GAS Zaehler auslesen

Begonnen von hermann1514, 11 Februar 2019, 15:46:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hermann1514

Hi zusammen,
mal eine Frage - und ja - gesucht habe ich schon im Forum - bin aber nicht schlauer geworden ;-)

Gibt es eine Möglichkeit einen Gaszähler BK G4 der Firma elser, einem REED Kontakt (z.B.:MK 471B) und einem ESP8266 (NODEMcu oder andere) auszulesen und dann in FHEM zu integrieren?

Danke.
Gruß
Hermann

andies

geht. wahrscheinlich espeasy und dann den reed an einen gpio schließen. die logik wirst du vermutlichen fhem schreiben müssen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Waldmensch

Tasmota kann counten und entweder count pro Intervall oder länge zwischen Intervall liefern.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Stütti

Ich habe den gleichen Gaszähler per Reedkontakt über https://fhem.de/commandref.html#ArduCounter angebunden, zwar über einen Nano, aber laut Commandref läuft das auch für ESP/NodeMCU.
FHEM auf Pi 4 + FTUI auf Pi 3, Eltako 14, SignalESP, JeeLink, EasyESP, ArduCounter, eBus-Koppler, openDTU

hermann1514

Klingt schon mal gut.

Dann wäre das vorgehen:

1. NODEMCU oder Arduino mit ESPEasy oder Tasmota flaschen
2. Reedkontakt an einem GPIO Port
3. im FHEM registrieren
4. und im Attribute Feld mit pulsesPerKWh usw. alles einstellen?

Gruß
Hermann

Papa Romeo

..hab zwar nen BK 4T und mach es mit einem Hallsensor, den ich in einem Kunstoffblock untergebracht habe, der genau in die Öffnung unter dem Zählrad passt.
Läuft bisher über 433 MHz, bin aber gerade dabei auf ESP umzustellen, um die eigentliche Datenverarbeitung und div. Verbrauchsberechnungen gleich vor Ort durchführen zu können und dann gleich die Endwerte übertrage.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

herrmannj

ich hätte da was im Einsatz, müsste da nur nochmal rüber schauen weil ich wegen dem AirQ Änderungen am SLink gemacht habe. Läuft stabil, zählt im ESP und überträgt den Zählerstand.
https://github.com/herrmannj/AirQuality/blob/master/FHEM/10_SLinkS0.pm

Gerold


hermann1514

Zitat von: Gerold am 15 Februar 2019, 15:55:25
Ich habe es so gemacht wie hier beschrieben:

https://forum.fhem.de/index.php?topic=75040.0


Muss es unbedingt ein Elster Impulsnehmer IN-Z65 sein oder geht auch ein normaler Reed Kontakt?

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

hermann1514

sollte dieser dann auch mit der Tasmota Firmware funktionieren?

Gerold

Zitat von: hermann1514 am 16 Februar 2019, 14:31:14

Muss es unbedingt ein Elster Impulsnehmer IN-Z65 sein oder geht auch ein normaler Reed Kontakt?


Ein normaler Reed Kontakt sollte auch gehen, der IN-Z65 ist auch nicht mehr als ein Reed Kontakt.

majorshark

Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

capo

Zitat von: Papa Romeo am 16 Februar 2019, 14:34:09
..ich hab so etwas genommen:

https://de.banggood.com/KY-024-4pin-Linear-Magnetic-Switches-Speed-Counting-Hall-Sensor-Module-for-Arduino-p-1390735.html?akmClientCountry=DE&gmcCountry=DE&currency=EUR&createTmp=1&utm_source=googleshopping&utm_medium=cpc_bgcs&utm_content=zouzou&utm_campaign=pla-deg-ele-pc&cur_warehouse=CN

Ich versuche den KY-024 auch gerade mit nodemcu und espeasy zum zuverlässigen Zählen zu bewegen (in espeasy als generic pulse counter)
Pro Durchlauf liefert der Sensor mehrer Pulse, die Anzahl hängt aber von der Geschwindigkeit des Gaszählers ab.
Mit debounce time und interval hab ich schon ergiebig rumgespielt. Aber ohne Erfolg.
Hast Du Parameter, die zuverlässig funktionieren?
Aktuell zähle ich in fhem den Zähler 1 hoch, egal wieviele Pulse innerhalb 15 Sek vom Zähler kommen. Aber auch das funktioniert nicht richtig.

Papa Romeo

Zitat von: capo am 02 Oktober 2020, 15:29:30
Pro Durchlauf liefert der Sensor mehrer Pulse, die Anzahl hängt aber von der Geschwindigkeit des Gaszählers ab.

pro Umlauf der dritten Stelle hinter dem Komma solltest du eigentlich nur einen Impuls erhalten.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary