Hauptmenü

KANNIX

Begonnen von Papa Romeo, 10 Februar 2019, 18:55:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rih

@Papa_Romeo:
Noch eine Kleinigkeit, die mir aufgefallen ist: an der Durchkontaktierung der Reset-Leitung besteht auf der Lötseite der Platine u.U. die Gefahr des Kurzschlusses mit dem Anschlusslötpunkt 13 (MOSI) des ESP12, je nachdem, wie der ESP positioniert wurde. Ich habe den ESP genau mittig auf den Lötpads positioniert und da geht es schon ganz knapp her.

Papa Romeo

@JoWiemann: Stückliste ist korrigiert.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

@rih: Ich habe jetzt keine Platine mehr da, um zu testen/messen ob über den Durchkontaktierungen überlackiert sind.
         Option: einen Papierstreifen unterlegen und nach dem Löten herausziehen. Bringt genügend Abstand.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

rih

#138
Die Durchkontaktierung ist nicht überlackiert. Das mit dem Papierstreifen ist eine gute Idee.
Der Widerstand Rx sollte so groß gewählt werden, dass an A0 maximal Ub also 3,3 Volt anstehen können.

Ich bin gerade an Versuchen mit dem Analogeingang. Lese nun aber in allen Beschreibungen, dass der ADC-Eingang des ESP12 max. 1 Volt verträgt? Die 3,3 Volt gelten wohl nur für Node-MCU's (zB. Wemos D1). Ich hoffe, ich habe den Analog-Eingang des ESP12 nicht schon geschrottet  :(

sat-cracker

Hallo Papa,
auch meine Platinen sind gestern schon angekommen.
Nochmals Danke für Deine Arbeit und den schnellen Versand.
Jetzt müssen nur noch die restlichen Teile auf China eintreffen.

Manfred
Echtsystem:  intel NUC i7, fhem 5.9, 5x LGW, nanocul433, nanocul868, nanoculHM, sduino,
Testsystem auf Raspberry Pi 4

Papa Romeo

@rih:  ich hab diese Info:

"Currently, TOUT (Pin6) has a 10-bit precision and its input voltage range is 0 to 3.3V when TOUT is connected to an external circuit."

von hier:

https://randomnerdtutorials.com/esp8266-adc-reading-analog-values-with-nodemcu/
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

eldrik

Zitat von: eldrik am 13 Februar 2019, 09:33:13
Hi,

ich hätte Interesse an 10 Platinen.

Greetz
Eldrik
@Papa hattest du mich vergessen?

Greetz
Eldrik

rih

@Papa Romeo: Meiner Meinung nach gilt das mit den 3.3 Volt, wie ich schon geschrieben habe, nur für die Node-MCU's. Nicht für unser Single-Modul (außerdem ist der analoge Eingang an unserem Modul der Pin 2). Unten zwei Links, gültig für ESP-12E, ESP-12F und ESP-12MOD.

https://components101.com/wireless/esp12e-pinout-datasheet

http://wiki.ai-thinker.com/_media/esp8266/a014ps01.pdf

PeMue

Hallo Papa Romeo,

würdest Du bitte den Schaltplan https://forum.fhem.de/index.php/topic,97232.msg905561.html#msg905561 im ersten Post verlinken? Dann findet der sich einfacher.

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Papa Romeo

#144
@PeMue:  erledigt !

@rih: ok, da stehts ja auch. Also muss / sollte Rx dann so groß sein das an A0 max,  1 Volt ankommt, wenn der Trimmer auf Maximum gedreht wird.

         d.h.   Rx = RTrimmer x (Umess -1 V)  (genaugenommen alles nochmal / 1 Volt, sonst hätte Rx die Einheit: OhmVolt)
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

#145
...kurze Info, für diejenigen die noch auf ihre Platinen warten...sind seit gestern Abend 22:00 Uhr in Deutschland

und mir fehlen noch die Adressen von :

- Wuppi68
- Happy Fhem User
- Marekh
- helmut
- jm-muc
und flange60
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

hugo

Hallo,
tolles Projekt.

Bei einer nächsten Bestellung wäre ich auch gerne mit 6 Stück dabei.

Gruß und Danke

Raspi 3 mit CUL HM-MOD-UART; nanoCUL
Homematic: HM-SEC-SCo 5x;HM-LC-SW1-BA-PCB 3x;HM-Dis-EP-WM55; HM-LC-SW4-PCB; ARLO;
Somfy RTS Rollo 14x; Alexa; GardenaSmartDevice; Stromzähler(GPIO); shelly1; shelly2.5;Wasserzähler(GPIO);Brennerstuhlsteckdosen;

Papa Romeo

ok...bist auf der Liste
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Wuppi68

Hallo Papa Romeo,

berücksichtigst Du mich bei der nächsten Lieferung auch mit 4 Platinen?

Liebe Grüße

Ralf
FHEM unter Proxmox als VM

JoWiemann

Hallo,

anbei mal Fotos von meinem KANNIX der Erste.

Die Sicherung ist mit Schrumpfschlauch gegen Berührung isoliert. Auf der Rückseite habe ich ein Kunstoffplättchen mit Heißkleber als Berührungsschutz befestigt.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM