Hauptmenü

KANNIX

Begonnen von Papa Romeo, 10 Februar 2019, 18:55:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

@Tedious: ...bist auf der Liste
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Frank_Huber

Auch meine Platinen lagen heute im Kasten.
Ich sage vielen Dank!

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


TomLee


Papa Romeo

Auch ein dickes DANKE an euch für die teilweise großzügigen Zugaben, die doch ein Art Wertschätzung meiner Arbeit wiederspiegeln und einem das Gefühl geben alles richtig gemacht zu haben.



...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Maui

Moin,

Bei einer nächsten Bestellung wäre ich auch gerne mit 12 Stück dabei.

Gruß
Maui

Papa Romeo

@Maui: ...bist auf der Liste
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

Es wäre ganz gut, wenn ihr mir, wenn ihr euch für Platinen anmeldet, mir auch gleich per PM eure Adressen mitteilen würdet, dann erspar ich mir die erneute Anfrage wenn die Platinen da sind und kann den Versand schneller abwickeln.....nur so...wer will ....als Option
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

nils_

@Papa: die Platinen sind angekommen. Danke!!
viele Wege in FHEM es gibt!

trebron106

@Papa: die Sendung ist angekommen. Danke !!

rih

Von mir auch vielen Dank.

Und gleich eine Frage zum Bestücken: hat es einen bestimmten Grund, dass Du bei der Pfostenleiste nicht durchgehend das 2,54mm-Raster eingehalten hast? Ok, wahrscheinlich um GND, 3.3V und 5V ein wenig abzusetzen von den GPIO's. Das hat aber zur Folge, dass die längsseitige Pfostenleiste aus 4 bzw. 5 (Analog ist ein einzelner Pin) einzelnen Stücken eingelötet werden muss.
Weiterer Nachteil: Durch den Versatz kann man auch nicht ohne weiteres eine Zusatzplatine (z.B. Lochrasterplatine) auf die Pin's aufstecken.
Das waren halt so meine Gedanken gestern beim Bestücken. Bitte nicht falsch verstehen. Soll keine Kritik sein. Nur ein Vorschlag, was man vielleicht anders machen könnte.

Frank_Huber

Ich versucher gerade für mich zu entscheiden ob ich ESP07 oder ESP12 verbauen soll.
Was sind denn die Unterschiede in der Praxis?
Nach allem was ich gefunden habe sind die beiden bis auf die Flash Größe und die WLAN Antenne identisch.

Wie sind eure Erfahrungen / Empfehlungen?

Papa Romeo

Frank, kommt auf die Empfangslage an. Ist sie etwas schwierig nimm besser den 07er.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Frank_Huber

und ansonsten sind sie (abgesehen vom Flash) identisch?

bezüglich dem Miniaturtrimmer und dem Vorwiderstand, welche Werte würdest empfehlen?

Papa Romeo

jo...ansonsten gleich.


kommt auf den Innenwiderstand der zu messenden Quelle an.

Der Gesamtwert-Widerstand  Trimmer + Rx sollte viel größer sein als dieser Innenwiderstand.

In der Regel sind aber 10 kOhm für den Trimmer ausreichend. Der Widerstand Rx sollte so groß gewählt werden, dass an A0 maximal Ub also 3,3 Volt anstehen können.

Als Beispiel: maximale Eingangsspannung 6,6 Volt --> Rx 10 kOhm
                   maximale Eingangsspannung 9,9 Volt --> Rx 20 kOhm (22 kOhm)

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

JoWiemann

Zitat von: Papa Romeo am 13 Februar 2019, 11:08:37
...also hier dann noch die Stückliste und die Schaltung...

Hallo,

auf der Stückliste führst Du den LF33CV auf. In der Schaltung den AMS1117. Würdest Du die Stückliste noch korrigieren?

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM