Neue 1-Wire-Module für Raspberry Pi u.a.

Begonnen von Dr. Boris Neubert, 23 Dezember 2012, 17:26:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dougie



Wie müsste/könnte ich eine Anfrage definieren, wenn ich z.B. 5 Messwerte innerhalb kurzer Zeit brauche, um einen Wert zu mitteln?

Wenn ich es innerhalb eines Programms mache, möchte ich fhem mit "sleep" nicht länger als 5 Sekunden blockieren, aber dann bekomme ich auch mit Setting uncached 5 mal den selben AD Wandler Wert, eben so wie OWServer ihn liefert.

Gibt es da eine andere Möglichekeit?

VG
Ralf

dougie



...ich möchte die Gelegenheit nutzen, um mal eine Lanze für die vielgeschundene Stabilität des RPi zu brechen. Bei mir laufen 4 Stück im Dauerbetrieb. 2 Stk 256er und 2 Stk 512er.

Einer als openELEC xbmc am Fernseher,
einer als Remote OWServer in der Halle,
einer als fhem Backup-Server mit CUL & COC & 1Wire,
einer als TestGerät mit OWServer, LogitechMediaServer, MediaClient.

Alle verfügen über die aktuellen Updates und laufen mit dem standard-Takt seit vielen Tagen ohne einen einzigen Reboot.

Ich kann aktuell nicht nachvollziehen, warum behauptet wird die Dinger seien nicht stabil.
Das Einzige, was bei mir Schwierigkeiten macht, ist der squeezelite MediaClient. Aber das Problem scheint bekannt. Wenn ich den Prozess ab und zu neu starte, stört das den RPi aber überhaupt nicht.

VG
Ralf


Will

Hi,

Blöde Frage bevor ich was falsches tue: laufen die module auch mit einem cuno?

Danke.

W

Prof. Dr. Peter Henning

Vlt. mal das Modul NT5000.pm unter "contrib" anschauen. Das bedient einen Sunways NT5000 Wechselrichter mit serieller Schnittstelle.

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

Nein, weil das darunter liegende OWFS nicht auf dem CUNO arbeitet.

Der CUNO (und auch COC) wird unterstützt vom Backendmodul OWX und den zugehörigen Frontendmodulen OWAD,OWCOUNT,OWID etc. Diese fragen die Schnittstelle ab, die die Firmware des CUNO (culfw) zu 1-Wire bietet - und da liegt ein erheblicher Schwachpunkt. Denn diese Firmware sorgt ab und zu dafür, dass sich der CUNO aus der gesamten Kommunikation verabschiedet. Das ist aber keine Schuld der OWX-Module - sondern dasselbe Verhalten entsteht reproduzierbar, wenn man den CUNO direkt von Hand über raw-Kommandos abfragt.

Diese Diskussion wurde bei FHEM schon mehrfach geführt, und hat schon erhebliche Streitereien nach sich gezogen.

Der langen Rede kurzer Sinn: CUNO und 1-Wire geht mit OWX, kann aber bei Installationen mit viel Funkverkehr und komplizierter 1-Wire Kommunikation zu Problemen führen. Die Module OWAD, OWCOUNT etc. unterstützen allerdings auch OWServer als Backend. Bei mir läuft inzwischen auf einem Raspberry Pi ein wild gemischtes System, in dem die Frontendmodule OWAD, OWCOUNT etc.

- drei verschiedene USB/1-Wire-Adapter über OWX-Backend
- einen CUNO über OWX-Backend
- einen COC über OWX-Backend
- einen separaten RaspberryPi mit OWFS über OWServer

bedienen.

LG

pah

dougie


Die stabile und straight forward Variante wäre ein Raspberry Pi mit installiertem owserver zu verwenden.
Zusammen mit einem geeigneten OW Adapter (gibt hier viele Beispiele im Forum) bildet das eine kostengünstige und belastbare Basis für den Einsatz der OWServer/OWDevice Module.

Alles andere hab ich nicht vernünftig ans Laufen bekommen.

CUNO wird gebraucht, wenn eine über das LAN abgesetzte Funk-Schnittstelle benötigt wird.

VG
Ralf

jorge

Habe das 70_NT500.pm zum Testen aus dem SVN geladen: Klappt super. Und das ohne Solaranlage, nur mit Emulator.
Leider kann ich nirgends die zugehörigen nt5000*.gplot Dateien finden... So bleiben mir die feien Ansichten verschlossen.

Jorge
FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

dougie


Hi Jorge,

schreibt dir doch so ein gplot eben selber. Hab mich da auch kurz einarbeiten müssen - war aber nicht schlimm.

VG
Ralf

Prof. Dr. Peter Henning

Bitte diese Diskussion in den Thread "NT5000 Solar Inverter" im Forumsteil "Sonstiges" verlagern.

