Hauptmenü

(GELÖST) LWZ und MyTHZ

Begonnen von ikic90, 20 Februar 2019, 16:17:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ikic90

Hallo Zusammen,

ich befasse mich nun das erste mal mit einem Raspberry und der LWZ.

Ich möchte gerne, wie viele anderen, die Heizung und ein paar Werte loggen.
Die FHEM installation klappte auch noch super, auch finde ich den PI über das Netzwerk.

Anschließend habe ich den PI per USB mit der LWZ verbunden und mit folgenden Code versucht beide zu verbinden:

Zitatdefine Mythz THZ /dev/ttyUSB0@115200 # oder (/dev/ttyXXX)
attr Mythz interval_sGlobal 300 # Internes Polling Intervall 5min
attr Mythz interval_sHistory 28800 # Internes Polling Intervall 8h
attr Mythz interval_sLast10errors 120 # Internes Polling Fehlerspeicher
define FileLog_Mythz FileLog ./log/Mythz-%Y.log Mythz

Das habe ich in die CFG eingetragen, nachdem ich das editieren freigeschaltet habe.
Allerdings bekommen ich bereits beim Speichern folgende Fehlermeldung

wrong syntax. Correct is: define THZ {devicename[@baudrate]|ip:port}

Eigentlich sollte doch dann Links im Menü irgendwann MyTHZ auftauchen oder irre ich mich da?

Danke im Voraus.

Gruß

CoolTux

Hallo und willkommen.
Was kommt wenn Du die Zeile in die Kommandozeile von FHEMWEB ein gibst

Also

define myMyThz THZ dev/ttyUSB0@115200
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Das persönliche editieren der Konfig ist für Anfänger nicht zu empfehlen. Lieber alles über FHEMWEB machen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

Er scheint es über FHEMWEB gemacht zu haben ;) ... (Unter edit files, daher wohl auch die seltsame Fehlermeldung)

Aber auch das ist "Strongly not recommended!" (genau deswegen ist es per default AUS!)

Nutze die Kommandozeile oder den RAW-Editor für sowas (https://wiki.fhem.de/wiki/Import_von_Code_Snippets).

Und für USB-Devices ist m.E. wärmstens (nur) die by-id-Methode zu empfehlen, und zwar ab dem ersten USB-Device (https://wiki.fhem.de/wiki/Mehrere_USB-Ger%C3%A4te_einbinden).

Und Geräte, die ohne Raumangabe manuell angelegt werden, landen typischerweise in "Unsorted" (das hier nicht, weil irgendwas nicht richtig war, vielleicht ein versteckter Zeilenumbruch, irgendein Sonderzeichen oder was auch immer Windows mit Text so anstellt).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

ikic90

Hallo und danke für die schnelle Rückmeldung.

Genau hatte direkt über das FHEM Web in den Editor reingeschrieben. Danke für den Hinweis, dass man dies nicht machen sollte.

Hab es jetzt direkt nochmal raus gelöscht und über den RAW Editior probiert, aber auch da habe ich das Problem mit der selben Fehlermeldung.

Beta-User

Aktuelles FHEM?Ohne Kommentare versucht?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

ikic90

#6
Die Kommentaren waren der Fehler gewesen. Vielen Dank.

Zitat von: CoolTux am 20 Februar 2019, 16:26:04
Hallo und willkommen.
Was kommt wenn Du die Zeile in die Kommandozeile von FHEMWEB ein gibst

Also

define myMyThz THZ dev/ttyUSB0@115200


Hier sehe ich nun allerdings dass die LWZ nicht mit dem PI verbunden ist.

EDIT: Falsch, jetzt sind Sie miteinander verbunden und ich kann ein wenig mit weiter spielen.

Vielen Dank @Beta-User & @CoolTux

Beta-User

Auch wenn du dankenswerter Weise gelöst schreibst, magst du ja evtl. das noch beherzigen:
Zitat von: Beta-User am 20 Februar 2019, 16:36:19
Und für USB-Devices ist m.E. wärmstens (nur) die by-id-Methode zu empfehlen, und zwar ab dem ersten USB-Device (https://wiki.fhem.de/wiki/Mehrere_USB-Ger%C3%A4te_einbinden).

(Und schalte bitte usbAutoCreate (oder wie auch immer das Ding heißt) ab, wenn du das noch nicht getan hast).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors