HmIP Geräte - UNREACH wird nach Unerreichbarkeit nicht mehr aktualisiert

Begonnen von Rewe2000, 03 März 2019, 13:04:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rewe2000

Hallo,

mir ist eben per Zufall ein nicht mehr reagierender HmIP-SWDO Fensterkontakt aufgefallen, welcher sich nicht mehr bei Fhem meldet.
Das Reading "0.UNREACH" steht auf "false" und der neueste Zeitstempel bei den Readings ist vom 01.03.2019 um 18:05 Uhr.
So wie es aussieht ist die Batterie leer und der Fensterkontakt ist tot, obwohl noch 1,1 Volt angezeigt werden.

Eigentlich sollte da ja nach einigen Stunden (oder Tagen) das Reading 0.UNREACH auf 1 oder TRUE gehen. Auch meine CCU2 hat nicht mitbekommen, dass sich der Fensterkontakt nicht mehr meldet.
Das ist natürlich absolut blöd, wenn diese Fensterkontakte für einen Einbruchschutz verwendet werden.

Ich habe aktuell die Batterien vor 2 Stunden aus einem Handsender HmIP-KRCA und einem 6-Fach Taster HmIP-WRC6 entfernt, bis jetzt hat weder die CCU2 noch Fhem etwas davon mitbekommen. Anders sieht es natürlich bei Aktoren aus, welche von Fhem aktiv angesteuert werden, hier kommt das UNREACH sofort wenn der Aktor nicht erreicht werden kann. Das teste ich aktuell, der HmIP-eTRV wird auch nicht vermisst, aber es sind erst 10 Minuten vergangen.

Ist euch etwas davon bekannt ob es hier in der CCU2 irgendwelche Firmwareprobleme gibt?
Habt ihr auch die gleichen Erfahrungen gesammelt.

Ich prüfe das UNREACH mit mit einer ccuaggregate Funktion beim HMCCU Device, was natürlich zu keinerlei Reaktionen führt, wenn das UREACH sich nicht mehr ändert.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

zap

Ich glaube, das reguläre Prüfintervall bei Fensterkontakten sind 24 Stunden. Dann sollte auf jeden Fall ein UNREACH in der CCU und auch in FHEM auftauchen.

Müsste man eigentlich mit einem expliziten Lesenbefehl (z.B. get update, get configlist) provozieren können.

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Rewe2000

Hallo zap,

bei mir lässt sich da überhaupt nichts provozieren, selbst wenn ich bei einem Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2 die Batterien entferne und dann über Fhem oder die CCU2 die Raumtemperatur in dem Raum verstelle gibt es keinerlei Meldung (jetzt schon seit über einer Stunde Wartezeit.

Habe eben eq-3 angeschrieben und nachgefragt ob da Firmwareprobleme bekannt sind, bin mal gespannt ob da mehr als ein Textbaustein zurückkommt.

Ich verwende aktuell immer die neueste Firmware bei CCU2 und HmIP-Geräten.
Wäre natülich schön, wenn das noch jemand nachstellen könnte.

nach "get update" werden die Zeitstempel neu geschrieben, aber UNREACH bleibt auf "false".
nach "get configlist" kommt die Meldung HMCCUDEV: HM_OG_HR_BueroReinhard No response from CCU. CCU returned no dataaber UNREACH selbst bleibt auf "false". Die CCU2 selbst bekommt überhaupt nichts mit.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

BadenPower

Hallo zusammen,

das Problem der nicht vorhandenen UNREACH-Meldungen bei IP-Geräten besteht schon mindestens seit der Firmware 2.41.7 und wurde erst mit der FW 3.43.15 als gefixt deklariert.

.
Zitat eines Users per PN:
Die Dummheit eines Forums, vor allem deren Nutzer, läßt sich daran ablesen, wie oft Personen als Troll bezeichnet werden, wenn sie offenkundige Fehlverhalten von anderen Benutzern öffentlich machen.

kjmEjfu

Zitat von: BadenPower am 04 März 2019, 11:57:22
Hallo zusammen,

das Problem der nicht vorhandenen UNREACH-Meldungen bei IP-Geräten besteht schon mindestens seit der Firmware 2.41.7 und wurde erst mit der FW 3.43.15 als gefixt deklariert.

.

Welches es aber nur für die CCU3 gibt.
Rewe2000 müsste also auf neue Hardware wechseln.
Migriere derzeit zu Home Assistant

Rewe2000

Hallo,

jetzt nach einem Tag >24h hat die CCU2 noch nichts mitbekommen, dass ich vier unterschiedliche Geräte entfernt habe.

Wer weiß von euch, mit welcher Firmware es noch funktioniert hat, überlege tatsächlich ob ich nicht wieder auf die alte Version zurückwechseln soll. Das nächste Update mit dem Fix für die CCU2 wird nicht vor dem Sommer kommen.

Bevor ich mir zwei CCU3 zulege (hab immer eine in Reserve), würde ich wahrscheinlich auf eine Raspi Lösung wechseln.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

zap

Die CCU3 ist ein Raspi.
Du musst nur entscheiden, ob du Rasperrymatic oder die original EQ3 Software verwenden willst.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

BadenPower

Zitat von: zap am 04 März 2019, 18:44:47
Die CCU3 ist ein Raspi.
Du musst nur entscheiden, ob du Rasperrymatic oder die original EQ3 Software verwenden willst.

Nicht zu vergessen sind debmatic und piVCCU, welche näher an der originalen Firmware sind als raspberrymatic und ausserdem die problemlose Installation von Zusatzsoftware zulassen ohne wie bei raspberrymatic auf AddOns angewiesen zu sein.

.
Zitat eines Users per PN:
Die Dummheit eines Forums, vor allem deren Nutzer, läßt sich daran ablesen, wie oft Personen als Troll bezeichnet werden, wenn sie offenkundige Fehlverhalten von anderen Benutzern öffentlich machen.

Rewe2000

Danke für die vielen Tipps zur Hardware, aber meine CCU2 wollte ich schon noch ein wenig behalten.
Ich verwende diese nur zum einsammeln der HM und HmIP Geräte, die Programmierung läuft einzig unter Fhem.

Ist natürlich irgendwie blöd wenn sich solche Fehler (vermute ich einfach mal) in eine Firmware einschleichen und es dann über ein viertel Jahr oder länger dauert, bis diese hoffentlich gefixt werden. In einem solchen Fall kann halt Fhem (HMCCU) nur die Daten verarbeiten, welche die CCU2 auch zur Verfügung stellt.

Ich könnte natürlich von jedem Sensor prüfen, ob sich der Zeitstempel im Reading ändert und so mitbekommen wenn sich ein Gerät verabschiedet hat, aber das ist mir zu viel Aufwand. Auch müsste dann täglich auch ein verwertbarer Trigger kommen.

Gruß Reinhard

Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky