Der beste Weg für ein Update ?

Begonnen von visionsurfer, 27 Februar 2019, 15:12:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

Für einen Server immer LTS. Die anderen Versionen bekommen nur 9 Monate updates ....

Die heutigen Installer sind so gut, das es "Pseudografik", d.h. Textmenüs sind. Also auch für Dich "händelbar" *griiins*
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

visionsurfer

Sehr gut. Ich habe schon USB Stick gesucht. Sowie morgen die Hardware da ist, werde ich mal probieren. Kann ja nicht viel schief gehen :)

Wernieman

Und wie man einen USB-Boot-Stick unter Windows herstellt sollte mit google einfach zu finden sein ;o)

(Unter Linux ist es noch viel einfacher ....)

P.S. Für die Erstinstallation würde ich Tastatur/Bildschirm anschließen.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Beta-User

Zitat von: Wernieman am 28 Februar 2019, 13:32:34
P.S. Für die Erstinstallation würde ich Tastatur/Bildschirm anschließen.
[OT]Das wirft die Frage auf, ob man ssh auch gleich so oder ähnlich aktivieren könnte wie beim Pi, müßte ich mal testen, wenn ich sowas wieder vorhabe...[/OT]

@visionsurfer: Wenn bzw. solange du Bildschirm und Tastatur dran hast:
Eventuell wäre es zweckmäßig, gleich im BIOS die Option zu aktivieren, dass das Ding nach Anschalten der Stromzufuhr automatisch angeht (USV ist noch besser bzw. ergänzend sinnvoll). Habe ich leider (wahrscheinlich) bei meinem hp vergessen, was allerdings zum Glück bisher noch nie relevant war.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

#34
Zitat von: visionsurfer am 28 Februar 2019, 11:23:16
Wenn ich das Betriebssystem auf der von mir bestellten Hardware installieren will per USB Stick, geht man da ähnlich vor, als wie, wenn ich die SD Karte für einen Raspberry beschreibe ?
Eigentlich nicht. Typischerweise ist das download ein Iso welches Du mit einem Tool (z.b. Rufus) auf den USB Stick schreibst. Dann bootest Du vom Stick, alles weitere ist geführt.
Tutorial
https://tutorials.ubuntu.com/tutorial/tutorial-create-a-usb-stick-on-windows#0

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

visionsurfer

Ok. Danke für eure Support.

Nur weil ihr mir da gerade auf den Gedanken bringt:

Ist SSH nicht immer automatisch in so einem Linux wie Ubuntu Server aktiviert. Das heißt, wenn ich nach der "Erstinstallation" Maus und Tastatur, sowie Bildschirm wegnehme, bin ich davon ausgegangen, dass ich mich dann ganz normal per putty und SSH verbinden kann ? Oder etwa nicht ?

Grüße,
Visionsurfer

Beta-User

No, die Installation des ssh-Servers erfolgt in der Regel nicht automatisch.
(Meine schöne Anleitung hast du offenkundig nicht gelesen, da steht da zu was drin, genauso in Ottos Anleitung zum Pi...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

visionsurfer

@Beta-User:
Mist habe ich das überlesen ? Dann Schande auf mein Haupt ? Weil ich hatte keine Anleitung gesehen ?

Beta-User

Zitat von: visionsurfer am 28 Februar 2019, 17:14:11
@Beta-User:
Mist habe ich das überlesen ? Dann Schande auf mein Haupt ? Weil ich hatte keine Anleitung gesehen ?
Zitat von: Beta-User am 28 Februar 2019, 10:54:34
Eine sehr straffe Installationsanleitung für Debian in der Minimalst-Variante findet sich btw. unter "Thin-Client-Hardware" im Wiki. Ist zwar schon ein paar Tage alt, aber m.E. immer noch ok.
Sollte doch zu finden gewesen sein, oder? Ging um dies hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Thin_Client_Hardware#Installation
Dort heißt es:
ZitatFür die Installation müssen Sie Tastatur, Bildschirm und ein Netzwerkkabel anschließen. Nach dem Starten des Installers folgen Sie bitte den Anweisungen auf dem Bildschirm. Da es auch der netinstaller grundsätzlich ermöglicht, eine volle GUI-Version (die wir hier nicht wollen) zu installieren, muß während der Installation darauf geachtet werden, dass dieser als Text-basierter Installer (2. Option im Auswahlmenü, also nur "Install" statt "Graphical install") gestartet wird und dann bei der Paketauswahl alles bis auf die beiden letzten Optionen abgewählt bzw. nicht aktiviert wird (SSH-Server und standard system utilities). Angaben zum Standort usw. sollten passend gewählt werden, ansonsten kann im weiteren Verlauf in der Regel die Standardvorgabe verwendet werden.
Heißt im Umkehschluß: Wird er nicht angewählt, wird kein ssh-Server installiert ;) . "Straffe" Anleitung halt...

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

Wobei die Nachtinstallation des SSH-Servers Trivial ist ... sofern man da noch Monitor/Tastatur dran hat.

Wichtiger, im BIOS gucken:
- Startet der  Rechner ohne Monitor/Tastatur ("No stop on Error" o.Ä.)
- Startet der Rechner beim "Stromanschluß" ("Start on Power-up" o.Ä., wurde schon Beta-User erwähnt)

Bevor man dann die Tastatur/Monitor verwahrt, nach der Installation ausprobieren, ob obiges Funktioniert.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Beta-User

Zitat von: Wernieman am 01 März 2019, 08:17:55
Wichtiger, im BIOS gucken:
- Startet der  Rechner ohne Monitor/Tastatur ("No stop on Error" o.Ä.)
- Startet der Rechner beim "Stromanschluß" ("Start on Power-up" o.Ä., wurde schon Beta-User erwähnt)
Danke für den on-error-Hinweis. Ist jetzt auch beides in der Thin-Client-Seite zu finden.

(Wäre vielleicht eine Idee, das da rauszulösen und als allg. Anleitung zu nutzen. Wenn jemand sich berufen fühlen sollte: nur zu, meinen Segen hat das...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

Hinweis: siehe das "o.Ä."
Bin mir mit der genauen Bezeichnung nicht sicher ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Beta-User

Zitat von: Wernieman am 01 März 2019, 10:25:37
Hinweis: siehe das "o.Ä."
Bin mir mit der genauen Bezeichnung nicht sicher ....
Wie immer: meine Anleitungen sind eine "Richtung" und sollten für unterschiedliche Plattformen/BIOS-Versionen/Systeme gültig sein; daher habe ich auch das "oä." übernommen und die konkrete Bezeichnung offengehalten und stattdessen die Funktionalität erläutert ;) .
Wer's dann nicht findet, muß halt damit leben, was rauskommt. Und extra zu schreiben, dass man das evtl. auch testen könnte...? Wo kommen wir denn da hin... ;D ;D ;D Am Ende haben wir keine Fehler mehr, die hier eingestellt werden, wäre doch schade.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

visionsurfer

So, dank Amazon Prime ist die neue Hardware heute gekommen.
Bin schon gespannt. Ist ja quasi mein erstes mal :) Also Linux installieren.

Wuppi68

Zitat von: visionsurfer am 01 März 2019, 13:56:21
So, dank Amazon Prime ist die neue Hardware heute gekommen.
Bin schon gespannt. Ist ja quasi mein erstes mal :) Also Linux installieren.

geht im Normalfall schneller als ein Windows ;-)
FHEM unter Proxmox als VM