gassistant device info

Begonnen von Wolfgang Hochweller, 06 Februar 2019, 15:07:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wolfgang Hochweller

Gibt es mehr Informationen darueber, was beim Uebergang von einem FHEM-Device zu einem GoogleHome-Device ausgewertet wird ?
Beispiel :  Eine schaltbare Steckdose ( die eine Lampe schaltet ) wird in GoogleHome zu einem Switch; aendert man in FHEM das genericeDevice Attribut zu 'light', wird in GoogleHome daraus eine Birne. Die Funktion ist zwar die gleiche ( on-off),sieht aber besser aus.
Wie ist es mit komplexeren Devices, etwa ein Remotec zxt-120 zum Steuern einer Klimaanlage ? Das kann man in GoogleHome zwar als AirCondition erscheinen lassen, laesst sich aber nur rudimentaer bedienen, wenn ueberhaupt.
Ich gehe mal davon aus, dass der in GoogleHome erkannte Geraetetyp auch Auswirkungen auf die Sprachbedienung hat.
Frage ist daher, ob, und wenn ja, wie , man in FHEM darauf Einfluss nehmen kann, etwa durch passende Readings, Attribute, usw.

dominik

fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

Det20

Zitat von: howi42 am 06 Februar 2019, 15:07:00
Die Funktion ist zwar die gleiche ( on-off),sieht aber besser aus.

Nein ist sie nicht. Während du sagst "Schalte xyz an/aus", kannst du bei Licht einfach "Schalte das Licht im Wohnzimmer an" sagen. Dann werden alle als Licht definierten Geräte (Ikea, HUE, ZWave usw) eingeschaltet. Hast du je Raum ein Google Home (was bei mir der Fall ist), dann kannst du sogar im entsprechenden Zimmer "Schalte das Licht aus" sagen, ohne den Raum zu nennen. Vorausgesetzt, das (Licht-) Device ist demselben Raum zugeordnet wie der Google Home, mit dem du sprichst.

Wolfgang Hochweller

Danke, genau das wollte ich eigentlich oben sagen : Was GoogleHome als Type erkennt, hat Auswirkung darauf, was fuer Kommandos
Sinn machen.

Wie funktioniert das mit mehr als einem Google Home ? Muss man denen dann Namen geben; meine Stimme ist doch in mehreren Zimmern zu hoeren ?
Die Unterscheidung zwischen SmartPhone und GoogleHome klappt bei mir auch nur ab und zu ( und beide antworten moeglicherweise verschieden ! )

Det20

Du legst erstmal für jeden Google-Home oder FHEM-Device einen Raum an, zB "Kindzimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer", dorthin verschiebst du die Homes und die Geräte wie Lampen. Dann kannst du zu einem x-beliebigen Home "Schalte das Licht im Schlafzimmer an" sagen, es werden dann alle Lampen in dem jeweiligen Raum angemacht. Nachteil bei mehren Kindern, die sich vielleicht gerade nicht mögen: Kind 1 kann zu Google "Mach das Licht bei Kind 2 an" sagen und es geht an. Man kann leider nicht steuern, dass Eltern überall Licht anmachen dürfen, Kinder aber nur im eigenen Raum. Zumindest habe ich es noch nicht rausgefunden.

Wenn du in jedem Raum einen Google hast dann reagiert der Home, dem du am nächsten bist, bei dem die Sprache quasi am lautesten ankommt. Handys werden dann ignoriert weil Google (noch :)) nicht weiß, in welchem Raum du dich mit dem Handy befindest.

Wolfgang Hochweller