Denn mit dem Thema, das hier disktuiert wird, hat das nun wirklich nichts zu tun - und mit den Autoren dieses Threads noch weniger.

Direkter Link zum neuen Thread (dort gibt es auch die Plotbeispiele)

http://forum.fhem.de/index.php?t=tree&goto=70926&rid=376#msg_70926

LG

pah

Tobias

Hi Ralf,
Zitat von: dougie schrieb am Di, 15 Januar 2013 16:59Update:
Das Kernel-Update hat auf alle Fälle was gebracht. Der RPi mit dem MP00202 USB Adapter läuft seit heute Morgen einwandfrei und ohne einen Hänger.
Kann ich also für alle Betroffenen empfehlen. Anleitung: hier -> https://github.com/Hexxeh/rpi-update
Habe mich exakt an die Anleitung gehalten, aber sowie ich auf irgendein USB-Gerät (hier UsbStick mit usbIP) zugreifen möchte gibts fehler, bzw das GErät ist nicht mehr verfügbar.
pi@raspberrypi ~ $ ls -ail /dev/sda*
4013 brw-rw---T 1 root floppy 8, 0 Mär 30 19:28 /dev/sda
4014 brw-rw---T 1 root floppy 8, 1 Mär 30 19:28 /dev/sda1
pi@raspberrypi ~ $ sudo usbip bind --busid 1-1.2
usbip: error: unable to bind device on 1-1.2
pi@raspberrypi ~ $ ls -ail /dev/sda*
ls: Zugriff auf /dev/sda* nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
pi@raspberrypi ~ $
@raspberrypi ~ $ uname -a
Linux raspberrypi 3.6.11+ #401 PREEMPT Fri Mar 29 22:59:09 GMT 2013 armv6l GNU/Linux

Gibts ev noch etwas zu beachten bei usb-Nutzung
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Rohan

Hallo Thread-Mitleser,

ich würde Morgen auch gerne meine ersten Gehversuche mit den "neuen 1-Wire-Modulen für RPi", machen und habe gerade einen DS 2482-100S auf einen ADP-SO 8 Adapter gelötet. Nun habe ich aber festgestellt, dass ich nur rückstellende Sicherungen mit 250 mA statt 200 mA und keine 60 Ω-EMV-Ferrit-Entstörfilter habe.

Daher meine Fragen:

- wie groß ist die Gefahr, den RPi zu bricken, wenn ich es ohne bzw. den stärkeren Sicherungen versuche?
- funktioniert das Ganze anfangs evtl. auch ohne die Entstörfilter?

Edith fragt noch: Gibt es einen bedrahteten Ersatztyp zum BSS123 aus Ralfs Schaltplan? Im Lesen von (vor allem englischen) Datenblättern scheitere ich regelmäßig und die Ersatztypen u.a. auf mikrocontroller.net sind (für mich) nicht zielführend.

Zunächst würde ich einen (oder zwei) DS18B20+ anschließen wollen (im Endausbau einige mehr) sowie (wenn es geht) einen von Ralfs (aka Dougie) alternativen 1-Wire Countern (wobei ich noch schauen muss, ob die Spannungsversorgung vom RPi dafür ausreicht).

Das ganze soll auf einem neuen RPi erfolgen, den ich gleich schon mal mit Raspbian usw. bestücken werde (FHEM läuft auf einem anderen System).

Die Sicherungen und Filter werde ich gleich noch bestellen, käme dann aber erst am kommenden Wochenende zum testen. Falls die Gefährdung des RPi zu groß ist, warte ich aber lieber.

Danke und Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

dougie



Anstatt des BSS123 kannst du problemlos auch einen BS170 (Standard FET (Feld-Effekt-Transistor)) nehmen :-)

UweH

...und Du kannst problemlos ohne Filter und mit 250mA testen. Trotzdem würde ich bei + und - aufpassen ;-)

Der RPi hat übrigens eingangsseitig einen Verpolschutz, wie ich festgestellt habe...hihi :o ;-)

Rohan

Hi,

Zitat von: UweH schrieb am So, 07 April 2013 10:05... Trotzdem würde ich bei + und - aufpassen ;-)

+ war da, wo es weh tut? 8-)

Scherz beiseite, ich danke Ralf und Uwe.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Rohan

Hallo Ralf,

Zitat von: dougie schrieb am Di, 15 Januar 2013 16:59... Zusätzlich hab ich noch einen Schalttransistor für GPIO 17 ("eingebaut").

Ich muss/möchte mal (als RPi-Outsider) nachfragen: Wofür ist bzw. wozu dient die Beschaltung des GPIO 17?

Danke und Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor