb". Gibt es nun irgendein Problem mit meiner NSLU2
> oder FHEM oder CUL, würde ja der Absenkbetrieb erhalten bleiben, es wird
> nicht warm.
>
> Meine Idee: es soll im Falle des Nacht-/Absenkbetriebs kein "on" gesendet
> werden, sondern z.B. alle 4:50min ein neuer on-for-timer mit 5:min gesendet
> werden. Dadurch würde, bei Systemausfall spätestens nach 5 min die
> Absenkung deaktiviert (also Heizbetrieb). Ansonsten wird on-for-timer
> erneuert und die Heizung bleibt im Absenkbetrieb.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

UliM

Hi,
läuft bei mir ähnlich.
Um übergangene Funktelegramme rauszufiltern, wird bei mir alle 15min ein
off-for-timer für 32 Minuten gesendet.  Wenn ich nach hause komme oder das
morgendliche wakeup startet, wird ein on gesendet, so dass es schnell warm
wird.
=8-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Puschel74

Hallo,

oder so wie Uli es macht.
Die Einschaltdauer doppelt so lange+paar Minuten wie das Sendeintervall
des on-for-timer.
Dann kann auch ruhig mal ein on-for-timer im Äther verloren gehen ;-)

Grüße

Am Samstag, 22. Dezember 2012 14:45:01 UTC+1 schrieb UliM:
>
> Hi,
> läuft bei mir ähnlich.
> Um übergangene Funktelegramme rauszufiltern, wird bei mir alle 15min ein
> off-for-timer für 32 Minuten gesendet.  Wenn ich nach hause komme oder das
> morgendliche wakeup startet, wird ein on gesendet, so dass es schnell warm
> wird.
> =8-)
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

broadway

Danke. Na dann liege ich mit meiner Idee ja gar nicht so falsch. Dann noch
die doppelte Zeit verwenden, um das hin- und herschalten zu verhindern, ist
ein guter Tip.

Die Rahmenbedingungen sind ja im Prinzip wurscht, man könnte auch sagen:
Eine Lampe geht zeitgesteuert an und aus. Bei Systemausfall soll sie aber
an sein.

Am Samstag, 22. Dezember 2012 14:45:01 UTC+1 schrieb UliM:
>
> Hi,

läuft bei mir ähnlich.
> Um übergangene Funktelegramme rauszufiltern, wird bei mir alle 15min ein
> off-for-timer für 32 Minuten gesendet.  Wenn ich nach hause komme oder das
> morgendliche wakeup startet, wird ein on gesendet, so dass es schnell warm
> wird.
> =8-)
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Linksys NSLU2 debian + CUL | FHT80B, FS20, Elro

Puschel74

Hallo,

klar. Im Prinzip ist es wurscht was geschaltet werden soll.
Da hast du recht.
Nur mache ich mir bei einer Heizung etwas mehr Gedanken als bei einer Lampe.
Aber wie du ja schon geschrieben hast ...
FS20 ist sowieso etwas knausrig mit der Sicherheit bei den durchgeführten Schaltungen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.