[gelöst] Installation aus der Wiki geht nicht mehr weiter

Begonnen von Ralph, 22 Februar 2019, 00:58:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Ja aber was dabei passiert ist was er in dem Post #9 beschreibt weiß ich nicht. Und dann hat er ja einfach nochmal richtig weiter gemacht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Ganz grundsätzlich sollte man auch nicht direkt und einfach mal so die Option -f empfehlen. Das ist eine Notlösung, ansonsten sollte man erst mal versuchen, das Problem zu lokalisieren und nicht erst die Paketverwaltung zerschießen, um sie hinterher vielleicht wieder zu reparieren >:( .

Hier würde ich nach der Installation des Grundsystems erst mal alles aktualisieren (bevor FHEM überhaupt ins Spiel kommt...). Sollte man vielleicht neuerdings überall hinschreiben, dass selbstverständlich ein aktuelles Basissystem vorausgesetzt wird (der Hinweis fehlt komplett im Wiki, sollte aber wegen der Sicherheitslücke in apt rein, das "aktuelle" Raspbian datiert von November!  :-[ Fällt mir aber auch erst jetzt auf, sowas grundlegendes, das läuft so automatisch, das übersieht man scheinbar einfach, wenn es nicht da steht, komisch...).

Also erst mal
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
und ggf. noch (bei Debian sinnvoll, weiß nicht wie das bei Raspbian ist, schadet aber auch nicht)
sudo apt-get dist-upgrade
Und dann bitte einfach mal libdevice-serialport-perl installieren. Wenn das schon hakt, kann alles andere nicht klappen...
Also
sudo apt-get install libdevice-serialport-perl

Dann sehen wir weiter.

Just my2ct
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Ralph

Antwort auf #12 : cat /etc/debian_version = 9.4

@Beta-User:
Updates und Upgrades liefen fehlerfrei durch, dann

root@raspb:/home/pi# apt-get install libdevice-serialport-perl
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket libdevice-serialport-perl ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

E: Für Paket »libdevice-serialport-perl« existiert kein Installationskandidat.
root@raspb:/home/pi#
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Beta-User

Hmm,

im Moment würde ich auf ein Problem in den sourcen tippen. Was steht alles in
/etc/apt/sources.list

(ich habe das mit dem einen Paket grade an einem PI mit dem aktualisierten November-lite-image gemacht, das ging einwandfrei durch, FHEM ist da aber nicht installiert).
Bei mir steht nur drin (außer 2 auskommentierten Zeilen):
deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

KernSani

@Ralph: Vielleicht packst du die Logausgaben mal in Codetags (das # oben im Editor über den Emojis), das macht das Ganze lesbarer.


Kurz, weil mobil
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Otto123

Moin Ralph,

hattest Du eine neue SD Karte genommen? Und hattest Du jetzt mit neuem Image angefangen?

Das November Image funktioniert, einfach neu anfangen.
Da brauchen wir nicht in die sources.list schauen. Die sind wahrscheinlich durch den falsch kopierten Befehl kaputt gegangen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

CoolTux

Vorschlag. Sollte bis heute Abend 21 Uhr keine Lösung vorhanden sein, biete ich an sich per Zoom Konferenz zu treffen und das ganze sich Mal remote an zu schauen. Die anderen können ja dabei sein wenn es okay geht für den Threadersteller.

Was sagt der Ralph dazu?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Ralph

#22
Moin, Danke an alle bis hierher.

Wie ich schon in #9 schrieb: habe neu mit anderer 16 GB SD gemäß
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi neu angefangen,
die SD formatiert und mit windisk32imager das Image aus
https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/ , nämlich gemäß Eurer Empfehlung das
Raspbian Stretch Lite, Minimal image based on Debian Stretch, Version: November 2018
draufgespielt.
SSH eingerichtet, wpa_supplicant.conf ausgelassen mangels WLan.
Alles OK bis Punkt FHEM
Bei mir steht wie erwartet:
root@raspb:/home/pi# cat /etc/apt/sources.list
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /

Den Schritt "Das offizielle Release" habe ich übersprungen.
Danach bin ich nur noch den von Euch oben empfohlenen Schritten gefolgt.
Zuletzt aus #16, Ergebnis in #17.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Ralph

Danke CoolTux,
leider habe nicht für 5 cent Ahnung, wovon Du sprichst und wie das gehen soll.
Ich habe hier nur eine Anbindung über eine lahme Mobilfunklösung und keinen blassen Schimmer von Remote-Zugriffen.

Was ich anbieten kann: SD-Karte wohin senden zum anschauen ?
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Otto123

#24
Zitat von: Ralph am 23 Februar 2019, 11:51:03
Moin, Danke an alle bis hierher.

Wie ich schon in #9 schrieb: habe neu mit anderer 16 GB SD gemäß
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi neu angefangen,
die SD formatiert und mit windisk32imager das Image aus
https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/ , nämlich gemäß Eurer Empfehlung das
Raspbian Stretch Lite, Minimal image based on Debian Stretch, Version: November 2018
draufgespielt.
SSH eingerichtet, wpa_supplicant.conf ausgelassen mangels WLan.
Alles OK bis Punkt FHEM
Bei mir steht wie erwartet:
root@raspb:/home/pi# cat /etc/apt/sources.list
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /

Den Schritt "Das offizielle Release" habe ich übersprungen.
Danach bin ich nur noch den von Euch oben empfohlenen Schritten gefolgt.

Dann hast Du die sources.list quasi gebügelt!  :'(

Nachdem was Du gepostet hast kann ich mir das zwar  nicht erklären. Aber: spiel das Image nochmal auf und fang neu an.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

War doch eigentlich, klar mit dem Bügeleisen... (Weils eh' schon geschrieben war:)
Soooo schwer kann das doch nicht sein.

Zitat von: Ralph am 23 Februar 2019, 11:51:03
Bei mir steht wie erwartet:
root@raspb:/home/pi# cat /etc/apt/sources.list
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /

Das ist _nicht_ "OK bis Punkt...", sondern eben zu wenig. Da muß auch noch stehen:
deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ stretch main contrib non-free rpi
Also entweder du bastelst das mit einem Editor deiner Wahl da wieder rein, oder fängst halt wirklich von vorne an...

Und meine 2ct:
Mind. soweit sollte man sich mit so viel Hilfestellung selbst helfen können, sonst sollte man es (FHEM) ganz lassen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

CoolTux

#26
Naja langsam Jungs. Bitte erst unter /etc/apt/sources.list.d/ schauen lassen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Christoph Morrison

#27
Zitat von: Ralph am 23 Februar 2019, 11:51:03
Bei mir steht wie erwartet:
root@raspb:/home/pi# cat /etc/apt/sources.list
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /


Damit hast du dir die anderen Quellen gekillt. Kein Wunder dass nichts installiert werden kann.

Zitat von: Ralph am 23 Februar 2019, 11:51:03
Den Schritt "Das offizielle Release" habe ich übersprungen.

Warum nur?

Also:
1. Alles von vorne. SD-Karte mit aktuellen Raspbian Lite neu bespielen. SSH aktivieren.
2. Booten, einloggen, Passwort vom User pi ändern.
3. raspi-config machen, d.h. ggf. Filesystem expanden, locale, Keyboard, Speicher-Aufteilung anpassen, SSH dauerhaft aktivieren, rpi-update machen, reboot
4. ntp anschalten, Uhrzeit aktualisieren
5. apt-get update
6. FHEM über das deb-Paket installieren (nimm diese Anleitung). Achtung: Da steht: Add repository, d.h. am besten legst du die Datei /etc/apt/sources.list.d/fhem.list an und darein kopierst du dann "deb http://debian.fhem.de/nightly/ /", apt-get install fhem
7. /etc/apt/sources.list.d/fhem.list wieder löschen, apt-get update
8. FHEM aufrufen, Update von FHEM machen

Damit hast du erstmal ein lauffähiges System. Davon ziehst du dir jetzt eine Image-Kopie der gesamten Karte. Vom Image machst du dir jetzt noch eine Kopie. Beide verwahrst du irgendwo anders.


CoolTux

Zitat von: CoolTux am 23 Februar 2019, 12:09:20
Naja langsam Jungs. Bitte erst unter /etc/apt/sources.list.d/ schauen lassen.

Erstmal da schauen vielleicht.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Christoph Morrison

Zitat von: CoolTux am 23 Februar 2019, 12:18:58
Erstmal da schauen vielleicht.

Was genau vermutest du denn, dass da liegt? Die Auszüge aus dem Log oben sind doch recht eindeutig: FHEM kann installiert werden, andere Pakete werden nicht gefunden und der Inhalt von sources.list referenziert nur noch FHEM. Er hat halt statt FHEM hinzuzufügen alle anderen Quellen durch FHEM ersetzt. Kann passieren, fängt man halt noch mal an, geht doch fix.