Der beste Weg für ein Update ?

Begonnen von visionsurfer, 27 Februar 2019, 15:12:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Morgennebel

Welche Hardware ist stark geldbeutel und geschmacksabhängig. Und was Du noch zusätzlich willst.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,78630.0.html ist die Diskussion um hp Thinclients.
Ich bin gerade auf einen MacMini umgestiegen, der benutzt VMWare ESXi 6.0 und hat 8 VMs: 3 FHEM, ein Windows, ein Mac OS X, ein Linux mit pi-hole, ein Linux mit MySQL. Ist aber ein eher teurer Weg - dafür leise und schick.

Ein NUC mit i5 und SSD wirds auch tun. 4 GB RAM reicht für FHEM + MySQL locker aus. SSD ist schick. Alles mehr hängt von Deinen Vorstellungen ab...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Wernieman

Also .... der Pi ist nicht sooo schlecht, wie dargestellt. Allerdings leuft mein fhem auf einem zotac CI320 (aktuell glaube ich CI327?)
Bin super zufrieden mit dem gerät.
Wobei es für die Aufgabe eigentlich überdimensioniert, wie so vieles (außer dem Pi).

Wenn Du Dich mit Linux nicht auskennst, würde ich eine Verbreitete Plattform nehmen (pi, Zotac, Nuc ....) und keinen ThinClient, welche manchmal etwas "zickig" sind.


Nur mal als Beispiel (Sind Alternate-Preise):
ZOTAC ZBOX CI327 NANO: 197,90
ingston ValueRAM SO-DIMM 4 GB DDR3-1600: 28,49
Crucial BX500 120 GB, Solid State Drive: 20,79
In Summe: 247.18
Und ... Zotac verbaut in dieser Reihe KEIN Lüfter ... also keine Beweglichen (=Lärm) Teile

Ist natürlich eine andere Preiskategorie als ein Pi (60,- ??), aber auch eine andere Leistungsklasse und Quallität. 120GByte SSD zu einer 32GByte SDCard .....

Aber (s.o.), ein Pi reicht auch, wenn Du bis jetzt einen Pi fährst.

Bzw: Mein CI320 verbrauchte bei der letzten Messung incl. einem zusätzlichen USB-Hub 7W ... das ist nicht so weit entfernt von den 3W eines PIs.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

visionsurfer

Hi,
also Geld bzw. Budget spielt nicht so eine große Rolle. Natürlich soll die Kirche im Dorf bleiben, aber es darf auch was kosten.

Ich möchte auf so einer Kiste alles rund um Automatisierung machen. Also die Kiste soll nichts extra machen oder können. Für Files habe ich meinen NAS.
Ich hab in der Tat von Linux wenig Ahnung. Daher, je einfacher umso besser.

Ein bisschen mehr oder Strom spielt auch keine Rolle.

Was ich noch nicht verstanden habe ist SQL. Ich habe FHEM bisher nach Standard installiert. Was hat eine extra MySQL Datenbank Installation da für Vorteile ?

Gibt es ein "ideales" Konzept wenn man was neu aufsetzen will ?


Wernieman

#18
Meine persönliche Meinung?

Habe (für FHEM) kein sql (mysql) installiert. Würde ich Dir aktuell auch nicht raten, Zitat "Ich hab in der Tat von Linux wenig Ahnung. Daher, je einfacher umso besser."

Aber bevor ich gesteinigt werde, ist "nur" meine persönliche Meinung ;o)

Habe bei mir auf der Kiste noch DNS, DHCP und Mail. Ansonsten auch "nur" Hausautomatisation. Für Speicher habe ich (wie Du) NAS:

Obiges war nur ein Beispiel, was ich persönlich nehmen würde. Andere würden zu anderem raten .. ich bin mit meiner Lösung "glücklich" ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

visionsurfer

Hi,

Was hat eine MySQL Installation für Vorteile ? Bzw. Warum installiert man für FHEM eine Datenbank ?

maci

Ich habe mein Fhem im Vorjahr erneuert.

Das ganz läuft auf einem Raspberry Pi 3 mit einer 40GB SSD

Habe das neueste Debian drauf und auch Fhem ist aktuell.
Die Logs speichere ich in einer MySQL DB.
Wobei ich Fhem noch nicht auf ConfigDB umgestellt habe.

Ich damit sehr zufrieden, alles läuft stabil und ohne Probleme.

Den Umzug habe ich parallel zum alten System hochgezogen.
Alle Teile stückweise migriert. Habe aber immer alle meine Geräte neu angelegt und nur am alten System nachgesehen.

Das ganze hat zwar etwas gedauert, aber nach 2 Wochen hatte ich alles geschafft.

Eine X86 Hardware einzusetzen finde ich übertrieben, denn Fhem und die Mysql DB fordert einen Raspberry Pi3 kaum.
Fhem auf Dell Thinclient, Fhem auf Raspebrry Pi4,
UniPi Vers. 1.1 mit Raspberry Pi3, 1wire USB Adapter mit OWX
Netatmo Wetterstation + Regenmesser + Netatmo Thermostat
Homematic mit HMLan

Wernieman

ZitatRaspberry Pi 3 mit einer 40GB SSD
Ich muß gestehen, das ich (persönlich) lieber eine X86-Platform verwende, als eine SSD per USB an den Pi anzuschließen. Aber dazu habe ich in diesem Forum schon genug geschrieben....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Morgennebel

Zitat von: visionsurfer am 27 Februar 2019, 21:35:21
Was hat eine MySQL Installation für Vorteile ? Bzw. Warum installiert man für FHEM eine Datenbank ?

https://fhem.de/commandref.html#configdb und https://fhem.de/commandref_DE.html#DbLog

Deine Konfiguration hat auf einmal Versionen, Du kannst suchen, importieren/exportieren, Versionen zurückspringen.
Deine SVG Diagramme sind auf einmal "da" - keine Wartezeit. Du kannst alte Daten löschen, exportieren, ...

Alles schicker, alles schneller.

Ich hab mich lang dagegen gewehrt (ich komme aus der Unix-Welt und will Text-Konfigurationsdateien) - aber jetzt liebe ich es.

x86 oder Pi hängt von Deinen Ansprüchen ab. Bei 250 Geräten und viel Loggerei ist ein Pi mit MySQL schon arg am keuchen...

Ciao, -MN

Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Morgennebel

Zitat von: Wernieman am 28 Februar 2019, 09:32:54
Ich muß gestehen, das ich (persönlich) lieber eine X86-Platform verwende, als eine SSD per USB an den Pi anzuschließen.

Mir gehts weniger um die SSD, als um die Linux-Distribution. Raspbian ist mir zu aufgebläht, hat keine Major-Releases und nutzt systemd (mag ich nicht). Dann gibts manchmal keine Treiber für USB-Geräte (Firmware für WiFi z.B.). Daher bin ich bei x86 mit www.devuan.org sehr zufrieden.

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Wernieman

Mein Beitrag  bezog sich auf die Aussage von maci, nicht auf Dich Morgennebel.

Ob man jetzt systemd mag oder nicht .. da gibt es genug Distris für (auf X86). Habe aber auch schon mit Pis gearbeitet ... und hätte damit kein Problem. Jeder hat seine Vor/Nachteile
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

visionsurfer

Hi,

ich habe mir nun mal so eine ZOTAC ZBOX CI327 NANO Box bestellt. Dazu 8 GB RAM und eine SSD Platte.
Ich denke damit sollte man was anfangen können.

Gibt es da nun irgendwelche großen Vor- und Nachteile in den verschiedenen Distributionen oder knalle ich da dann einfach ein Debian drauf ?

Grüße,
Visionsurfer

Beta-User

Debian ist halt die stabilste Variante und der "Vater" vieler Derivate...

Eine sehr straffe Installationsanleitung für Debian in der Minimalst-Variante findet sich btw. unter "Thin-Client-Hardware" im Wiki. Ist zwar schon ein paar Tage alt, aber m.E. immer noch ok.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

#27
Der CI327 ist relativ neu .. eventuell würde ich (persönlich) ein Ubuntu-Server drauflegen. Der Kernel ist neuer als der von Debian. Meine Favorisierung kann aber auch daran liegen, das ich hier in der Firma mit Ubuntu-Server arbeite ... ;o)

Prinzipiell würde ich Dir zu Debian oder Derivaten (wie eben Ubuntu-Server) raten, aber NICHT mit Desktop! Bei Debian/Debian-Derivate gibt es die meiste Hilfe. Ansonsten könntest Du auch andere nehmen (z.B. Arch, Gentoo, Sabayon, Fedora, openSUSE .... Liste nicht vollständig), aber da sollte man kein Anfänger sein ......
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

visionsurfer

ok. Danke. Dann entscheide ich mich wahrscheinlich zwischen Ubuntu und Debian.

Was heißt bei Ubuntu dieses LTS ? Nimmt man da 18.04 LTS oder 18.10 ohne das LTS ?

Wenn ich das Betriebssystem auf der von mir bestellten Hardware installieren will per USB Stick, geht man da ähnlich vor, als wie, wenn ich die SD Karte für einen Raspberry beschreibe ?
Weil ich will ja das Betriebssystem vom USB Stick dann auf die Festplatte installieren. Wobei ich schon ahne, dass es nicht so simple ist wie unter Windows ? Also so mit Menü usw. ?
Ich muss ja dann Partition anlegen, formatieren usw. ?

Grüße,
Visionsurfer

CoolTux

LTS = Long Term Support. Du bekommst 5 Jahre lang Sicherheitsupdates. Man achte auf das Wort "Sicherheitsupdates". Also keine Programmaktualisierungen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net