ESA / EM unterstüzung in FHEM

Begonnen von Predictor, 26 Dezember 2012, 21:51:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mikka1

@matze1986:  Hast du meine abgeänderte cfg mal probiert? Du kannst ja mal deine Angabe auskommentieren und meine reinkopieren.
Hart ausschalten brauchst du den RPI nicht, der frisst ja keinen Strom.

@str0mer: Bin leider nicht wirklich der Held... Gibt es eine Möglichkeit, zusätzlich einen plot mit den Tages, Wochen oder Monatstotalen wie im Fred über EM von pha zu erzeugen?
Besten Dank.

Gruss
Stephan

matze1986

@ mikka1
ja ich config mal ausprobiert. Wurde dadurch aber auch nicht besser. Allerdings hatte ja wirklich eine Zeile gefehlt, denn ich hab mich schon gewundert, warum ich die aktuellen Readings niergends sehen konnte.
Wegen dem hardresett, das habe ich nicht zum stromsparen gemacht, sondern weil mein Wlan immermal nicht geht und ich eine Woche bei meinen Eltern war, und ich von dort aus zugreifen wollte.
Jedoch sollte ich hier einen cronjob das erledigen lassen, da bei meinem Vater gestern, durch ein Stromausfall die SD Karte flöten ging. (Auch RPi)


@str0mer
danke dir, für die Info, dann wird es wohl hoffentlich nur daran liegen.

mikka1

Hallo str0mer

Ich hätte noch eine Frage zu den logs. Gestern hat offensichtlich mein Verstärker für die LED nicht richtig funktioniert, wass zu irren Werten geführt hat. Aus dem normalen Log konnte ich diese löschen, zuminmdest den Momentanwert, aber nicht die adierten Werte. gibt es da eine Möglichkeit, diese zu korrigieren?

Besten Dank und ein schöne Wochenende.

Gruss
Stephan

klausdor

Hallo zusammen,

bin seit Freitag glücklicher Nutzer eines CUL 868 und konnte das Teil auch direkt mit der FB7390 flashen. Ich habe FHEM V5.4 via Update laufen.

Die Daten meines ELV  ESA1000WZ  schwirten heute auch in der Luft rum und so fand FHEM auch automatisch was.

Dann hörte die Freude aber schon auf und seit Stunden versuche ich aus diversen Forenbeiträgen und Hilfen schlauer zu werden und weiter zu kommen. Ich hatte allerdings wohl auch mehr PnP vom FHEM erwartet, da das ESAxyz ja schon seit 3 Jahren verwendet wird. Aber offentsichtlich verstehe ich die Feinheiten der Probleme als Anfänger noch nicht  8-(

Ich hoffe Ihr habt einen Lösungsweg für mich.


Im Logfile finde ich:

2013.04.13 16:33:59 3: Opening CUL device /dev/ttyACM0
2013.04.13 16:33:59 3: Setting CUL baudrate to 9600
2013.04.13 16:33:59 3: CUL device opened
2013.04.13 16:33:59 1: define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
2013.04.13 16:34:00 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2013.04.13 16:34:00 3: Setting CUL_0 baudrate to 9600
2013.04.13 16:34:00 3: CUL_0 device opened
2013.04.13 16:34:00 3: CUL_0: Possible commands: BCFiAZEGMRTVWXefmltux
2013.04.13 16:34:00 2: Setting CUL fhtid from FFFF to 1034
2013.04.13 16:34:00 3: Opening CUL device /dev/ttyACM1
2013.04.13 16:34:00 3: Can't open /dev/ttyACM1: Invalid argument
2013.04.13 16:34:00 3: Opening TCM310 device /dev/ttyUSB0
2013.04.13 16:34:00 3: Can't open /dev/ttyUSB0: No such device or address
2013.04.13 16:34:00 3: Opening TCM310 device /dev/ttyUSB1
2013.04.13 16:34:00 3: Can't open /dev/ttyUSB1: No such device or address
2013.04.13 16:34:00 1: usb create end
2013.04.13 16:34:00 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute. Running with root privileges. Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2013.04.13 16:34:00 0: Server started with 9 defined entities (version Fhem 5.4 (DEVELOPMENT), $Id: fhem.pl 3053 2013-04-08 14:31:22Z rudolfkoenig $, pid 1653)
2013.04.13 16:35:16 3: Unknown ESA2000 device 011e, please define it
2013.04.13 16:35:16 2: autocreate: define ESA2000_011e ESA2000 011e
2013.04.13 16:35:16 2: autocreate: define FileLog_ESA2000_011e FileLog /var/log/fhem/ESA2000_011e-%Y.log ESA2000_011e
2013.04.13 16:35:16 3: ESA2000 Device 011e (Unknown type: )
2013.04.13 16:40:22 3: ESA2000 Device 011e (Unknown type: )
2013.04.13 16:42:33 3: ESA2000 Device 011e (Unknown type: )
2013.04.13 16:48:21 3: ESA2000 Device 011e (Unknown type:


Und in FHEM sieht es wie im Bild aus.


(siehe Anhang / see attachement)





Was muß ich machen?
Grüße
Klaus
-------------------------------
Raspi2 mit V6.1; HMLAN; CUL868; FHT80TF-2; HM-CC-RT-DN und andere HM-Komponenten; 5x DECT200; xTrend9200_enigma2; diverse WLAN-Plugs

mikka1

Hallo Klaus

Grundsätzlich würde ich dir mal empfehlen, diesen Fred genau durchzulesen, dann solltest du eigentlich alles finden. Als Tip, dein ESA wird nicht richtig erkannt, und du musst die 64_ESA2000.pm und den ESA2000.gplot aus diesem Fred hier nehmen.

Gruss
Stephan

klausdor

Hallo Stephan,

erstmal Danke für die schnelle Antwort.  

Habe ich auch grundsätzlich schon vorher gemacht und war von den vielen Fundstellen ja auch die aktuellste und passendste.
Und die 64...pm habe ich gestern vor der endgültigen Frustration und dem Shutdown meiner selbst auch noch rüberkopiert.

Ich denke, das sieht heute morgen schon besser aus:

013.04.14 00:28:28 3: ESA2000 Device 011e (Unknown type: )
2013.04.14 00:28:28 3: ESA2000 Device 011e (Unknown type: )
2013.04.14 00:30:37 0: Server shutdown
2013.04.14 00:30:41 1: Including /etc/fhem.cfg
2013.04.14 00:30:42 3: WEB: port 8083 opened
2013.04.14 00:30:42 3: WEBphone: port 8084 opened
2013.04.14 00:30:42 3: WEBtablet: port 8085 opened
2013.04.14 00:30:43 3: telnetPort: port 7072 opened
2013.04.14 00:30:43 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2013.04.14 00:30:44 3: Setting CUL_0 baudrate to 9600
2013.04.14 00:30:44 3: CUL_0 device opened
2013.04.14 00:30:44 3: CUL_0: Possible commands: BCFiAZEGMRTVWXefmltux
2013.04.14 00:30:44 1: Including /var/log/fhem/fhem.save
2013.04.14 00:30:44 1: usb create starting
2013.04.14 00:30:44 3: Opening CUL device /dev/ttyACM1
2013.04.14 00:30:44 3: Can't open /dev/ttyACM1: Invalid argument
2013.04.14 00:30:44 3: Opening TCM310 device /dev/ttyUSB0
2013.04.14 00:30:44 3: Can't open /dev/ttyUSB0: No such device or address
2013.04.14 00:30:44 3: Opening TCM310 device /dev/ttyUSB1
2013.04.14 00:30:44 3: Can't open /dev/ttyUSB1: No such device or address
2013.04.14 00:30:44 1: usb create end
2013.04.14 00:30:44 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute. Running with root privileges. Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2013.04.14 00:30:44 0: Server started with 11 defined entities (version Fhem 5.4 (DEVELOPMENT), $Id: fhem.pl 3053 2013-04-08 14:31:22Z rudolfkoenig $, pid 5034)
2013.04.14 00:33:45 3: Unknown ESA2000 device 769e, please define it
2013.04.14 00:33:45 2: autocreate: define ESAx000WZ_769e ESA2000 769e
2013.04.14 00:33:45 2: autocreate: define FileLog_ESAx000WZ_769e FileLog /var/log/fhem/ESAx000WZ_769e-%Y.log ESAx000WZ_769e
2013.04.14 11:43:31 0: Server shutdown
2013.04.14 11:43:35 1: Including /etc/fhem.cfg
2013.04.14 11:43:37 3: WEB: port 8083 opened
