ESA / EM unterstüzung in FHEM

Begonnen von Predictor, 26 Dezember 2012, 21:51:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stromer-12

Du hast nicht die aktuelle ESA2000.pm installiert.

Wie hier im Forum Link beschrieben.
(Die hier angegebenen Dateien sind im SVN eingecheckt, es wird nur der Weblink nicht automatisch angelegt)

für den Weblink wird noch benötigt:

define weblink_ESA2000_LED_5f94 weblink fileplot FileLog_em.ha.st:esa2000:CURRENT
attr weblink_ESA2000_LED_5f94 label "kWh"::"kW"
attr weblink_ESA2000_LED_5f94 room ESA2000
attr weblink_ESA2000_LED_5f94 title "ESA2000_LED_5f94 - Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Franz Tenbrock

Hallo, habe gerade von deinem Link die ESA2000.p, und die zugehörige gplot geladen und in die Fritz kopiert, hat dann auch brav gefragt ob er die alten überschreiben soll.

Dann habe ich deine DEfinition per drag and drop in meine Config kopiert.

die config bzg esa2000 sieht jetzt so aus.
vorher hatte ich ESA2000 in Großbuchstaben, habe ich alles nun identisch...


define esa2000_LED_5f94 ESA2000 5f94
attr esa2000_LED_5f94 room esa2000
define FileLog_esa2000_LED_5f94 FileLog ./log/esa2000_LED_5f94-%Y.log esa2000_LED_5f94
attr FileLog_esa2000_LED_5f94 logtype text
attr FileLog_esa2000_LED_5f94 room esa2000
define weblink_esa2000_LED_5f94 weblink fileplot FileLog_em.ha.st:esa2000:CURRENT
attr weblink_esa2000_LED_5f94 label "kWh"::"kW"
attr weblink_esa2000_LED_5f94 room esa2000
attr weblink_esa2000_LED_5f94 title "esa2000_LED_5f94 - Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"



(siehe Anhang / see attachement)


Da ist noch eine Kleinigkeit falsch.
Einiges von der Syntaxt versteh ich schon anderes noch nicht, dazu fehlen mir einfach Programmiererkenntnisse. Sorry

was bedeutet zB
FileLog_em.ha.st:esa2000:CURRENT


Danke für die Hilfe bis hierher..
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

stromer-12

Zitat von: Franz Tenbrock schrieb am So, 28 April 2013 16:39was bedeutet zB
FileLog_em.ha.st:esa2000:CURRENT

Das ist der Fehler, "em.ha.st" heißt mein einer ESA2000.
Du musst ihn deinen ESA2000 Namen geben "esa2000_LED_5f94".
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Franz Tenbrock

Hallo
habs dann doch selbst gefunden
Die Zeile die ich schon im Verdacht hatte...


define esa2000_LED_5f94 ESA2000 5f94
attr esa2000_LED_5f94 room esa2000

define FileLog_esa2000_LED_5f94 FileLog ./log/esa2000_LED_5f94-%Y.log esa2000_LED_5f94
attr FileLog_esa2000_LED_5f94 logtype text
attr FileLog_esa2000_LED_5f94 room esa2000
#die komemnde Zeile war nicht richtig, da wohl der Name des Filelog falsch war :-)
#define weblink_esa2000_LED_5f94 weblink fileplot #FileLog_em.ha.st:esa2000:CURRENT
define weblink_esa2000_LED_5f94 weblink fileplot FileLog_esa2000_LED_5f94:esa2000:CURRENT
attr weblink_esa2000_LED_5f94 label "kWh"::"kW"
attr weblink_esa2000_LED_5f94 room esa2000
attr weblink_esa2000_LED_5f94 title "esa2000_LED_5f94 - Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"



(siehe Anhang / see attachement)



So ist es wohl richtig
Danke....
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

etienne

Einmal eine kurze Rückmeldung von mir:

Vielen Dank an Rudolf, str0mer, Mikka und MikeCC. Ich denke dass bei mir vorher das Problem daran lag, dass das COC Board nicht ordnungsgemäss installiert war.
Nachdem ich den Raspberry Pi neu aufgesetzt hatte, nachträglich den geänderten Kernel für das COC geändert hatte, um dann fhem in der Version 5.4 mit anschliessendem "update" frisch zu installieren, funktioniert nun alles seit zwei Tagen, es wird geloggt, und eine tolle Grafik zeigt mir privat zu Hause und uns im Betrieb den aktuellen Verbrauch an.

Danke an alle!

Gruss
Etienne

klausdor

Bravo!

>dem Vorschlag von MikeCC ein "Thumbs up!"

>wenn alles out of the box direkt funktionstüchtig wäre, wäre dies natürlich toll für die weniger programmiertechnisch-versierten Nutzer.


Kann mich da nur anschließen, mehr PnP für FHEM. Das steigert die Akzeptanz. Und nicht vergessen, wofür das F HEM  steht  ;-)
Insbesondere weil man (oder eben auch ich) derzeit  wohl durch die starke Medienbeachtung des Themas Energiesparen über den Hauszähler und die Verarbeitung und Darstellung der Daten auch (nachdem ich vieles hier herum gelesen habe, möchte ich sagen glücklicherweise
[/b]) auf FHEM stößt. Wenn man dazu noch die Fritzbox hat und mal in das AVM-Labor schaut ....[/color]

Da liegt aber auch sicher eine gewisse Frustrationsgefahr, denn Fritzbox-Nutzer sind GUI-mäßig schon verwöhnt.

Übrigens: Mein Plot läuft auch noch nicht. Bin mir aber sicher, das es gehen wird, wenn ich nochmal neu aufgesetzt habe und mich von dem Einstieg via Laborversion_AVM verabschiede. Und die letzten 14 Tage ja schon wieder einiges hier via Forumsarbeit verbessert hatten.

(Vorher habe ich mir das kleine Erfolgserlebnis von 2 funktionierenden Intertechno-Aussensteckdosen gegönnt. Werden bis dahin vom Tablet, PC und Handy leidenschaftlich geschaltet.)

So, noch einmal vielen Dank an unsere Spezialisten hier und allen einen guten Start in die kurze Woche...




Grüße
Klaus
-------------------------------
Raspi2 mit V6.1; HMLAN; CUL868; FHT80TF-2; HM-CC-RT-DN und andere HM-Komponenten; 5x DECT200; xTrend9200_enigma2; diverse WLAN-Plugs

fh168

Bei mir werden die Werte aus der ESA 2000 WZ auch nun gelesen.
Str0mer hatte Recht, die CUL hat nichts empfangen, obwohl ich extra einen Lambda/4 Micro-Nöppel mit dazubestellt hatte.
Diese "Antenne" habe ich nun wieder abgelötet und eine 0.14qmm Schaltlitze mit 2m Länge genommen und an der Wand verlegt. Funktioniert klasse. Falls jemand noch Ideen für eine echte Antenne hat, her damit. Vielleicht lohnt es sich auch, eine größere 868 MHz Antenne zu kaufen .... Meine Frequenz-Werte am CUL: CUL_0 ccconf => freq:868.350MHz bWidth:406KHz rAmpl:42dB sens:8dB
Danke nochmals an das FHEM-Team für die saubere Arbeit und an allen Entwicklern der Plugins.
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

klausdor

Nur noch eines zur Hardware:

Ich bin als Anfänger vorsichtig gewesen und habe gleich  die

Antenne RP-SMA 868MHz +3dBi 5cm  und sogar das HF-Shield mitbestellt.

Damit waren die Fehlerquellen schon mal ausgeschlossen.
Vorm Zählerkasten im Kellerflur sitzt nun der Sender des ESA2000WZ und im 1. Stock das CUL in der SAT-Frequenz-PC-DVB-T-SINUS-DECT-Fritzbox-WLAN-Ecke und empfängt ganz prima.

Wenn das nicht gegangen wäre, hätte ich alles in die Tonne getan  8-((
Grüße
Klaus
-------------------------------
Raspi2 mit V6.1; HMLAN; CUL868; FHT80TF-2; HM-CC-RT-DN und andere HM-Komponenten; 5x DECT200; xTrend9200_enigma2; diverse WLAN-Plugs

Prof. Dr. Peter Henning

Vlt. beachten, dass ein Antennengewinn (+5dB) in einer Richtung immer auf Kosten der Abstrahlung in anderer Richtung geht. Die mitgelieferten Stabantennen haben in der Regel eine horizontale (d.h. senkrecht zur Antennrichtung) ausgeprägte Rundumcharakteristik, schwächen also die Abstrahlung in Antennenrichtung. Gute Resultate kann man also auch einfach dadurch erzielen, dass man eine Antenne schräg stellt.

Insofern ist jede Antenne, mit der das Gewünschte funktioniert, eine "richtige Antenne". Ein 2m langer Draht ist natürlich nicht auf die Wellenlänge abgestimmt, wird aber trotzdem genügend stehende Wellen haben, dass es zur Abstrahlung kommt, Und wegen der Länge werden direkte Verschattungen sogar ganz gut ausgeglichen

LG

pah

klausdor

Danke für die Erläuterung. (habe bei Fettweis nicht so aufgepaßt ;-) ]

Praktisch hat mich auch schon überrascht/gestört, das diese Antenne einen festen 90 Grad-Winkel hat.
Grüße
Klaus
-------------------------------
Raspi2 mit V6.1; HMLAN; CUL868; FHT80TF-2; HM-CC-RT-DN und andere HM-Komponenten; 5x DECT200; xTrend9200_enigma2; diverse WLAN-Plugs

Franz Tenbrock

Hallo, die Unterstützung hier im Forum ist wirklich super. In den ersten 5 Tagen habe ich nun schon so einiges eingerichtet bekommen. Ich hatte anfangs leider den enocean Stick der zwar erkannt wurde aber scheinbar alle meienr Intertechno Stekcern nicht ansprechen kann. Nachdem ich mir dann den busware Stick der hier ja überall zum Einsatz kommt gekauft habe ging es dann leider weiter mit den Problemchen. Wenn ich dann nicht hier auf das Forum gestossen wäre hätte ich wohl alles schnell wieder in die Ecke geschmissen. Leider funktionierte bei mir die AVM Firmware überhaupt nicht. Erst das Update auf 5.4 brachte dann den Durchbruch. Problem ist wohl das man am Anfang zu schnell zu viel realisieren will dann aber von der Unmege an INformationen erschlagen wird. Nachdem der Stick dann lief habe ich dann mit einer Anleitung aus dem Netz die ersten IT Stecker eingerichtet... Der ESA2000 WZ machte dann erst Probleme da die Definition halt nicht ganz so trivial war. Problem ist das man als Anfänger die Syntax die im Wiki hinterlegt ist nciht immer so ganz richtig umsetzt, kommt jetzt da ne Klammer drum oder nicht etc. Mich habne vor allem die vielen Beispiele weitergebracht, Die habe ich dann ganz vorsichtig umbenannt geschaut was passiert etc. Was ich noch nciht ganz verstanden habe wie das mit den Plots funktioniert, wie das dfefiniert wird etc. In meiner CFG schreibe ich mir alles genau rein und mach dann am Anfang der Zeile die Raute #, so dass ich auch ncoh Tage später verstehe was ich da gemacht habe.
Heute habe ich erfolgreich das Wetter von Yahoo eingebunden in dem ich Schnipsle kopiert habe, das dann schrittweise umbenannt etc. Die Anleitung 77 Seiten ist zwar klasse aber an manchen entscheidenden Stellen könnte es trotzdem noch etwas mehr sein.  

Als nächstes kümmer ich mich mal um die Rolladen, welche Aktoren sollte man nehmen, Intertechno, FS20 ? Homematic scheint ja nur mit einem weiteren CUL zu gehen...


cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

stromer-12

Was ich bei mir noch festgestellt habe ist das ich Probleme mit dem Empfang habe wenn meine Fritzbox auf Kanal 11 sendet.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

etienne

Zitatund mach dann am Anfang der Zeile die Raute #,

Das solltest du nicht tun, das sorgt dafür dass die Zeile nicht interpretiert, sondern als kommentar gesehen wird.

die raute leitet eine zeile kommentar oder hinweis ein und sollte sich in entweder in einer sonst leeren Zeile, oder hinter dem code in der gleichen zeile stehen.

Franz Tenbrock

Hallo, das die Raute den Text dahinter als Kommentar interpretiert ist mir bewusst.
Es geht mir darum die confi zu gliedern, bzw die folgenden Kommandos zu erläutern.
Hier das was ich meine:

######################################################################
###############   Eingangsbeleuchtung    #############################
######################################################################

define Eingang IT 000000000F FF F0
attr Eingang IODev CUL_0
attr Eingang icon icoBELEUCHTUNG
attr Eingang model itswitch
attr Eingang room Eingang

##########################################################################
### Eingangslicht ein / ausschalten jeden Tag bei Sonnenuntergang   ######
##########################################################################

define Eingang_Licht_an at *{sunset("REAL")} set Eingang on
define Eingang_Licht_aus at *23:00 set Eingang off

##########################################################################
### Anzeige Sonnenauf/untergang Waltrop  wird nur angezeigt ######
##########################################################################

define Sonnen_dummy dummy
attr Sonnen_dummy webCmd on:off

define sonnenaufgang at *{sunrise('REAL','0','03:00','09:00')} set Sonnen_dummy on
attr sonnenaufgang alias sonnenaufgang
attr sonnenaufgang room esa2000

define sonnenuntergang at *{sunset('REAL','0','16:00','23:00')} set Sonnen_dummy off
attr sonnenuntergang alias sonnenuntergang
attr sonnenuntergang room esa2000
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Franz Tenbrock

Hallo, darf ich noch einmal fragen ?
In den Google Groups hatte ich ein Codeschnips gefunden um den Monatsverbrauch anzuzeigen.
Dazu war bei den Google Groups auch eine power6.gplot zum runterladen.
Die entsprechende config habe ich versucht anzupassen

#########################################################
#######      ESA 2000 Definition incl Plot  #############
#########################################################

define esa2000_LED_5f94 ESA2000 5f94
attr esa2000_LED_5f94 event-on-update-reading state,actual_ticks,diff_ticks,actual,raw_total,.*_last
attr esa2000_LED_5f94 room esa2000
#attr esa2000_LED_5f94 base_1 97620.55

define FileLog_esa2000_LED_5f94 FileLog ./log/esa2000_LED_5f94-%Y.log esa2000_LED_5f94
attr FileLog_esa2000_LED_5f94 logtype text
attr FileLog_esa2000_LED_5f94 room esa2000

define weblink_esa2000_LED_5f94 weblink fileplot FileLog_esa2000_LED_5f94:esa2000:CURRENT
attr weblink_esa2000_LED_5f94 label "kWh"::"kW"
attr weblink_esa2000_LED_5f94 room esa2000
attr weblink_esa2000_LED_5f94 title "esa2000_LED_5f94 - Min $data{min1}, Max $data{max1}, Gesamt $data{raw_total}, Last $data{currval1}"


define FileLog_Strom_gesamt FileLog ./log/Strom_gesamt-%Y.log Strom:cum_.*
attr FileLog_Strom_gesamt logtype power6:Power,text
attr FileLog_Strom_gesamt room esa2000

define weblink_Strom_gesamt weblink fileplot FileLog_Strom_gesamt:power6:CURRENT
attr weblink_Strom_gesamt fixedrange month
attr weblink_Strom_gesamt label "Strom_gesamt Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr weblink_Strom_gesamt room esa2000



Das Ganze sieht jetzt so aus

(siehe Anhang / see attachement)


Leider werden scheinbar keine Wert in die Log eingetragen und folglich kann dann auch kein Plott gezeichnet werden.
Was ist noch falsch?
Eine weitere Kleinigkeit? ist das in der oberen Kurve ich gerne den tatsächlichen Zählerstand gerne eingetragen haben möchte.
Aber auch hier ist meine Def wohl nicht ganz richtig.
Ich versteh zwar nun nach 1 Woche langsam wie die Struktur ist, aber der Teufel liegt wohl im Detail

Meine Vermutung ist das ich irgendwie noch auf die Readings des esa200 zugreifen muss um von dort dann die entsprechenden Werte zu bekommen
wenn ich mir das in FHEM anschaue dann fällt mir auf
"Probably associated with "
dort mmüsste dann wahrscheinlich auch Strom_gesamt auftauchen..
Aber wie macht man das?


Für die echten Profis wahrscheinlich wieder nur nen Klacks
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi