Komplexe Anforderung - Welche Module ?

Begonnen von visionsurfer, 27 Februar 2019, 12:40:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

visionsurfer

Hallo,

ich habe ca. 2 Jahre nichts mehr wirklich in meinem FHEM gemacht. Damals alles eingerichtet und dann nichts mehr geändert.
Nun steht Nachwuchs an und ich muss Veränderungen am System vornehmen. Ich stelle fest, dass ich mit meinem Wissen fast wieder bei NULL anfange, wenn man nicht mehr im Thema ist.

Anforderungen / Gedanken:

Nachts muss man ein paar mal aufstehen um das Kind zu wickeln oder Fläschchen zu holen. Ich möchte quasi den Weg automatisch beleuchten. Wir haben überall in jedem Zimmer Präsenzmelder an der Decke. Das läuft per KNX und ich erkennen also Bewegung im jeweiligen Zimmer. Mein Ziel ist es, wenn man das Schlafzimmer verlässt und im Raum vor dem Schlafzimmer Bewegung erkennt wird, dann automatisch verschiedene Lichter schalten. Wird keine Bewegung für eine gewisse Zeit erkennt, sollen die Lichter natürlich wieder ausschalten. Zusätzlich soll das ganze natürlich nur Nachts passieren. Also in einem gewissen Zeitfenster. Tagsüber brauche ich das natürlich nicht.

Vorgehensweise / was ist vorhanden:

Ich steuere sehr viel per Alexa Spracheingabe. Außerdem sind die Module Homemode und entsprechend auch RESIDENTS vorhanden.
Ich würde mir nun ein Dummy Schalter anlegen. Der soll nur "An und Aus" können. Diesen binde ich in die Alexa Steuerung ein. Dadurch kann ich in Alexa eine Routine anlegen. Mit "Alexa, guten Nacht" schalte ich den Dummyschalter an. Mit "Alexa, guten Morgen", schalte ich den Schalter aus. Dadurch kann ich z.B. den Zustand von meinem Haus in "schlafen" oder "wach" versetzen. Das erspart mir aus meiner Sicht eine unflexible "Zeitvergabe". Ich möchte also quasi mit dem Befehl "Alexa, guten Nacht" die Bewegungserkennung "scharf" schalten. Scharf schalten bedeutet, befindet sich der Zustand vom Haus im Zustand "schlafen" ist alles scharf geschaltet. Ist der Zustand vom Haus "wach", reagiert die Bewegungserkennung nicht mehr. Soweit zur Theorie.

Viele Wege führen ja wahrscheinlich zum Ziel.

Mit einem notify würde ich nun den Zustand vom Haus wechseln lassen, nach dem Motto:
"Dummyschalter ist ON, SET Zustand vom Haus auf schlafen"
"Dummyschalter it OFF, SET Zustand vom Haus auf wach"
Ich denke das ist einfach.

Bei der ganzen Lichtsteuerung bin ich mir noch unschlüssig, wie man es am geschicktesten und elegantesten (ober nicht mega kompliziert) macht ?

Normalerweise würde ich sagen mit DOIF ? Motto:
"Wenn BewegungsmelderFLUR ist ON und Status vom Haus ist schlafen, dann schalte Licht 1 und Licht 2 an"

Wie ich das Licht wieder aus mache, weiß ich noch nicht. Am liebsten nach dem Motto "wenn XY Minuten keine Bewegung im Flur und im Kinderzimmer erkannt wird, dann schalte Licht 1 und Licht 2" wieder aus.

Da weiß ich nicht, ob es Praxistauglich ist.

Wie würdet ihr es machen ? Ist mein Weg denkbar ?

Grüße,
Visionsurfer

dkreutz


Die Lichtsteuerung lässt sich mit DOIF oder MSwitch (das gibt es seit ca. einem Jahr) umsetzen. Für den "Hauszustand" setzt Du bereits Homemode ein, alternativ bzw. zusätzlich könntest Du Dir noch YAAHM anschauen.
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

frank

ZitatNormalerweise würde ich sagen mit DOIF ? Motto:
"Wenn BewegungsmelderFLUR ist ON und Status vom Haus ist schlafen, dann schalte Licht 1 und Licht 2 an"
oder gleich mit on-for-timer einschalten, dann gehen sie auch wieder von alleine aus. ein weiterer "trigger" sollte die einschaltzeit auch "verlängern".
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

visionsurfer

@frank:
Verstehe ich nicht ganz. Wie schaltet man Licht mit on for timer an und wie schaltet sich das dann von alleine wieder aus ?

visionsurfer

Ok. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Ich glaub ich hab es verstanden.

Anstand (set Lampe1 on) verwendet man dann sowas wie (set Lampe1 on-for-timer 600). Wenn ich es richtig verstanden habe, läuft die Lampe dann 10 Minuten und geht wieder aus.

Jetzt muss ich nur noch überlegen, was da wirklich Sinn macht. Weil nicht das man mal länger als 10 Minuten braucht, dann schaltet das Licht aus und man steht im dunkeln. Klar die Zeit kann ich ja höher setzen. Aber eigentlich bin ich am überlegen, es direkt an die Bewegungsmelder zu hängen ?

Also nach dem Motto: Wenn länger als 5 Minuten keine Bewegung bei Bewegungsmelder_Kinderzimmer und Bewegungsmelder_Flur, dann Licht aus. Dann ist es egal wie lange man braucht.
Dann muss ich die KNX Bewegungsmelder nur dazu bringen, dass die wirklich sauber und zuverlässig arbeiten. Aktuell habe ich die in einem LOG hängen und sehe, dass die Nachts ziemlich oft schalten, ohne das Bewegung ist. Sprich die sind sehr empfindlich. Mal schauen ob man das einstellen kann.

Grüße,
Visionsurfer