[gelöst] CUL_HM: kann man die automatische webCmd-Attribut-Erstellung...?

Begonnen von Beta-User, 29 Januar 2019, 10:42:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Hallo zusammen,

zur Steuerung diverser "nur" an- und -ausschaltbarer Devices würde in FHEMWEB eigentlich ein entsprechendes devStateIcon ausreichen.
Löscht man aber z.B. bei einem HM-LC-SW1-FM das webCmd-Attribut, erscheint es nach dem nächsten restart wieder "in voller Pracht" (toggle:on:off:statusRequest). Im Device-Overwiew will ich diese ganzen Details aber nicht haben, das sieht nicht schön aus und es reicht, wenn ich das meiste über die Detailansicht erreichen kann. Diverse Versuche, das mit einem Leerzeichen, "none", "" oder '' zu füllen, waren leider auch nicht dahingehend erfolgreich, dass nichts oder scheinbar nichts angezeigt wird.

Vorläufig behelfe ich mir zum Aufhübschen in FHEMWEB damit, das auf on:off zu beschränken und passende cmdIcon zu setzen (siehe "Bodenkonvektor" im angehängten Beispiel).
Anmerkungen:
- das generelle autocreate will ich eigentlich nicht ausschalten (sofern das überhaupt helfen würde? Bisher nicht getestet.).
- Über ein extra-Device wie ReadingsProxy mag ich das auch nicht lösen, es soll einfacher, nicht komplizierter werden...
Am liebsten wäre es mir, wenn einfach das Löschen des webCmd-Attributs beachtet würde und das dann gar nicht wieder erscheint, scheinbar gibt es aber keine Möglichkeit, das pro Device abzuschalten.

Aber vielleicht kennt jemand doch eine Lösung, hat eine bessere Idee und mag verraten, wie er das Ziel, nur ein devStateIcon für so ein Gerät anzuzeigen erreicht hat?

Gruß,
Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

Meine Güte, Danke!

Da muss man auch erst mal drauf kommen.... ;D
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

2015? Da habe ich auch "den ersten Einstieg" gemacht :) .
"Damals" war ich aber mit allem möglichen beschäftigt und habe das "Aufhübsch-Thema" auf irgendwann verschoben, danach lag der Schwerpunkt eher auf "Automatisierung", weniger auf "hübsch".

Neulich bin ich dann über die Perl-Variante von devStateIcon gestolpert, das hat mich dann daran erinnert, dass es für die Family eigentlich ganz nett wäre, wenn das UI dann doch mal renoviert würde (außerdem wollte ich manches austesten, damit die stubs zu den FHEMWEB-bezogenen Attributen im Wiki verschwinden ;) ).

Und siehe da, vermutlich ist es mit Bordmitteln in f18 gar nicht soooo schwer, ein akzeptables UI zusammenzubasteln ;D . Allerdings findet sich überraschend wenig Material hier im Forum und sonstwo :o .

FYI: Die Symbolleisten bei den (HM- ) Wand- und Heizkörperthermostaten sind soweit funktional und dynamisch: das Batteriesymbol wird "geleert" bzw. zum "edit_settings", wenn was zu versenden ansteht, man kann locked/unlocked umschalten bzw. auto/manual oder das Programm am WT...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

FunkOdyssey


Beta-User

Thx auch @FunkOdyssey;
CoolTux war mit diesem zielführenden Vorschlag schneller ;) , Thema ist bereits [gelöst].
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

FunkOdyssey

Oops. Ich hatte den Thread nur auf dem Smartphone gelesen und den Vorschlag von CoolTux falsch gelesen. Ich hatte eine 1 und nicht ein : interpretiert. Hatte mich ehrlich gesagt auch gewundert, dass der Wert 1 hier sinnvoll ist. Sorry.

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors