98_WOL: Neue Version zum Testen

Begonnen von KernSani, 07 Februar 2019, 19:57:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kadettilac89

Zitat von: hajo23 am 22 Dezember 2020, 11:43:49
Ich bin darauf gekommen, weil das Attribut "sshHostShutdown" bei mir immer wieder nach dem Restart fehlte, obwohl es in der cfg stand. Ich habe es aus der Zeile herausgenommen und nun überlebt es auch den Restart. "sshHost" verwende ich derzeit nicht, aber dafür dürfte das Selbe gelten.
dürfte eigentlich nicht verschwinden. Habe mal testweise bei mir eingetragen und rebootet. Attribute bleiben bestehen. Solange alles funktioniert OK, ansonsten musst du Logs und eine detaillierte Beschreibung was genau configuriert ist, liefern ...

hajo23

#46
Zitat von: kadettilac89 am 22 Dezember 2020, 13:57:12
dürfte eigentlich nicht verschwinden. Habe mal testweise bei mir eingetragen und rebootet. Attribute bleiben bestehen. Solange alles funktioniert OK, ansonsten musst du Logs und eine detaillierte Beschreibung was genau configuriert ist, liefern ...

Ich habe hier einen Log-Ausschnitt mit der Startphase

2020.12.27 11:32:39 0: Server shutdown
2020.12.27 11:32:41 1: Including fhem.cfg
2020.12.27 11:32:44 3: WEB: port 8083 opened
2020.12.27 11:32:45 2: eventTypes: loaded 2740 events from ./log/eventTypes.txt
2020.12.27 11:32:45 1: Including /opt/fhem/FHEM/cul.cfg
2020.12.27 11:32:45 3: Opening BerryCUL device /dev/ttyAMA0
2020.12.27 11:32:46 3: Setting BerryCUL serial parameters to 38400,8,N,1
2020.12.27 11:32:46 3: BerryCUL: Possible commands: mCFiAZOGMKRTVWXefltux
2020.12.27 11:32:46 3: BerryCUL device opened
2020.12.27 11:32:46 1: Including /opt/fhem/FHEM/mcp23017.cfg
2020.12.27 11:32:46 1: Including /opt/fhem/FHEM/s20.cfg
2020.12.27 11:32:47 3: TPLinkHS110: HS110_WLAN1 defined.
2020.12.27 11:32:48 3: KNXTUL opening KNX
2020.12.27 11:32:48 3: KNXTUL device opened
2020.12.27 11:32:49 1: Including /opt/fhem/FHEM/Raumtemperatur.cfg
2020.12.27 11:32:49 3: Opening JLLaCR device /dev/ttyUSB0
2020.12.27 11:32:49 3: Setting JLLaCR serial parameters to 57600,8,N,1
2020.12.27 11:32:50 3: JLLaCR device opened
2020.12.27 11:32:50 3: LaCrosse_00: I/O device is JLLaCR
2020.12.27 11:33:00 1: Including /opt/fhem/FHEM/sysmon.cfg
2020.12.27 11:33:01 1: Including /opt/fhem/FHEM/wecker.cfg
2020.12.27 11:33:01 1: Including /opt/fhem/FHEM/wakeonlan.cfg
2020.12.27 11:33:04 3: [PN50] SSH-Login to Host failed: timeout or invalid ssh String <xyz@192.168.2.81>
...

define PN50 WOL 24:4B:FE:C8:0F:37 192.168.2.81 EW
attr PN50 devStateIcon off:remotecontrol/black_btn_POWEROFF2 on:remotecontrol/black_btn_YELLOW
attr PN50 group PN50
attr PN50 interval 60
attr PN50 room Kodi
attr PN50 shutdownCmd sudo shutdown -h now
attr PN50 sshHostShutdown xyz@192.168.2.81




Wie Du siehst, wird beim Restart geprüft, ob der SSH-Login möglich ist. Bei mir ist der HTPC idR. ausgeschaltet. Daher muss der Versuch scheitern. Das Attribut wird nicht geladen und der SSH-Shutdown funktioniert nicht mehr.

VG
HaJo

Otto123

Hallo Oli,

irgendwie hat es die Beschreibung der Platzhalter $MAC und $IP im wolCmd nicht bis in die Doku geschafft.
Mir fehlte an der Stelle noch die UdpBroadcast Adresse :) Vorschlag $BC

Ich habe mir den Code mal angeschaut und mit meinem ziemlich amateurhaften Perl Auge die Stellen identifiziert und würde mal einen Patch anhängen.

Vielleicht findest Du die Zeit mal zu schauen.

Ich habe dann noch eine sub für die 99_myUtils gebaut mit der man über einen RemoteHost (oder auch den Dockerhost) WOL ohne weitere Installation machen kann.
siehe hier.

Viele Grüße
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

KernSani

Zitat von: Otto123 am 03 Februar 2021, 14:57:48
Hallo Oli,

irgendwie hat es die Beschreibung der Platzhalter $MAC und $IP im wolCmd nicht bis in die Doku geschafft.
Mir fehlte an der Stelle noch die UdpBroadcast Adresse :) Vorschlag $BC

Ich habe mir den Code mal angeschaut und mit meinem ziemlich amateurhaften Perl Auge die Stellen identifiziert und würde mal einen Patch anhängen.

Vielleicht findest Du die Zeit mal zu schauen.

Ich habe dann noch eine sub für die 99_myUtils gebaut mit der man über einen RemoteHost (oder auch den Dockerhost) WOL ohne weitere Installation machen kann.
siehe hier.

Viele Grüße
Otto

Hi Otto,

danke für den Patch. Ich kapiere ihn nur nicht ;-) Was du erreichen willst, ist dass im wol_by_cmd "$BC" durch die im Attribut useUdPBroadcast-Adresse angegebene Adresse ersetzt wird, oder?
Und was macht "willi" da drin? :-D

Grüße,

Oli


RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Otto123

Hallo Oli,

ZitatWas du erreichen willst, ist dass im wol_by_cmd "$BC" durch die im Attribut useUdPBroadcast-Adresse angegebene Adresse ersetzt wird, oder?
so ist es.

Soweit ich verstanden habe, wird die sub WOL_by_cmd auch bei shutdown verwendet. "willi" ist sozusagen der Dummy um dabei auf drei Parameter zu kommen, wo der Dritte bei shutdown nicht gebraucht wird :)
Die Variable $host wird da anderweitig verwendet?
Ich glaube vor zwei Monaten habe ich gerade begonnen zu verstehen wie die Parameter Übergabe funktioniert.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

KernSani

Zitat von: Otto123 am 26 März 2021, 21:13:17
Ich glaube vor zwei Monaten habe ich gerade begonnen zu verstehen wie die Parameter Übergabe funktioniert.
WOL ist noch mit Prototypen... mache ich mittlerweile nicht mehr... Aber auch da könnte man optionale Parameter definieren ;-)
Ich habe es ein klein wenig anders gelöst. Magst du mal testen?

Grüße,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Otto123

Sieht auf den ersten Blick gut aus.
defmod woltest WOL 11:22:33:44:55:66 192.168.178.2 CMD
attr woltest useUdpBroadcast 192.168.178.255
attr woltest wolCmd "echo $IP $MAC $BC"

schreibt alles ins Log ;)
2021.03.26 22:52:20 3: [woltest] set woltest on
2021.03.26 22:52:20 3: [woltest] waking  woltest with MAC 11:22:33:44:55:66 IP 192.168.178.2 via CMD
2021.03.26 22:52:20 3: [woltest] Executing command >"echo 192.168.178.2 11:22:33:44:55:66 192.168.178.255"<
192.168.178.2 11:22:33:44:55:66 192.168.178.255

Danke :) ich schau mir später den Code noch an um zu lernen.
Schönes Wochenende
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

KernSani

Ich habe im Wesentlichen deine Änderungen übernommen, nur den Willi weggelassen und frage stattdessen ab, ob $bc gesetzt ist...
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Otto123

Ich glaube meine Intension mit Willi damals war, genau darauf aufmerksam zu machen, dass es noch unschön ist.   ;D
Hat funktioniert - allerdings habe ich gestern auch eine Weile gebraucht um die Erklärung hochzuholen.  ::)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

KernSani

Habe noch ein bisschen getestet, ein klein wenig umgebaut und checke jetzt ein...
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...