Neue 1-Wire-Module für Raspberry Pi u.a.

Begonnen von Dr. Boris Neubert, 23 Dezember 2012, 17:26:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweH

Stunden später...ich bekomme es einfach nicht hin. Alles lt. Anwiesungen eingerichtet, owserver läuft und egal, ob ich die Temperatursensoren anklemme oder nicht, es werden nur beiden einmal erkannten Devices angezeigt, sowohl im Frontend als auch per http. Auch der http-Zugriff mit unterschiedlichen Browsern bringt immer dieselbe Anzeige. Irgendwo sind diese IDs festgetackert und ändern sich nicht mehr.
Hat dazu jemand eine Idee?

Ist auch egal, ob ich den COC-1wire oder mein i2c/1wire-Interface benutze.

Gruß
Uwe

fladdy

Mit dem folgenden Setting wird wieder der State (eine Dezimalstelle hinter dem Komma) geschrieben:

attr tempDevice stateFormat { sprintf("T: %.1f",ReadingsVal("tempDevice","temperature",0)) }

"tempDevice" dabei einfach durch den Namen des Devices ersetzen.

fladdy

Hallo Uwe,

die beiden Eintrage, die Du siehst sind keine einmal erkannten physikalischen Devices. Das sind die FAKE-Eintrage, die durch die Zeile

# random simulated device
server: FAKE = DS18S20,DS2405

in der /etc/owfs.conf entstehen. Wenn ich die Zeile nicht auskommentiere, habe ich die auch (siehe Anhang).


(siehe Anhang / see attachement)


Zitat von: UweH schrieb am Fr, 04 Januar 2013 13:02Stunden später...ich bekomme es einfach nicht hin. Alles lt. Anwiesungen eingerichtet, owserver läuft und egal, ob ich die Temperatursensoren anklemme oder nicht, es werden nur beiden einmal erkannten Devices angezeigt, sowohl im Frontend als auch per http. Auch der http-Zugriff mit unterschiedlichen Browsern bringt immer dieselbe Anzeige. Irgendwo sind diese IDs festgetackert und ändern sich nicht mehr.
Hat dazu jemand eine Idee?

Ist auch egal, ob ich den COC-1wire oder mein i2c/1wire-Interface benutze.

Gruß
Uwe

UweH

Das witzige ist ja, dass sie auch in meiner owfs.conf auskommentiert sind... :o

UweH

Tja, wenn der owserver meine angeschlossenen Sensoren am COC erkennen würde, dann könnte ich auch aml probieren, ob das i2c-Interface funktioniert. Hab's heute mal zusammengeschraubt...

Dr. Boris Neubert

Zitat von: dougie schrieb am Fr, 04 Januar 2013 12:05Feedback: Seit dem Update heute Morgen wird der TempWert zwar einwandfrei ermittelt und gelogged, aber im Frontend nicht mehr angezeigt.

gefixt und eingecheckt und morgen ueber Update verfuegbar.

Gruesse
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

dougie



Funktioniert einwandfrei! Danke Boris!

VG
Ralf

fladdy

Hi Boris,

wäre es möglich ein model-Attribut innerhalb von OWDevice automatisch zu setzen (z.B. DS18B20)?

Grüße Fladdy.

Mr. P

Hej hej,

kleine Frage:
Seit einigen Wochen bekomme ich bei meinen Updates immer folgende Fehlermeldung:

Housekeeping:
==> deleting /usr/lib/fhem/FHEM/OWNet.pm failed: No such file or directory

Hab schon probiert, das File per touch anzulegen oder auch das controls_fhem.txt zu löschen... aber die Meldung kommt immer wieder.

Jemand eine Idee, was ich dafür/dagegen tun kann? :-)

Thx a lot!

Greetz,
   Gerhard
Greetz,
   Mr. P

Dr. Boris Neubert

Zitat von: Mr. P schrieb am Sa, 05 Januar 2013 11:31Seit einigen Wochen bekomme ich bei meinen Updates immer folgende Fehlermeldung:

Housekeeping:
==> deleting /usr/lib/fhem/FHEM/OWNet.pm failed: No such file or directory

Jemand eine Idee, was ich dafür/dagegen tun kann? :-)

Nichts kannst Du dagegen tun. Bis wir es wieder aus dem Update-Control ausbauen kannst Du es ignorieren.

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Dr. Boris Neubert

Zitat von: fladdy schrieb am Sa, 05 Januar 2013 10:34wäre es möglich ein model-Attribut innerhalb von OWDevice automatisch zu setzen (z.B. DS18B20)?

Ja. Baue ich gelegentlich mal ein.

Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Martin

Hallo ich habe meine Temp-Sensoren alle soweit zugeordnet und Lauft auch soweit gut.
Jetzt mein Problem ich mochte gerne mein Vorlauf und Rücklauf Heizung auf
Floorplan anzeigen so zum Beispiel 40,3C aber wenn ich es jetzt einfüge sieht es so aus.


                           Vorlauf
                       temperature: 26.125
kann einer Helfen bitte?

Gruß
Martin

Dr. Boris Neubert

Zitat von: Martin schrieb am Sa, 05 Januar 2013 18:36Jetzt mein Problem ich mochte gerne mein Vorlauf und Rücklauf Heizung auf
Floorplan anzeigen so zum Beispiel 40,3C aber wenn ich es jetzt einfüge sieht es so aus.


                           Vorlauf
                       temperature: 26.125
kann einer Helfen bitte?

stateFormat ist Dein Freund.

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Martin

Ja habe ich irgendwo was von gelesen aber nicht wie ich damit umgehen muss?
Kannst du mir bitte eine Starthilfe geben wie ich das machen muss.
Habe da nicht wirkliche was gefunden damit ich es verstehen kann.


Gruß
Martin

Dr. Boris Neubert

ZitatKannst du mir bitte eine Starthilfe geben wie ich das machen muss.
Habe da nicht wirkliche was gefunden damit ich es verstehen kann.

attr myDevice stateFormat temperature °C

Vielleicht mache ich das OWDevice noch ein bisschen schlauer, damit es selbst anhand der Interfaces die Darstellung erstellt.

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!