Neue 1-Wire-Module für Raspberry Pi u.a.

Begonnen von Dr. Boris Neubert, 23 Dezember 2012, 17:26:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweH


dougie

Update:

Das Kernel-Update hat auf alle Fälle was gebracht. Der RPi mit dem MP00202 USB Adapter läuft seit heute Morgen einwandfrei und ohne einen Hänger.
Kann ich also für alle Betroffenen empfehlen. Anleitung: hier -> https://github.com/Hexxeh/rpi-update

Da ich mich da aber nicht auf den Erfolg verlassen wollte, hab ich zwischendurch eben den i2c-Adapter von Boris nachgebaut. Zusätzlich hab ich noch einen 3,3V/5V  Level Shifter für den Bus eingebaut und einen Schalttransistor für GPIO 17. Sorry for quick 'n dirty.


(siehe Anhang / see attachement)



(siehe Anhang / see attachement)



VG
Ralf

Dr. Boris Neubert

Zitat von: dougie schrieb am Mi, 09 Januar 2013 13:06auch bei mir werden die Temperaturen aktuell immer doppelt ins Log geschrieben.

Das liegt daran, daß das state-Reading gesetzt wird und die regex vom FileLog auch die Wertänderung vom state-Reading erfaßt und mitloggt.

Ich habe das jetzt so geändert, daß bei OWDevice Änderungen von state niemals ein Event erzeugen. Im SVN und ab morgen per update.

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

thoweiss

Hallo Dougie
Hat sich bei der Stabilität etwas verbessert?

Welche Kernel-Version hast du jetzt drauf?

Kann man den Kernel nicht auch mit apt-get dist-upgrade ziehen?

Ich habe auch sporadisch Probleme mit meinem USB-RS232 Wandlern...

Gestern hatte sich mein pi dann zum ersten mal komplett verabschiedet - war nicht mehr über ssh erreichbar.



Zitat von: dougie schrieb am Di, 15 Januar 2013 10:04http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=28&t=23544&start=125

Bevor jetzt alle ihren Kernel updaten: ich hab das mal gerade bei mir gemacht und USB wieder auf Full-Speed gesetzt.

Ich werde berichten, ob sich was verbessert hat.

VG
Ralf

Gruß,
Thorsten

dougie



Hi Thorsten,

oh ja!! Seit meinem Post ist mein RPi kein einziges mal mehr stehen geblieben oder hat sonst Probleme gemacht.
Tatsächlich steht er seit Samstag in meiner Garage mit dem Polen-USB-Adapter und liefert in seiner eigentlichen Funktion mit einwandfreier Zuverlässigkeit als OWServer meine Werte. Von meiner bescheidenen Position aus, kann ich diese Kombination empfehlen.

Ob man das Kernel-Update auch anders bekommen kann, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich gehe davon aus, das das früher oder später auch den Weg ins offizielle Image findet, aber ich lasse meinen RPi erst mal so laufen, um ein paar Langzeit-Erfahrungen zu machen.

Auf jeden Fall ist die Kombination RPi/OWserver/OWDevice eine ganz andere Welt, als die Kombination CUNO/"die alten Module".

Dies ist natürlich nur meine persönliche Sichtweise ;-)

VG
Ralf


thoweiss

Na dann will ich das einmal probieren.
Klappt das mit raspi-update problemlos?

Irgenwo hatte ich gelesen, das man sich damit sein System auch zerschießen kann...


det.

es  mMn immer ein guter Plan, von der SD Card des RaspbPi vor solchen Experimenten ein Image auf dem heimischen PC zu speichern. Da kannst Du Dir den letzten Stand zurückspielen, falls was schief gegangen ist. Das geht schneller, als das komplette System neu aufzusetzten.
Ja, auch das viel gepriesene Linux kann man sich total zerschiessen - das geht durchaus nicht nur bei Windows.
Die regelmäßige Nutzung von apt-get upgrade und update hat meinen RaspbPi in Verbindung mit einigen Tipps hier aus dem Forum inzwischen sehr stabil gemacht.
LG
det.

thoweiss

So bei mir hat das update auch geklappt...

Mal sehen ob es etwas gebracht hat...

Ich habe jetzt Kernel 3.6.11+ lt. uname -a

gruß,
Thorsten

dougie

Zitat von: thoweiss schrieb am Mi, 23 Januar 2013 19:07So bei mir hat das update auch geklappt...
gruß,
Thorsten


Und? Wie läuft's? :-)


Ich wollte nur noch mal eben was zusammenfassen, das sich andere vielleicht ein besseres Bild machen können.

Zugegeben: seit Boris und Martin die neuen Module raus gebracht haben, hab ich alles versucht diese in die Knie zu zwingen.
Relativ frustriert von den Erfahrungen mit CUNO und OWX wollte ich meine Haussteuerung auf keinen Fall einer derart unzuverlässigen Umgebung zumuten.

Was soll ich sagen? Es läuft einfach!

War ich bislang auf drei oder maximal 4 Devices am Bus beschränkt, bevor das OWX-Modul ausstieg, läuft jetzt alles so wie ich es gewohnt bin.

Anbei mal zwei Bilder. Das erste zeigt die aktuelle Konfiguration im Haus, die zweite die in der Garage.


(siehe Anhang / see attachement)



(siehe Anhang / see attachement)


Ich möchte dennoch nicht den Eindruck erwecken das wäre Plug-N-Play!

Bis der RPi bei mir als OWServer stabil lief, hat es etwas gedauert, weil die USB Implementierung noch buggy war.
Nachdem ich den Bus hier im Haus immer mehr erweitert (und verlängert) habe, musste ein RC Glied für die nötige Kompensation sorgen. Da war etwas Basteln und testen angesagt.
Was noch fehlt ist eine kleine Anpassung in der OWNet.pm (kein Bestandteil von fhem oder OWServer / OWDevice) das fhem nicht einfriert, sollte man ein angeschlossener OWServer das Netz verlassen.
Sicher fehlen auch noch ein paar kleine kosmetische Anpassungen, die ich aber nach den Schwierigkeiten der letzten Monate nur noch als "nice to have" betrachte.

Mir ist für eine Haussteuerung eine grundsolide Technik allemal lieber, als ein Feature-strotzendes Etwas, was aber in meiner Umgebung nicht sinnvoll eingesetzt werden kann.

Für mich ist die Suche nach der richtigen Hard- & Software hiermit abgeschlossen und ich muss mich nur noch um die eigentliche Konfiguration kümmern.
Meine komplette Heizung läuft inzwischen über HomeMatic, unwichtigere Schaltaufgaben über FS20, und die verbleibenden Lücken schliesse ich mit 1-Wire.
Ich hoffe das es anderen bei der Entscheidung hilft, wenn sie wie ich vor dem Berg an Informationen stehen und wissen möchten was geht und was nicht.

Viele Grüsse
Ralf

thoweiss

Also bis jetzt scheint es zu laufen...

Hier mal meine devices:
10.A81EE5000800    DS18S20 DS18S20_A81EE5000800
10.F2FAE4000800    DS18S20 DS18S20_F2FAE4000800
10.16FDE4000800    DS18S20 DS18S20_16FDE4000800
10.AEFCE4000800    DS18S20 DS18S20_AEFCE4000800
10.4B0AE5000800    DS18S20 temp_brauchwasser
28.5AC1DF000000    DS18B20 temp_wohnzimmer
28.6602AC010000    DS18B20 DS18B20_6602AC010000
28.310CAE010000    DS18B20 DS18B20_310CAE010000
28.69BBDF000000    DS18B20 temp_mischer_vorlauf
28.E912AE010000    DS18B20 DS18B20_E912AE010000
28.A370AC010000    DS18B20 DS18B20_A370AC010000
26.200776000000     DS2438 ds2438_sensor_zisterne
29.568E01000000     DS2408 ds2408_relais
05.10062A000000     DS2405 ds2405_schalter_lueftung_aus
1D.601209000000     DS2423 ds2423_zaehler_strom


Allerdings läuft mein pi seit dem Kernel-Update wieder mit 700 Mhz - vorher hatte ich 950 Mhz weil bei mir außer FHEM noch weitere Leistungshungrige Anwendungen (Zoneminder) laufen...

Ich werde den Takt mal wieder hochsetzen und dann Berichten...

dougie



Wow! Auch ne ganze Menge & schön, das es läuft!

Da bei mir keine Performance-kritischen Anwendungen laufen, lasse ich meine Rpis auf Standard-Takt.
Bei meinen ersten Versuchen mit höherem Takt hab ich mir die Daten auf der SD Karte fragmentiert (SD-Card Data-Corruption), seit dem lasse ich die Finger davon.

Bei mir steht jetzt noch auf dem Plan den Stromzähler einzubinden und die Rücklauf-Temperatur der Heizung mit auf zu nehmen. Ich glaube dann hab ich so langsam alles zusammen.

VG
Ralf

thoweiss

Bis jetzt läuft alles...

Da Kernel-Update scheint es gebracht zu haben.

Dann kann ich mal meine FHEM-Konfiguration nochmal sauber von Null aufsetzen und den Misterhouse abschalten.

Ich muss nur mein Webinterface von MH nach FHEM migrieren - aber das ist eine Andere Baustelle ;-)


(siehe Anhang / see attachement)



Gruß,
Thorsten


Joachim

Moin Thorsten,

kurze off Topic Frage,
Welche Lüftungsanlage hast Du?

gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

thoweiss

Also ich habe eine Junkers Aerastar 250 - da ist noch Klappertechnik drin.

Die Lüfterstufen werden über einen Stufentrafo geschaltet,
ich habe die mitgelieferte Fernbedienung durch 4 Finder-Relais ersetzt.
Die Relais steuere ich über einen DS2408 an.

Die Aktuellen Geräte haben eine Fernbedienung mit Display und werden wohl über einen Bus mit der Anlage verbunden.

Bei Bedarf kann ich mal eine ausführliche Beschreibung in mein Blog stellen.

Joachim

Danke,
dann muss ich doch selber weiter basteln.
Lüftungsanlage Comfoair 550 mit serieller Schnittstelle.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232