Readingsgroup führt zu fhem server restarts group mit Timestamp

Begonnen von riker1, 12 Februar 2019, 21:03:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

riker1

Zitat von: Beta-User am 13 Februar 2019, 10:53:59
Was sicher auch nicht optimal ist, sind die Fehlermeldungen bei der Initialisierung der diversen myUtils-Dateien.
Siehe dazu im Wiki:
Ansonsten wird ein Haufen Zeug nicht gefunden, darf nicht gelesen werden usw.. Da solltest du dich erst mal kümmern. Wenn es keine funktionierenden IO's gibt, brauchst du dich nicht zu wundern, dass es auch keine auszuwertenden Daten der Devices gibt, die darüber reinkommen.

Und schalte das usb-Autocreate ab...

Hallo beta-User,

danke,
die Utils themen sind schon erledigt
waren aber ewig da aus alten Gehversuchen ,

usb autocreate werde ich abschalten.

Danke T
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Wuppi68

Zitat von: riker1 am 13 Februar 2019, 10:35:14
Hatte gerade wieder einen neustart


glaube es liegt hieran:

defmod MAX_Mode_Problem readingsGroup <Name>,<Temp>,<DesiredTemp>,<mode>,<t-time> MAX.*:temperature,state,mode,{(ReadingsTimestamp($DEVICE,'temperature',''))}
attr MAX_Mode_Problem mapping %ALIAS
attr MAX_Mode_Problem room 02_structure
attr MAX_Mode_Problem verbose 5


Im log dazu
2019.02.13 10:30:29.466 1: usb create end
2019.02.13 10:30:29.581 0: Featurelevel: 5.9
2019.02.13 10:30:29.581 0: Server started with 1253 defined entities (fhem.pl:18497/2019-02-05 perl:5.026001 os:linux user:fhem pid:2409)
MAX_Mode_Problem
2019.02.13 10:30:35.108 5: MAX_Mode_Problem: not on any display, ignoring notify


wo kommt denn das defmod her?
FHEM unter Proxmox als VM

riker1

Zitat von: Wuppi68 am 13 Februar 2019, 16:20:20
wo kommt denn das defmod her?

Das ist doch eine normale Readingsgroup oder nicht?

aber sobald ich die editiere, aktualisiere startet der Server neu.

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Wuppi68

Zitat von: riker1 am 13 Februar 2019, 16:33:53
Das ist doch eine normale Readingsgroup oder nicht?

aber sobald ich die editiere, aktualisiere startet der Server neu.

das ist nicht die Antwort auf meine Frage?
FHEM unter Proxmox als VM

riker1

Hi

dann habe ich die Frage nicht ganz verstanden.
in fhem cfg steht:
define MAX_Mode_Problem readingsGroup <Name>,<Temp>,<DesiredTemp>,<mode>,<t-time> MAX.*:temperature,state,mode,{(ReadingsTimestamp($DEVICE,'temperature',''))}
setuuid MAX_Mode_Problem 5c633189-f33f-74bb-4588-ac5c1d5847c2b172
attr MAX_Mode_Problem disable 1
attr MAX_Mode_Problem mapping %ALIAS
attr MAX_Mode_Problem room 02_structure
attr MAX_Mode_Problem verbose 5


wenn ich edit raw mache:


defmod MAX_Mode_Problem readingsGroup <Name>,<Temp>,<DesiredTemp>,<mode>,<t-time> MAX.*:temperature,state,mode,{(ReadingsTimestamp($DEVICE,'temperature',''))}
attr MAX_Mode_Problem disable 1
attr MAX_Mode_Problem mapping %ALIAS
attr MAX_Mode_Problem room 02_structure
attr MAX_Mode_Problem verbose 5


meintest du das?

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

riker1

Zitat von: Beta-User am 13 Februar 2019, 10:53:59

Ansonsten wird ein Haufen Zeug nicht gefunden, darf nicht gelesen werden usw.. Da solltest du dich erst mal kümmern. Wenn es keine funktionierenden IO's gibt, brauchst du dich nicht zu wundern, dass es auch keine auszuwertenden Daten der Devices gibt, die darüber reinkommen.


Hi,

habe einige Culs zum testen, leider kann man da das Attribut disabled nicht setzen, will sie ungerne löschen und dann immer wieder anlegen
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Beta-User

Ok, das ist an sich nicht verkehrt, IO's "vorne" zu halten.
Trotzdem wäre es evtl. eine Idee, die jeweils auf eine _unterschiedliche fiktive_ Schnittstelle zu definieren, sonst kloppen die sich alle um dieselbe (...USB0 usw.). Nicht gut...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

riker1

Zitat von: Beta-User am 13 Februar 2019, 17:43:34
Ok, das ist an sich nicht verkehrt, IO's "vorne" zu halten.
Trotzdem wäre es evtl. eine Idee, die jeweils auf eine _unterschiedliche fiktive_ Schnittstelle zu definieren, sonst kloppen die sich alle um dieselbe (...USB0 usw.). Nicht gut...

Ich habe die meistens Culs als Ser2Net definiert, also keine doppelten Schnittstellen.
define cul_wohn_ser2net_rpi CUL 192.168.0.88:2022 3841

Wäre doch ok.

Warum gibt es denn das attibut disabled hier nicht?

Danke T
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Wuppi68

setz mal im Device Global stacktrace und verbose 5

produziere dann einen restart und hänge mal das komplette LOG hier an
FHEM unter Proxmox als VM

riker1

Hallo

danke fürs Helfen.

restart erzeugt mit der readingsgroup.
Hatte das Attribut disable 1 und gelöscht.
Das löste den Restart aus.

   
<Name>,<Temp>,<DesiredTemp>,<mode>,<t-time> MAX.*:temperature,state,mode,{(ReadingsTimestamp($DEVICE,'temperature',''))}

log attached.

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Wuppi68

Zitat von: riker1 am 13 Februar 2019, 18:31:43
Hallo

danke fürs Helfen.

restart erzeugt mit der readingsgroup.
Hatte das Attribut disable 1 und gelöscht.
Das löste den Restart aus.

   
<Name>,<Temp>,<DesiredTemp>,<mode>,<t-time> MAX.*:temperature,state,mode,{(ReadingsTimestamp($DEVICE,'temperature',''))}

log attached.

Danke für das Log ...

in welcher Zeile hat der Server denn neu gestartet?

das 99_myJson Problem ist in Zeile 1 und Zeile 50000+ zu finden, dazwischen wurde irgendwo FHEM neu gestartet

Kodi macht Dir auch ein paar Probleme im Log (JSON Rückgabewerte)
FHEM unter Proxmox als VM

Beta-User

Ungut sieht mir auch das "set BADDUMMY ok" aus. Das taucht eine Zeitlang ziemlich wiederholt auf (unbeabsichtigte loop?), dürfte aber auch keinen Absturz oder restart verursachen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

riker1

Zitat von: Beta-User am 14 Februar 2019, 16:56:17
Ungut sieht mir auch das "set BADDUMMY ok" aus. Das taucht eine Zeitlang ziemlich wiederholt auf (unbeabsichtigte loop?), dürfte aber auch keinen Absturz oder restart verursachen.

das werde ich mal abklemmen und neuen log erzeugen
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

riker1

Zitat von: Wuppi68 am 14 Februar 2019, 16:32:43
Danke für das Log ...

in welcher Zeile hat der Server denn neu gestartet?

das 99_myJson Problem ist in Zeile 1 und Zeile 50000+ zu finden, dazwischen wurde irgendwo FHEM neu gestartet

Kodi macht Dir auch ein paar Probleme im Log (JSON Rückgabewerte)

mache nochmal ein log
die JSON Kodi probleme sind alt, da bin ich dran, klemme das mal ab

noch Kleinigkeiten bereinigt.

der Server stürzt immer ab wenn ich dieses dvice: MAX_Mode_Problem

define MAX_Mode_Problem readingsGroup <Name>,<Temp>,<DesiredTemp>,<mode>,<t-time> MAX.*:temperature,state,mode,{(ReadingsTimestamp($DEVICE,'temperature',''))}
setuuid MAX_Mode_Problem 5c633189-f33f-74bb-4588-ac5c1d5847c2b172
attr MAX_Mode_Problem disable 1
attr MAX_Mode_Problem mapping %ALIAS
attr MAX_Mode_Problem room 02_structure
attr MAX_Mode_Problem verbose 5


anpacke : Habe ein Moddef gemacht und schon wieder ein Absturz.

Neues Log ist dran.

Vielen Dank fürs Checken.

VG T

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

riker1

Kann die structure denn mit dem Readingstimestamp?

define MAX_Mode_Problem readingsGroup <Name>,<Temp>,<DesiredTemp>,<mode>,<t-time> MAX.*:temperature,state,mode,{(ReadingsTimestamp($DEVICE,'temperature',''))}
setuuid MAX_Mode_Problem 5c633189-f33f-74bb-4588-ac5c1d5847c2b172
attr MAX_Mode_Problem mapping %ALIAS
attr MAX_Mode_Problem room 02_structure
attr MAX_Mode_Problem verbose 5


überhauptgehen?

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox