Energiemonitor: OWL +USB oder Intuition-lc

Begonnen von xequtor, 28 Dezember 2012, 18:20:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

xequtor

ich suche gerade nach einem Energiemonitor (3 Phasen) der mit FHEM funktioniert.
Ich hab gesehen dass OWL +USB funktionieren "soll" aber keine Info wie gut und was noch zu tun ist gefunden.
Ich hab einen 3 Phasen Eltako DSZ12D-3x65A der nicht installiert ist da ich dafür meine Sicherungskasten vergrößern und FI's Modernisieren muss.
Deswegen glaube ich steig auf OWL um aber brauch mehr Info welche Geräte kaufen und was mit FHEM/CUL868 funktioniert.
2x RPi FHEM + CUL

Willi

Wie genau willst Du denn messen?

Mit Deinem Eltako DSZ12D kannst Du sehr genau die Wirkleistung messen. Habe ich mit einem Dual-Counter per 1-Wire an FHEM angebunden.

Die mir bekannten Stromwandlerlösungen z.B. OWL messen leider nur die Scheinleistung und kennen auch nicht die genaue Spannung. Damit kannst Du zwar schön sehen wie Dein Energieverbrauch sich über den Tag verändert, jedoch ist es nicht genau.

Siehe auch http://wiki.volkszaehler.org/development/prototype sowie http://www.mail-archive.com/volkszaehler-dev@lists.volkszaehler.org/msg00435.html .

Wenn Dich das nicht abschreckt, kannst Du OWL mit RFXtrx433 und FHEM einsetzen. Schau mal, was
in der Diskussion unter FHEM users "Energiemonitor OWL+USB" diskutiert wurde.

Eine Stromwandlerlösung, die man per CUL empfangen  kann, ist mir nicht bekannt.
Eine Alternative ist auch Flukso. Darüber gab es auch Diskussionen in FHEM users. Wie der letzte Stand des FHEM-Supports ist, weiss ich nicht.

MfG Willi
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433

Willi

Ich vergass noch: In der Diskussion zu OWL und FHEM findest Du auch Infos, welche OWL-Lösungen die Phasen separat messen können. Einige summieren nur die Phasen, wie das auch Dein Eltako macht.
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433

Dirk

Hi Willi,

das Modul für OWL +USB hatte ich mal geschrieben. Ist im Moment noch "experimentell" funktioniert soweit aber schon ganz gut und man bekommt einen guten Überblick über den Verbrauch. Allerdings wie schon geschrieben ist die Genauigkeit Systembedingt für manche möglicherweise nicht ausreichend.

Da ich aber an unseren Stromzähler im Mietshaus nicht rankomme (Keller, abgeschlossen) und ich auch sonst unseren Sicherungskasten nicht verändern wollte musste eine Lösung mit Stromwandler und Funk her.

Ich nutze das Display direkt als Empfänger. Allerdings an einem Linux-Server. Für Fritzbox und co. gibt es aber leider noch keinen funktionierendes Kernelmodul. Das will ich mir die nächsten Tage aber nochmal ansehen.

Alternativ, falls du ein RFXtrx433 hast, können die OWL Sensoren auch darüber ihre Daten an FHEM einliefern.

Gruß
Dirk

Willi

Zitat von: Dirk schrieb am Fr, 28 Dezember 2012 22:21Hi Willi,
das Modul für OWL +USB hatte ich mal geschrieben. Ist im Moment noch "experimentell" funktioniert soweit aber schon ganz gut und man bekommt einen guten Überblick über den Verbrauch. Allerdings wie schon geschrieben ist die Genauigkeit Systembedingt für manche möglicherweise nicht ausreichend.

Sorry. Stimmt. Hatte ich ganz vergessen.

@xequtor: Mit dem Modul von Dirk geht es dann per USB-Direktanschluss ohne RFXtrx433, sofern Dein FHEM-Server die entsprechenden USB-Treiber hat.  
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433

xequtor

Zitat von: Willi schrieb am Sa, 29 Dezember 2012 00:00...

@xequtor: Mit dem Modul von Dirk geht es dann per USB-Direktanschluss ohne RFXtrx433, sofern Dein FHEM-Server die entsprechenden USB-Treiber hat.  
Ich betreibe FHEM auf ne 7390
2x RPi FHEM + CUL

Willi

Zitat von: xequtor schrieb am Sa, 29 Dezember 2012 01:01Ich betreibe FHEM auf ne 7390
RFXtrx433 läuft bei mir an einer 7390.

Derzeit unterstützt mein TRX-Treiber:
- OWL CM119, CM160,
- OWL CM180
Diese übertragen nur einen Kanal summiert pro Sendeeinheit.

Gemäß meiner Info nutzen die Produkte OWL Intuition-e and OWL Intuition-lc als Sendeeinheit den CM180i, der wohl drei Kanäle bereitstellt. Die Firmware des RFXtrx433 unterstützt auch den CM180i. Bei Bedarf kann ich das noch in die TRX-Treiber einbauen, bei der man dann als Reading folgende Werte bereitstellen könnte:
- Jeweils getrennt für die drei Kanäle (ch1, ch2, ch3): Ampere mit Auflösung 0,1 A.
- Total: Total Usage in kWh mit Auflösung 1/223,666

Sofern Du Dir einen RFXtrx433 und OWL CM180i definitiv kaufen willst, Bescheid sagen, dann packe ich das auf meine TODO-Liste.

Welche Produkte (OWL) über Funk ansonsten die drei Kanäle getrennt übertragen, kann Dir am besten der Hersteller in UK sagen (siehe http://www.theowl.com). Der antwortet sogar auf E-Mails ;-)

MfG Willi
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433

xequtor

Zitat von: Willi schrieb am Sa, 29 Dezember 2012 10:34...

Sofern Du Dir einen RFXtrx433 und OWL CM180i definitiv kaufen willst, Bescheid sagen, dann packe ich das auf meine TODO-Liste.

Welche Produkte (OWL) über Funk ansonsten die drei Kanäle getrennt übertragen, kann Dir am besten der Hersteller in UK sagen (siehe http://www.theowl.com). Der antwortet sogar auf E-Mails ;-)

MfG Willi

Danke Dir!
Ich werde mir heute die OWL Sachen genau anschauen, ich habe nur CUL868 so ich dachte die OWL+USB wäre eine alternative für mich ohne extra Hardware zu kaufen.
2x RPi FHEM + CUL

m.zielinski

Hi Dirk,

Ich versuche mich auch gerade an der Verbindung zwischen Fhem und dem OWL+USB.
Fhem portiere ich gerade auf den raspberry, da meine Fritzbox inzwischen ziemlich in die Knie geht mit der Fhem Installation.

Schön wäre es aber, wenn du dein Modul einchecken könntest - oder ist seit Dezember nix dran geändert?

Aktuell kämpfe ich noch mit dem Treiber - der will sich mit dem aktuellen Raspbian 3.6.11+ nicht kompilieren lassen... Aber da trigger ich schon den Programmierer auf Sourceforge an - oder hast du nen Tipp?

Gruß,
Michael

Dirk

Hi Michael,

es hat sich seit Dezember tatsächlich nichts groß geändert.
Leider bin ich mit dem Kompilieren vom FB Kernel-Modul nicht wirklich weiter gekommen.
Ich bekomme das Modul zwar kompiliert, aber es läuft dann nicht.

Das Kompilieren des Moduls für den RPI kann ich mir parallel ja auch mal anschauen.

Gruß
Dirk



Loredo

Hi,

ich habe mir gerade einen OWL intuition-lc gekauft (wegen der 3 separat unterstützten Phasen) und als Empfänger den OWL USB Connect dazu (hinten steht CM120 drauf).
Ich habe aus der vorhergehenden Diskussion nicht ganz verstanden, woher ich Dirks USB Treiber bekomme und ob die Unterstützung darin jetzt ausreichend ist oder nicht. Kann mir das nochmals jemand klarer beantworten?

Einen RFXtrx433 zu kaufen, um dann nur damit den ungefähren Stromverbrauch zu ermitteln, erschien mir etwas zu teuer. Der OWL USB Connect kostet halt nur gut 1/4 und würde für mich ja vollkommen ausreichen.

Ich bin dankbar für einige Hinweise.


Gruß
Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Dirk

Hi Julian,

die Kerneltreiber für OWL USB hab ich bisher nur auf eine PC-Linux zum laufen gebracht.
Mit Fritzbox und Freetz hatte ich bisher keinen Erfolg.
Auf was für einem System Läuft dein FHEM denn?

Gruß
Dirk

Loredo

Hi Dirk,

aktuell auf einer Fritzbox, Ziel ist aber eigentlich ein RaspberryPi.
Ich habe gerade auch schon den cp210x Treiber von Sourceforge geladen und in einer virtuellen VMware Maschine kompiliert (und eine weitere Zeile dort eingefügt mit der Product-ID 0xca04 statt 0xca05).
Der Treiber läd, aber ein /dev/ttyUSB0 hab ich nicht (USB-Device ist an die VM durchgereicht). Ich bin auch noch gar nicht sicher, ob der sich Funk-technisch überhaupt mit dem OWL Intuition versteht...


Gruß
Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Dirk

Ich kann dir den Sourcecode für den Treiber schicken wenn du willst.
Da waren ein paar anpassungen, da der Standarttreiber vom cp210x nicht funktionierte.
Vielleicht bekommst du den auf der FB zu laufen.

RasperyPi sollte eigentlich kein Problem sein.

Gruß
Dirk

Loredo

Hi Dirk,

das wäre klasse! Würde ich gerne ausprobieren ;-)
Auf welchem Weg möchtest du das machen?

Sind es die gleichen Anpassungen wie hier (das ist der, den ich grad probiert habe)
http://sourceforge.net/projects/electricowl/files/v2.3/linux_cm160_driver_v0.1.tgz

oder was ganz anderes?
Wüsstest du abschließend noch, wie ich Empfänger und Sender pairen muss (wenn überhaupt)? Der USB Connect hat da nur einen Reset-Taster und da passiert nix.


Gruß
Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER