Wer arbeitet mit Co2 und Feuchte Sensoren und Werte ?

Begonnen von visionsurfer, 06 März 2019, 09:23:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

visionsurfer

Hallo,

als wir vor ein paar Jahren gebaut haben, haben wir gleich überall in der Decke so CO2 und Feuchte Sensoren eingebaut. Zusätzlich haben unsere Gira Taster auch noch Sensoren. Somit kann im Raum Mittelwerte für Feuchte, CO2 und Temperatur gebildet werden.

Die Temperatur bilde ich schon immer in FHEM ab.

Nun will ich mich endlich mal an die Werte CO2 und Feuchte machen.

Nur stelle ich mir die Frage, was sind überhaupt gute und schlechte Werte ?
Ich weiß noch nicht genau, welche Werte unsere KNX Installation liefert. Muss ich noch rausbekommen. Ich stelle mir vor ein Wert zwischen 1 und 100 oder so ? Keine Ahnung.

Arbeitet hier jemand in seinem Setup mit Werte für CO2 und Luftfeuchtigkeit ?

Was sind gute und schlechte Werte ?

Grüße,
Visionsurfer

Gisbert

Hallo Visionsurfer,

ich hab einen Temperatur/Feuchte-Sensor von Homematic in unserem beheizten Hauswirtschaftsraum, in dem auch Wäsche trocknet. Ab 55% rel.h. schmeiße ich die Lüftung an, in Abhängigkeit des Verhältnisses innen/außen.
Wenn feuchte Wäsche in dem 12~15 qm-Raum aufgehängt werden, geht es auf 70% rel.h. hoch.
Ansonsten ist der Wert kleiner 55% rel.h.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

visionsurfer

ok. Danke.

Feuchte ist glaub ich auch noch relativ logisch.

Nur CO2 überlege ich was gute und schlechte Werte sind ? Ab wann ist eine Luft "verbraucht", bzw. was ist ein schlechter und guter CO2 Wert in einem Raum.

Grüße,
Visionsurfer

tomster

#3
Ich habe bei mir einen CO2-Sensor im Wohnzimmer aufgestellt. Dabei habe ich 2verschiedene Messbereiche für meine "Lüftungsampel" festgelegt:
0-750 ppm nicht lüften
751- ppm lüften


Automatisiert ist dabei noch recht wenig. Es wird werden einfach über ESPEasy angesteuerte WS2812B-LEDs, die ich im Zwischensteg meiner Gira-Schalterbleden unterbgebracht habe, entsprechend angesteuert. Lüften muss man/Frau dann händisch.
Gerade im Winter, wenn meine bessere Hälfte das WZ voll mit Weihnachtskrusch packt, merkt man nach 20 Minuten an den Messwerten jede Kerze. Und durch die Ampel weiß mann man 1. DASS man lüften soll und durch das Umspringen der LEDs wieder auf "grün", 2. WANN man die Balkontüre wieder schliessen kann/soll.

--edit--
Hab grad nochmal in meinen Definitionen nachgeschaut. Ist ein bissl anders: Ich habe doch nur 2 Bereiche und natürlich zwischen den Werten eine Hysterese von 50 ppm eingebaut. Nicht dass man nur kurz lüftet, die Ampel umspringt, und man dann dauernd am Türe auf- und zumachen ist. Zudem reagiert die Ampel auf auf Luftfeuchte. Ist diese - in Abhängigkeit des Taupunkts - zu hoch oder zu niedrig wird man ebenfalls aufgefordert die Türe zu öffnen/ zu schließen.
Hier mein DOIF:

([$SELF:Taupunkt] >= 1.2 and [$SELF:RF_Range] eq "1" and [WZ.Thermostat_Climate:winOpenReporting] eq "off" and [WZ.CO2:co2] >= 750)
(set ESPEasy_WZ_ESP_NeoPixel dualscan 24FF03 000000 6, set ESPEasy_WZ_ESP_NeoPixel dim 20)
DOELSEIF
([$SELF:Taupunkt] >= 1.2 and [$SELF:RF_Range] eq "1" and [WZ.Thermostat_Climate:winOpenReporting] eq "on" and [WZ.CO2:co2] < 700)
(set ESPEasy_WZ_ESP_NeoPixel dualscan FF0808 000000 6,set ESPEasy_WZ_ESP_NeoPixel dim 20) ## Fenster wieder schließen
DOELSEIF
([$SELF:Taupunkt] >= 1.2 and [$SELF:RF_Range] eq "1" and [WZ.Thermostat_Climate:winOpenReporting] eq "on"
and (21.0 - [WZ.Thermostat_Climate:measured-temp] > 1))
(set ESPEasy_WZ_ESP_NeoPixel dualscan FF0808 000000 6,set ESPEasy_WZ_ESP_NeoPixel dim 20) ## Fenster zu, zu kalt
DOELSEIF
([$SELF:Taupunkt] < 0 and [WZ.Thermostat_Weather:humidity] < 40 and [WZ.Thermostat_Climate:winOpenReporting] eq "off")
(set ESPEasy_WZ_ESP_NeoPixel dualscan 24FF03 000000 6,set ESPEasy_WZ_ESP_NeoPixel dim 20) ## Lüften, weil Luft draußen feuchter als drinnen!
DOELSEIF
([$SELF:Taupunkt] < 0 and [WZ.Thermostat_Weather:humidity] < 40 and [WZ.Thermostat_Climate:winOpenReporting] eq "on" and (21.0 - [WZ.Thermostat_Climate:measured-temp] > 1))
(set ESPEasy_WZ_ESP_NeoPixel dualscan FF0808 000000 6, set ESPEasy_WZ_ESP_NeoPixel dim 20) ## Fenster sofort wieder zu, es wird zu kalt!
DOELSEIF
([$SELF:Taupunkt] < 1.2 and [$SELF:RF_Range] eq "1" and [WZ.Thermostat_Climate:winOpenReporting] eq "on")
(set ESPEasy_WZ_ESP_NeoPixel dualscan FF0808 000000 6, set ESPEasy_WZ_ESP_NeoPixel dim 20) ## Nicht lüften, Fenster sofort wieder zu!
DOELSEIF
([$SELF:Taupunkt] < 1.2 and [WZ.Thermostat_Climate:winOpenReporting] eq "off")
(set ESPEasy_WZ_ESP_NeoPixel line 4 5 FF0808, set ESPEasy_WZ_ESP_NeoPixel dim 20) ## Nicht lüften!
DOELSEIF
([$SELF:RF_Range] eq "1" and [WZ.CO2:co2] < 750 and [WZ.Thermostat_Climate:winOpenReporting] eq "off")
(set ESPEasy_WZ_ESP_NeoPixel off) ## Alles OK

und das DOIF_Readings

Taupunkt:([WZ.Thermostat_Weather:dewpoint]-[Wetter:dewpoint]),
RF_Range:([WZ.Thermostat_Weather:humidity] >= 40 and [WZ.Thermostat_Weather:humidity]<= 65)


herrmannj

Moin,

co2:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/355/bilder/dateien/leitwerte_co2.pdf

Zielwert für Lüftungssteuerung: ~800ppm.

Feuchtigkeit:
1: etwa 40%-50%relH sind optimal für das Empfinden.
2: Schimmel vermeiden. Dazu muss der gegebene Taupunkt (pro Raum) etwa 2° oberhalb der kältesten Wandstelle liegen. Anheben des Taupunktes durch Absenken der relH im Raum (Luftaustausch wenn absH Außen < absH Innen)

relH: relative Feuchte
absH: absolute Feuchte in Gramm Wasser pro m³ Luft

visionsurfer

Super Danke. Das hört sich doch gut an. Ich denke damit kann ich mal arbeiten, bzw. mal ein bisschen schauen, was meine Anlage für Werte liefert und wie die sich so verändern.

Grüße,
Visionsurfer

visionsurfer

So, ich habe meine Werte nun in FHEM.

Erschreckend finde ich ein bisschen das meine CO2 Werte alle um die 1000 liegen. Egal was ich da lüfte, weiter als 900 geht es bisher nicht runter.
Wobei nur in unseren großen Räumen. Raumgröße ca. 80 qm und 35 qm.

In den kleineren Räumen sind die Werte mit um die 750 ganz ok.

Grüße,
Visionsurfer

netsrac4th

Also ich hab in geschlossenen Räumen zwischen 500-700. Bei Fenster offen teilweise um die 300.
Da ich keine Lüfter einschalten kann, da ich keine habe, blinken bei mir die Deckenlampen, wenn es Zeit zum lüften ist. Meist ab 1200.
Interessant sind die Werte im Schlafzimmer bei Fenster gekippt oder geschlossen :-D

visionsurfer

Ja ich unseren "kleineren" Räumen haben wir das auch.

Nur in den großen scheinbar nicht. War mir nie so bewusst. Liegt immer um die 1000.
Wenn ich lüfte dann vielleicht 900 oder drunter geht es nicht. Heute mal 30 Minuten alles durchgelüftet und wollte sehen ob sich die Werte dann irgendwie stark verändern. Tun sie nicht. Zumindest nicht stark. Von 1038, dann auf 900.

Grüße,
Visionsurfer

herrmannj

Die Sensoren sind Bauart bedingt alle Schätzeisen. 300ppm sind zu wenig. Im freien hat man 400-450ppm, drinnen zwangsläufig gleich oder mehr.

netsrac4th

Zitat von: herrmannj am 06 März 2019, 19:45:36
Die Sensoren sind Bauart bedingt alle Schätzeisen. 300ppm sind zu wenig. Im freien hat man 400-450ppm, drinnen zwangsläufig gleich oder mehr.

Das ist wohl wahr. ("Schätzeisen").

visionsurfer

ok. Blöd, bzw. auch irgendwie dumm, wenn man überall in jedem Zimmer in der Decke so Sensoren hängen hat und man eigentlich die Werte vergessen kann :)

tomster

Was mich an Deinen hohen Werten echt wundert, ist die Tatsache, dass die Sensoren in der Decke verbaut sind. CO² ist schwerer als Luft. Wenn Du dermaßen hohe Werte an der Decke hast, möchte ich nicht wissen was die Werte in Sitzhöhe so machen...

herrmannj


Otto123

Zitat von: herrmannj am 07 März 2019, 10:14:14
Kann ich auch für den mhz19 bestätigen
Auf Grund dieses Threads gestern mal zum "spielen" bestellt.  ;D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz