Neue 1-Wire-Module für Raspberry Pi u.a.

Begonnen von Dr. Boris Neubert, 23 Dezember 2012, 17:26:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Fischer

folgende neue devices zu 11_OWDevice hinzugefügt:
DS1822 - Econo 1-Wire Digital Thermometer
DS1825 - Programmable Resolution 1-Wire Digital Thermometer with ID
DS1904 - RTC iButton
DS1920 - iButton version of the thermometer
DS1990A - Serial Number iButton
DS2401 - Silicon Serial Number
DS2415 - 1-Wire Time Chip
DS2417 - 1-Wire Time Chip with Interrupt
DS2436 - Battery ID/Monitor Chip
DS2438 - Smart Battery Monitor
DS2450 - Quad A/D Converter

gruss martin
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

dougie



WOW!

Sehr beeindruckend! Jetzt fehlt lediglich noch irgend eine geeignete Anbindung vom CUNO.
Jedenfalls gibt es jetzt eine echte Lösung, um von der FritzBox auf den RPi umziehen zu können.

Ganz tolle Kino!

Vielen Dank,
Ralf

Martin Fischer

Zitat von: Dr. Boris Neubert schrieb am So, 06 Januar 2013 16:22Auf Deine Anmerkung hin hatte ich noch das Attribut polls eingeführt, über das der Anwender angeben kann, welche Readings er pollen möchte, wenn er mit der Vorgabe nicht zufrieden ist.

mir ist dabei aufgefallen, das nach setzen von polls der state nicht mehr aktualisiert wird. ist das nun ein seiteneffekt von stateFormat?

Code anzeigen
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

dougie



...ich kann gar nicht sagen, wie sehr ich mich über dieses Modul freue! :-)

VG
Ralf

Martin Fischer

--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

UweH

Hallo Ralf,

hast Du da auch schon z.B. einen Temperaturwert in's Display gebeamt? Bei OWLCD läuft's z.B. so:
{OWXLCD_SetLine($defs{'Display_2'},0,"Aussen $defs{'Temp.Aussen'}{STATE}")}
Ich habe versucht, das abzuwandeln, aber ich komm nicht auf den richtigen Dreh... :(

dougie


Moin Uwe,

ja, hab ich. Ist aber nur eine von vielen Möglichkeiten.

Zunächst hab ich mir lediglich ein at für die fhem.cfg geschrieben, das alle 5 Minuten das Display updated, indem die Funktion prg_LCDup aufgerufen wird.

define LCDup at +*00:05:00 {prg_LCDup()}
attr LCDup alignTime 00:00:00
attr LCDup room OW_RPi




In der 99_MyUtils.pm habe ich mir dann die dazugehörige Funktion geschrieben.

###########
sub
prg_LCDup()
{
my $LCD_text = sprintf("%.1f",ReadingsVal("OW_Temp_Test","temperature",0))." C" ;
fhem ("set LCD line20.1 Ralfs Buero:$LCD_text");
}


So finde ich es maximal flexibel und kann mir meine Funktion beliebing verändern oder erweitern.
Hilft das weiter?


(siehe Anhang / see attachement)


UweH


thoweiss

So - ich hatte ja irgenwie ein spinnende Konfiguration.

Ich habe nochmal ein update ausgeführt, und die OWDevices neu erstellt, jetzt läuft alles ;-)

Vielen dank nochmal für die tolle arbeit mit den Modulen!

Gruß,
Thorsten

Dr. Boris Neubert

Hallo,

ich würde mich freuen, wenn die Nutzer von OWServer/OWDevice ein fheminfo send absetzen könnten, damit ich einen Eindruck davon gewinne, wieviele Installationen der Module es gibt. Je stärker die Verbreitung desto größer meine Motivation, die Module weiterzuentwickeln.

Danke und viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

dougie

Zitat von: Dr. Boris Neubert schrieb am Mo, 07 Januar 2013 21:30Hallo,

ich würde mich freuen, wenn die Nutzer von OWServer/OWDevice ein fheminfo send absetzen könnten, damit ich einen Eindruck davon gewinne, wieviele Installationen der Module es gibt. Je stärker die Verbreitung desto größer meine Motivation, die Module weiterzuentwickeln.

Danke und viele Grüße
Boris

Boris,

hab ich schon vor zwei Tagen gemacht. Ich bin allerdings immer noch von den Socken, was ihr mal eben so zwischendurch auf die Beine gestellt habt, und wie stabil stabil das funktioniert.
Wähend Villariba schon logged, wird in Villabacho noch gebastelt.
Ich hab heute die letzten fehlenden Infos bekommen, was ich noch ändern und ergänzen muss, damit 1-Wire und fhem zukünftig rock-solid und ohne all die Einschränkungen läuft.

Ich werde berichten und hoffe, das das zu deiner Motivation beitragen wird.

VG
Ralf

Martin

Hallo habe zwei Probleme um mir die Temperaturen vernünftig Anzeigen zulassen habe ich
attr Vorlauf stateFormat { sprintf("%.1f°C",ReadingsVal("Vorlauf","temperature",0)) }
Eingefügt aber erst wenn ich modify ausführe wird es richtig angezeigt.
Kann ich das nicht automatisch machen so das beim Fhem  Start modifi ausgeführt wird?
Zweites Problem Temperatur wird doppelt gelogt finde aber den Fehler nicht.
2013-01-08_17:03:41 Vorlauf temperature: 46.9375
2013-01-08_17:03:41 Vorlauf temperature: 46.9375
2013-01-08_17:06:34 Vorlauf temperature: 43.125
2013-01-08_17:06:34 Vorlauf temperature: 43.125



Meine cfg
define Vorlauf OWDevice 28.915B09040000 300
attr Vorlauf fp_Grundriss 150,200,4,
attr Vorlauf group 1Wire
attr Vorlauf icon icoTempHausEG
attr Vorlauf room 1Wire
attr Vorlauf stateFormat { sprintf("%.1f°C",ReadingsVal("Vorlauf","temperature",0)) }
define FileLog_Vorlauf FileLog ./log/Vorlauf/Vorlauf-%Y.log Vorlauf
attr FileLog_Vorlauf logtype temp4:Temp/Act,text
attr FileLog_Vorlauf room 1Wire
define weblink_Vorlauf weblink fileplot FileLog_Vorlauf:temp4:CURRENT
attr weblink_Vorlauf label "Vorlauf Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr weblink_Vorlauf room 1Wire

Gruß
Martin

dougie



Martin,

auch bei mir werden die Temperaturen aktuell immer doppelt ins Log geschrieben.

Und wegen deiner Anzeige: du musst warten, bis der nächste Wert vom Sensor geholt wird, dann wird die Anziege erst upgedated.

VG
ralf

Dr. Boris Neubert

Zitat von: Martin schrieb am Di, 08 Januar 2013 17:11Zweites Problem Temperatur wird doppelt gelogt finde aber den Fehler nicht.
2013-01-08_17:03:41 Vorlauf temperature: 46.9375
2013-01-08_17:03:41 Vorlauf temperature: 46.9375
2013-01-08_17:06:34 Vorlauf temperature: 43.125
2013-01-08_17:06:34 Vorlauf temperature: 43.125

Habe ich auch. Das Problem tritt bei mir seit 04.01. auf. Muß ich analysieren.

Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

dougie


Boris,

was mir gestern Abend noch in den Sinn kam:

Benötigt man ein IODev für 1-Wire Devices, wenn es mehrere OWServer in der Konfiguration gibt?
Aktuell suchen sich alle Devices "ihren" Server laut LogFile ganz automatisch und legen das IODev selber an, aber im PullDownMenu des Devices fehlt IODev als Option.
Bei mir funktioniert das aktuell zwar problemlos ohne das ich was getan hätte, aber ich dachte ich frag mal lieber. :-)

VG
Ralf