2013.04.14 11:43:37 3: WEBphone: port 8084 opened
2013.04.14 11:43:37 3: WEBtablet: port 8085 opened
2013.04.14 11:43:38 3: telnetPort: port 7072 opened
2013.04.14 11:43:39 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2013.04.14 11:43:41 3: Setting CUL_0 baudrate to 9600
2013.04.14 11:43:41 3: CUL_0 device opened
2013.04.14 11:43:42 3: CUL_0: Possible commands: BCFiAZEGMRTVWXefmltux
2013.04.14 11:43:42 1: Including /var/log/fhem/fhem.save
2013.04.14 11:43:42 1: usb create starting
2013.04.14 11:43:42 3: Opening CUL device /dev/ttyACM1
2013.04.14 11:43:42 3: Can't open /dev/ttyACM1: Invalid argument
2013.04.14 11:43:42 3: Opening TCM310 device /dev/ttyUSB0
2013.04.14 11:43:42 3: Can't open /dev/ttyUSB0: No such device or address
2013.04.14 11:43:42 3: Opening TCM310 device /dev/ttyUSB1
2013.04.14 11:43:42 3: Can't open /dev/ttyUSB1: No such device or address
2013.04.14 11:43:42 1: usb create end
2013.04.14 11:43:42 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute. Running with root privileges. Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2013.04.14 11:43:42 0: Server started with 13 defined entities (version Fhem 5.4 (DEVELOPMENT), $Id: fhem.pl 3053 2013-04-08 14:31:22Z rudolfkoenig $, pid 5261


Kann ich das Device  ESA...011e   löschen oder brauch ich das noch irgendwie?


(siehe Anhang / see attachement)



Und hier:


(siehe Anhang / see attachement)




So weit, so gut.  
Bislang konnte ich (in der Nacht) nicht das richtige Verzeichnis für die Plot-Datei ermitteln. (Auch wurde wohl die Struktur mit V5.3 geändert, so das alte Threads nicht passen.)


1.Wo kommt die rein?

2. Ersetzt die auch eine andere Datei?

3.Wo steht für Anfänger zu Anpassung, Erzeugung und Verwendung dieser Dateien besonders für die ESA2000WZ und ähnliche?  



Nochmal zum Handling der ESA2000WZ/Z-Sender:
Wie gesagt, seit 3 Jahren sind hier Threads dazu in den Foren und wie ich an den Signaturen sehe auch bei vielen der Experten/Developer im Einsatz. Daher meine Erwartung nach mehr Plug-and-Play. (Die bisher vorhandenen Anleitungen und das Wiki fand ich sehr gut und diese haben mich beeindruckt. Da steckt jede Menge Arbeit und Know-How drin.)
Da ich via FB7390 noch weitere kleine Verbesserungen im Haus angehen will, werde ich so oder so an der FHEM dranbleiben. Nur ist das Thema wirklich erschlagend (Perl, PHP ... kann ich nicht) und ich brauche zunächst wohl intensiv die Hilfe aus dem Forum  ;-)


Schon mal vorab Danke an alle für die Geduld mit Anfängern!

Grüße
Klaus
-------------------------------
Raspi2 mit V6.1; HMLAN; CUL868; FHT80TF-2; HM-CC-RT-DN und andere HM-Komponenten; 5x DECT200; xTrend9200_enigma2; diverse WLAN-Plugs

stromer-12

Die addierten Werte müsstest du in der fhem.save verändern, nachdem du fhem beendet hast.
Zur Laufzeit von Fhem geht es auch, aber schwieriger.

Gruß
Gerd
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

mikka1

Hallo Gerd

Besten Dank, habs gefunden. Mal schauen, wie ich das jetzt anpasse. Wenn ich die entsprechenden Zeilen in der fhem.save lösche, werden diese einfach nei generiert, oder bringt das das ganze System zum Absturz?

@Klaus
Versuch es mal damit, du musst aber die rot Markierten werte anpassen.

###Strom##############################################
define Stromzaehler ESA2000 7653
attr Stromzaehler event-on-update-reading state,actual_ticks,diff_ticks,actual,raw_total,.*_last
attr Stromzaehler model esa1000wz-led
attr Stromzaehler room 4.Logs
attr Stromzaehler stateFormat {sprintf("CNT: %.2f kWh - CUR: %d W - Day: %.2f (%.2f) kWh", ReadingsVal($name,"raw_total",0), ReadingsVal($name,"actual",0)*1000, ReadingsVal($name,"day",0), ReadingsVal($name,"day_last",0))}

define FileLog_Stromzaehler FileLog ./log/Stromzaehler-%Y.log Stromzaehler
attr FileLog_Stromzaehler alias Stromzaehler
attr FileLog_Stromzaehler room 4.Logs
attr FileLog_Stromzaehler logtype text

define weblink_Stromzaehler weblink fileplot FileLog_Stromzaehler:esa2000:CURRENT
attr weblink_Stromzaehler label "kWh"::"kW"
attr weblink_Stromzaehler room 2.StromPlots
attr weblink_Stromzaehler title "Stromzaehler - Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"

Gruss
Stephan

klausdor

Hallo Stephan,

danke erstmal.

Dann mach ich mich mal an die Arbeit   (lesen, verstehen und versuchen.....)

Mal schauen was passiert ;-))

Grüße
Klaus
-------------------------------
Raspi2 mit V6.1; HMLAN; CUL868; FHT80TF-2; HM-CC-RT-DN und andere HM-Komponenten; 5x DECT200; xTrend9200_enigma2; diverse WLAN-Plugs

stromer-12

Die Readings werden neu erstellt.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

rudolfkoenig

> Als Tip, dein ESA wird nicht richtig erkannt, und du musst die 64_ESA2000.pm und den ESA2000.gplot aus diesem Fred hier nehmen.

Da STefan/clumsy sich scheinbar nicht mehr aktiv mitmacht und ich kein ESA2000 besitze:
- hat das in diesem thread erwaehnte Modul Nachteile gegenueber dem eingecheckten?
- wo finde ich es (zwecks einchecken)?
- hat wer Lust die Pflege des Moduls zu uebernehmen?

mikka1

Damit würde wahrscheilich den meisten hier geholfen, die hier erwähnten Module sind jedoch eine weiterentwicklung von str0mer, von daher sollte er sich dazu äussern.

- Bis jetzt hätte ich nichts festgestellt, im Gegenteil wird das ganze vereinfacht, da die Devicekennung jetzt einfach in der fhem.cfg als define und das Gerät als attr eingegeben werden kann.
- Wenn str0mer nichts mehr geändert hat, dann hier Link
- Wie ich hier bereits erwähnt habe, ich kann ein wenig bei der fhem.cfg helen, aber das Modul... Die ganzen Einträge dort sind für mich ein Buch mit 7 Siegel, und ich bin vielleicht bei Nr 2-3 angelangt...

Gruss Stephan

stromer-12

zu1.
Im erwaehnten Modul habe ich die Reading-Namen veraendert (das _kwh ist entfallen).
Zur Einbindung von ESAx000 Geraeten braucht die PM-Datei nicht mehr geaendert zu werden.

zu2.
Ist bei mir wie hier beschrieben im Einsatz.

zu3.
Wenn sich kein anderer findet kann ich das uebernehmen.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

rudolfkoenig

>  Wenn sich kein anderer findet kann ich das uebernehmen.

Ich moechte Dich bitten, das Modul direkt einzuchecken.

stromer-12

FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL