dummy readingList mit "-" wird wie Leerzeichen interpretiert

Begonnen von Jamo, 19 Februar 2019, 00:18:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jamo

Ich habe einen dummy, dem ich über das attr readingList verschiedene durch Leerzeichen getrennte Readings hinzugefügt habe.
defmod test dummy
attr test readingList M_ein A-aus

Wenn ich jetzt einset test M mache, wird der state von test auf "M" gesetzt, genau wie es sein sollte.
Wenn ich aber einset test A mache, wird aber nicht der state von test auf "A" gesetzt, sondern ein neues Reading "A" erzeugt (das gleiche für "set test aus").

Offenbar wird das "-" in der readingList "A-ein" wie ein Leerzeichen interpretiert, das steht aber nirgendwo (oder ich habs nicht gefunden, auf jedenfall nicht in der Commandref.
Ist das so beabsichtigt, oder ist das ein Fehler?

Ausserdem ist mir aufgefallen, das die readinglist auch durch Komma getrennte Readings akzeptiert (Also "M_ein,A-aus"). Das hatte mich verwirrt, weil sollte eigentlich nicht funktionieren.
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

amenomade

Tatsächlich komisch. Ich würde den Thread nach "Automatisierung" verschieben, damit Rudolf guckt:

FHEM/98_dummy.pm             rudolfkoenig         Automatisierung
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Otto123

#2
Hi,

Allerdings ist die Eingabe des attr so sowieso nicht richtig:
ZitatYou can define multiple such tuples, separated by newline

Ok falsch geschaut ist offenbar bei jedem Device anders  :o
ZitatreadingList
Space separated list of readings, which will be set, if the first argument of the set command matches one of them.
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rudolfkoenig

Ich wurde per PM darauf aufmerksam gemacht.
Beitrag verschieben hilft nicht, dann kriege ich keine Email.
Ich habe es jetzt gefixt und eingecheckt.

@Otto: dein Zitat gilt fuer MQTT2_DEVICE, nicht fuer dummy.

amenomade

Zitat von: rudolfkoenig am 19 Februar 2019, 20:27:49
Ich wurde per PM darauf aufmerksam gemacht.

Wollte nicht stören ;) Ich dachte, die Maintainers gucken in den jeweiligen Foren. Ich weiss es fürs nächste Mal :)
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

rudolfkoenig

Mit sowas stoert man nicht.
Ich schaue die Foren nicht durch, waere zu viel Aufwand.

Otto123

#6
Zitat von: rudolfkoenig am 19 Februar 2019, 20:27:49
@Otto: dein Zitat gilt fuer MQTT2_DEVICE, nicht fuer dummy.
Das hält aber auch "fit"  :o sucht man mit ctrl+f in der Doku findet am einen Eintrag mit link readingList unter archetype. Ich verwende normalerweise beim Lesen solche verlinkten Beschreibung, das erscheint mir als der "primäre" Eintrag. Leider zeigt dann dieser Link zu dem "Spezialfall" ? MQTT2_DEVICE.

Finde ich verwirrend.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Jamo

Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

nils_

Zitat von: Otto123 am 19 Februar 2019, 20:57:18
Das hält aber auch "fit"  :o sucht man mit ctrl+f in der Doku findet am einen Eintrag mit link readingList unter archetype. Ich verwende normalerweise beim Lesen solche verlinkten Beschreibung, das erscheint mir als der "primäre" Eintrag. Leider zeigt dann dieser Link zu dem "Spezialfall" ? MQTT2_DEVICE.

Finde ich verwirrend.

Gruß Otto

wenn auch ot:
ich glaube das liegt -  wie letztens schon festgestellt - an den "link-ankern", die den gleichen namen haben.
welchen er dann jeweils anspringt, weiß ich nicht.

ansonsten ist mein workflow auch so wie der von otto :)

gibt es einen grund für den "spezialfall" ?? (frage interessehalber....)
viele Wege in FHEM es gibt!